Home Ein mobiles System zur vektoriellen Messung der Windgeschwindigkeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ein mobiles System zur vektoriellen Messung der Windgeschwindigkeit

  • Paul Wilhelm

    Paul Wilhelm absolvierte 2018 das Masterstudium der Informations-Systemtechnik an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2011 ist er in der Arbeitsgruppe „Strömungsmesstechnik“ an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt tätig, seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 2022 promoviert er über die Rekonstruktion der Kinematik von Aerosolen in Verbindung mit dem in der Arbeitsgruppe entwickelten bistatischen Wind-Lidar.

    ORCID logo EMAIL logo
    , Michael Eggert

    Michael Eggert studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Braunschweig und erhielt 2002 sein Diplom. Seitdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, zunächst in der Arbeitsgruppe “Längeneinheit” und seit 2003 in der Arbeitsgruppe “Strömungsmesstechnik”. Gleichzeitig promovierte er 2010 an der Technischen Universität Dresden zum Thema “Reduzierung der systematischen Messunsicherheit in der Doppler-Global-Velocimetry durch den Einsatz von Laserfrequenzumtastverfahren”. Aktuell beschäftigt er sich mit Laser-Doppler-Anemometrie und der Entwicklung des Wind-Lidar-Systems.

    , Stefan Oertel

    Stefan Oertel erhielt 2006 das Diplom in Physik an der Technischen Universität Dortmund. Von 2006 bis 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Leibniz Universität Hannover am Institut für Festkörperphysik und promovierte zum Thema „Spindynamik in GaAs und (110)-GaAs-Heterostrukturen“. Seit Juli 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in der Arbeitsgruppe „Strömungsmesstechnik“.

    and Julia Hornig

    Julia Hornig leitet seit Anfang 2023 den Fachbereich „Gase“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), wo sie bereits Ende 2019 die Leitung der Arbeitsgruppe „Strömungsmesstechnik“ übernommen hat. Zugleich ist sie seit 2016 Geschäftsführerin des PTB-Kompetenzzentrums für Windenergie (CCW). Sie wurde 2012 an der Universität Magdeburg auf dem Gebiet der Konstruktionstechnik promoviert. In Ihrer Doktorarbeit, die im Bereich des Explosionsschutzes der PTB entstand, entwickelte die Wirtschaftsingenieurin ein neuartiges, mittlerweile weltweit patentiertes Schutzkonzept.

Published/Copyright: June 5, 2023

Zusammenfassung

Das an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickelte Wind-Lidar misst Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Messhöhe mit hoher zeitlicher und örtlicher Auflösung sowie geringer Messunsicherheit. Das mobile PTB-Wind-Lidar ermöglicht hochgenaue und auf die SI-Einheiten rückführbare optische Windfernmessungen in Höhen zwischen 5 m und 250 m, wie sie in der Windindustrie und Meteorologie benötigt werden. Da das System keine geländeabhängigen Korrekturfaktoren benötigt, ermöglicht es präzise und hochaufgelöste Messungen auch vor und im Nachlauf von Windenergieanlagen. In diesem Artikel werden der Aufbau und die Funktionsweise des Messsystems beschrieben, einschließlich der bistatischen Geometrie, des faseroptischen Aufbaus, der Signalverarbeitung und der Messvolumengeometrie. Die hohe Auflösung des Messsystems wird anhand von ausgewählten Datensätzen erstmals in Form von Spektrogrammen verdeutlicht. Eine Zusammenstellung zuvor publizierter Vergleichsmessungen zeigt die Leistungsfähigkeit des PTB-Wind-Lidars auf. Die Vergleichsinstrumente umfassen ein Ultraschallanemometer, ein Laser-Doppler-Anemometer sowie ein Schalensternanemometer.

Abstract

The wind lidar developed at the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) measures wind speed, wind direction and measurement height with high temporal and spatial resolution as well as low measurement uncertainty. The mobile PTB wind lidar enables highly accurate optical remote wind measurements traceable to SI units at heights between 5 m and 250 m, as required in the wind industry and meteorology. Since the system does not require terrain-dependent correction factors, it allows precise and high-resolution measurements even upstream and downstream of wind turbines. This article describes the design and operation of the measurement system, including the bistatic geometry, the fiber-optic setup, the signal processing and the measurement volume geometry. The high resolution of the measurement system is illustrated for the first time in the form of spectrograms using selected data sets. A compilation of comparative measurements previously published demonstrates the performance of the PTB wind lidar, with comparison instruments including an ultrasound anemometer, a laser Doppler anemometer, and a cup anemometer.


Korrespondenzautor: Paul Wilhelm, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig, Germany, E-mail:

Award Identifier / Grant number: 0325416B

Award Identifier / Grant number: 0325945

Award Identifier / Grant number: 03EE3044

Über die Autoren

Paul Wilhelm

Paul Wilhelm absolvierte 2018 das Masterstudium der Informations-Systemtechnik an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2011 ist er in der Arbeitsgruppe „Strömungsmesstechnik“ an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt tätig, seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 2022 promoviert er über die Rekonstruktion der Kinematik von Aerosolen in Verbindung mit dem in der Arbeitsgruppe entwickelten bistatischen Wind-Lidar.

Michael Eggert

Michael Eggert studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Braunschweig und erhielt 2002 sein Diplom. Seitdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, zunächst in der Arbeitsgruppe “Längeneinheit” und seit 2003 in der Arbeitsgruppe “Strömungsmesstechnik”. Gleichzeitig promovierte er 2010 an der Technischen Universität Dresden zum Thema “Reduzierung der systematischen Messunsicherheit in der Doppler-Global-Velocimetry durch den Einsatz von Laserfrequenzumtastverfahren”. Aktuell beschäftigt er sich mit Laser-Doppler-Anemometrie und der Entwicklung des Wind-Lidar-Systems.

Stefan Oertel

Stefan Oertel erhielt 2006 das Diplom in Physik an der Technischen Universität Dortmund. Von 2006 bis 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Leibniz Universität Hannover am Institut für Festkörperphysik und promovierte zum Thema „Spindynamik in GaAs und (110)-GaAs-Heterostrukturen“. Seit Juli 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in der Arbeitsgruppe „Strömungsmesstechnik“.

Julia Hornig

Julia Hornig leitet seit Anfang 2023 den Fachbereich „Gase“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), wo sie bereits Ende 2019 die Leitung der Arbeitsgruppe „Strömungsmesstechnik“ übernommen hat. Zugleich ist sie seit 2016 Geschäftsführerin des PTB-Kompetenzzentrums für Windenergie (CCW). Sie wurde 2012 an der Universität Magdeburg auf dem Gebiet der Konstruktionstechnik promoviert. In Ihrer Doktorarbeit, die im Bereich des Explosionsschutzes der PTB entstand, entwickelte die Wirtschaftsingenieurin ein neuartiges, mittlerweile weltweit patentiertes Schutzkonzept.

Acknowledgment

Wir danken dem Karlsruher Institut für Technologie (Garmisch-Partenkirchen, Deutschland), der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Oldenburg, Deutschland) und dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Kassel, Deutschland) für die Ermöglichung der gemeinsamen Messkampagnen.

  1. Author contributions: All the authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission.

  2. Research funding: Diese Forschung wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter den Förderkennzeichen 03EE3044 (WindLidar-PerformOpt), 0325416B (WindLidarDSP) und 0325945 (PTB Wind) gefördert.

  3. Conflict of interest statement: The authors declare no conflicts of interest regarding this article.

References

[1] MEASNET, Evaluation of Site-Specific Wind Conditions, Version 2, 2016. Online verfügbar: https://www.measnet.com/wp-content/uploads/2016/05/Measnet_SiteAssessment_V2.0.pdf [Zugriffsdatum: Feb. 24, 2023].Search in Google Scholar

[2] F. Scheurich, P. B. Enevoldsen, H. N. Paulsen, et al.., “Improving the accuracy of wind turbine power curve validation by the rotor equivalent wind speed concept,” J. Phys. Conf. Ser., vol. 753, p. 072029, 2008. https://doi.org/10.1088/1742-6596/753/7/072029.Search in Google Scholar

[3] A. Kalmikov, Wind Power Fundamentals. Online verfügbar: http://web.mit.edu/wepa/WindPowerFundamentals.A.Kalmikov.2017.pdf [Zugriffsdatum: Feb. 24, 2023].10.1016/B978-0-12-809451-8.00002-3Search in Google Scholar

[4] P. J. P. Lindelöw, T. Friis Pedersen, J. Gottschall, et al.., Flow Distortion on Boom Mounted Cup Anemometers, vol. 1738, Roskilde, Denmark, Technical University of Denmark, 2010.Search in Google Scholar

[5] A. Albers, A. W. Janssen, and J. Mander, How to Gain Acceptance for Lidar Measurements. Online verfügbar: https://www.windguard.de/veroeffentlichungen.html?file=files/cto_layout/img/unternehmen/veroeffentlichungen/2010/LIDAR%20Acceptance.pdf [Zugriffsdatum: Feb. 24, 2023].Search in Google Scholar

[6] C. Slinger and M. Harris, Introduction to Continuous-Wave Doppler Lidar. Online verfügbar: http://breeze.colorado.edu/ftp/RSWE/Chris_Slinger.pdf [Zugriffsdatum: Feb. 24, 2023].Search in Google Scholar

[7] J. Gottschall, M. S. Courtney, R. Wagner, H. E. Jørgensen, and I. Antoniou, “Lidar profilers in the context of wind energy—a verification procedure for traceable measurements,” Wind Energy, vol. 15, pp. 147–159, 2012. https://doi.org/10.1002/we.518.Search in Google Scholar

[8] M. Eggert, H. Müller, and H. Többen, “Konzeption eines Doppler-Lidar-Transfernormals zur Windgeschwindigkeitsmessung,” Exp. Strömungsmech., vol. 19, pp. 45.1–45.6, 2011.Search in Google Scholar

[9] M. Harris, G. Constant, and C. Ward, “Continuous-wave bistatic laser Doppler wind sensor,” Appl. Opt., vol. 40, pp. 1501–1506, 2001. https://doi.org/10.1364/ao.40.001501.Search in Google Scholar PubMed

[10] M. Eggert, H. Müller, and H. Többen, “Doppler-Lidar-Transfernormals zur Windgeschwindigkeitsmessung: aktueller Entwicklungsstand,” Exp. Strömungsmech., vol. 20, pp. 10.1–10.6, 2012.Search in Google Scholar

[11] M. Eggert, H. Müller, and H. Többen, “Doppler-Lidar-Transfernormal zur ortsaufgelösten, vektoriellen Windgeschwindigkeitsmessung,” Exp. Strömungsmech., vol. 21, pp. 43.1–43.7, 2013.Search in Google Scholar

[12] P. Wilhelm, M. Eggert, J. Hornig, and S. Oertel, “High spatial and temporal resolution bistatic wind lidar,” Appl. Sci., vol. 11, p. 7602, 2021. https://doi.org/10.3390/app11167602.Search in Google Scholar

[13] S. Oertel, M. Eggert, C. Gutsmuths, P. Wilhelm, H. Müller, and H. Többen, “Windkanalmesseinrichtung für die Validierung des bistatischen PTB-Wind-Lidars als Bezugsnormal,” Exp. Strömungsmech., vol. 26, pp. 48.1–48.8, 2018.Search in Google Scholar

[14] H. Müller, N. Pape, M. Eggert, D. Westermann, and A. Albers, “Bedeutung laseroptischer Verfahren für die Windgeschwindigkeitsmessung,” Exp. Strömungsmech., vol. 18, pp. 2.1–2.7, 2010.Search in Google Scholar

[15] S. Oertel, M. Eggert, C. Gutsmuths, P. Wilhelm, H. Müller, and H. Többen, “Bistatic wind lidar system for traceable wind vector measurements with high spatial and temporal resolution,” in Proceedings of the FLOMEKO, vol. 18, Lisbon, Portugal, 2019.Search in Google Scholar

[16] S. Oertel, M. Eggert, C. Gutsmuths, P. Wilhelm, H. Müller, and H. Többen, “Validation of three-component wind lidar sensor for traceable highly resolved wind vector measurements,” J. Sens. Sens. Syst., vol. 8, pp. 9–17, 2019. https://doi.org/10.5194/jsss-8-9-2019.Search in Google Scholar

[17] M. Mauder, M. Eggert, C. Gutsmuths, et al.., “Comparison of turbulence measurements by a CSAT3B sonic anemometer and a high-resolution bistatic Doppler lidar,” Atmos. Meas. Tech., vol. 13, pp. 969–983, 2020. https://doi.org/10.5194/amt-13-969-2020.Search in Google Scholar

[18] A. N. Kolmogorov, “The local structure of turbulence in incompressible viscous fluid for very large Reynolds numbers,” CR Acad. Sci. URSS, vol. 30, pp. 301–305, 1941.Search in Google Scholar

[19] J. C. Kaimal and J. J. Finnigan, Atmospheric Boundary Layer Flows: Their Structure and Measurement, New York, NY, USA, Oxford University Press, 1994.10.1093/oso/9780195062397.001.0001Search in Google Scholar

[20] IEC 61400-12-1, Wind Energy Generation Systems—Part 12-1: Power Performance Measurements of Electricity Producing Wind Turbines, 2nd ed., Geneve, Switzerland, International Electrotechnical Commission, 2017.Search in Google Scholar

[21] F. Bingöl, J. Mann, and D. Foussekis, “Conically scanning lidar error in complex terrain,” Meteorol. Z., vol. 18, pp. 189–195, 2009. https://doi.org/10.1127/0941-2948/2009/0368.Search in Google Scholar

[22] S. Bradley, “Wind speed errors for LIDARs and SODARs in complex terrain,” IOP Conf. Ser. Earth Environ. Sci., vol. 1, p. 012061, 2008. https://doi.org/10.1088/1755-1315/1/1/012061.Search in Google Scholar

Erhalten: 2023-03-27
Angenommen: 2023-05-03
Online erschienen: 2023-06-05
Erschienen im Druck: 2023-09-28

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2023-0055/html
Scroll to top button