Home Faseroptische Kalibrierung von Positionssensoren für Planck-Waagen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Faseroptische Kalibrierung von Positionssensoren für Planck-Waagen

  • Philipp Germanow

    Philipp Germanow hat von 2017 bis 2019 Fahrzeugtechnik an der TU Ilmenau studiert. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Bereich Kraftmesstechnik am Institut für Prozessmess- und Sensortechnik (TU Ilmenau) tätig.

    , Norbert Rogge

    Norbert Rogge hat von 2007 bis 2012 Maschinebau an der TU Ilmenau studiert. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Bereich dynamische Wägetechnik am Institut für Prozessmess- und Sensortechnik (TU Ilmenau) tätig und arbeitet derzeit in der Projektgruppe Planck-Waage.

    ORCID logo EMAIL logo
    , Tino Hausotte

    Prof. Tino Hausotte ist Leiter des Instituts für Fertigungsmesstechnik. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Röntgen-Computertomographie in der dimensionellen Messtechnik, Koordinaten- und Oberflächenmesstechnik, Mikro- und Nanometrologie, Fotogrammetrie und Messunsicherheitsermittlung.

    and Thomas Fröhlich

    Univ.-Prof.Dr.-Ing.habil. Thomas Fröhlich ist Direktor des Instituts für Prozessmess- und Sensortechnik und Leiter des Fachgebiets Prozessmesstechnik der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau.

    ORCID logo
Published/Copyright: November 10, 2021

Zusammenfassung

Zur Kibble-Kalibrierung von EMK-Systemen (sogenannte Planck-Waagen) muss die induzierte Spulenspannung, sowie die Geschwindigkeit der Aktorspule während der Bewegung relativ zum Magnetfeld erfasst werden. Die Bestimmung der Geschwindigkeit erfolgt anhand der, über die Zeit, gemessenen Position. Als Alternative zur interferometrischen Messung wird in diesem Artikel ein Verfahren zur faseroptischen Kalibrierung der, bei EMK-Systemen weit verbreiteten, optischen Positionssensoren vorgestellt. Der eigens entwickelte faseroptische Sensor, sowie die theoretisch beschriebene Kalibrierung wurden an einer Planck-Waage messtechnisch validiert. Im direkten Vergleich mit einem kommerziellen Interferometer wurden Kennlinienabweichungen von unter 60 nm über einem Bewegungsbereich von ± 12 µm erzielt.

Abstract

For the kibble calibration of EMFC systems, the velocity of the actuator coil and the induced coil voltage must be measured during the movement relative to the magnetic field. Commonly the velocity is determined by the position measured over time. As an alternative to an interferometric measurement, a fibre-optic sensor for calibrating EMFC-typical, optical position sensors is presented. The shown fibre optic sensor, as well as the theoretically described, calibration were metrologically validated on a Planck balance. In a direct comparison with a commercial interferometer, deviations of less than 60 nm were achieved over a range of motion of ± 12 µm.

Award Identifier / Grant number: GRK 2182

Funding statement: Die Autoren bedanken sich für die Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Graduiertenkollegs GRK 2182 der Technischen Universität Ilmenau.

Über die Autoren

Philipp Germanow

Philipp Germanow hat von 2017 bis 2019 Fahrzeugtechnik an der TU Ilmenau studiert. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Bereich Kraftmesstechnik am Institut für Prozessmess- und Sensortechnik (TU Ilmenau) tätig.

Norbert Rogge

Norbert Rogge hat von 2007 bis 2012 Maschinebau an der TU Ilmenau studiert. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Bereich dynamische Wägetechnik am Institut für Prozessmess- und Sensortechnik (TU Ilmenau) tätig und arbeitet derzeit in der Projektgruppe Planck-Waage.

Tino Hausotte

Prof. Tino Hausotte ist Leiter des Instituts für Fertigungsmesstechnik. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Röntgen-Computertomographie in der dimensionellen Messtechnik, Koordinaten- und Oberflächenmesstechnik, Mikro- und Nanometrologie, Fotogrammetrie und Messunsicherheitsermittlung.

Thomas Fröhlich

Univ.-Prof.Dr.-Ing.habil. Thomas Fröhlich ist Direktor des Instituts für Prozessmess- und Sensortechnik und Leiter des Fachgebiets Prozessmesstechnik der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau.

  1. Autorenbeiträge: PG: Methodology, Software, Validation, Formal analysis, Investigation, Data Curation, Writing – Original Draft, Visualization; NR: Conceptualization, Methodology, Formal analysis, Investigation, Data Curation, Writing – Original Draft, Writing – Review & Editing, Visualization; TH: Methodology, Writing – Review & Editing; TF: Conceptualization, Formal analysis, Resources, Writing – Review & Editing, Supervision, Project administration, Funding acquisition.

Literatur

1. R. Marangoni, J. Schleichert, I. Rahneberg, F. Hilbrunner und T. Fröhlich, A self-calibrating multicomponent force/torque measuring system. Measurement Science and Technology 29(7), 2018. 10.1088/1361-6501/aac00f.Search in Google Scholar

2. O. Dannberg, M. Kühnel und T. Fröhlich, Entwicklung einer Cantileverkalibriereinrichtung. Technisches Messen 87(10), 2020. 10.1515/teme-2020-0064.Search in Google Scholar

3. N. Yan, M. Kühnel, S. Vasilyan und T. Fröhlich, Torsion balance based system for high-precision force measurement in horizontal plane. Part I: Development concept. Measurement Science and Technology 29(8), 2018. 10.1088/1361-6501/aaba1f.Search in Google Scholar

4. G. A. Shaw, F. Seifert, J. R. Pratt, D. B. Newell und S. Schlamminger, Portable electrostatic force balance for laser power metrology. In: Conference on Precision Electromagnetic Measurements (CPEM), 2020. 10.1109/CPEM49742.2020.9191847.Search in Google Scholar

5. I. A. Robinson und S. Schlamminger, The watt or kibblebalance: a technique for implementing the new SI definition of the unit of mass. Metrologia 53(5), A46–A74, 2016. 10.1088/0026-1394/53/5/a46.Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. N. Rogge und T. Fröhlich, Nutzung eines kommerziellen EMK-Systems als Bestandteil einer Kibble-Waage. Technisches Messen 88(s1), 2021. 10.1515/teme-2021-0053.Search in Google Scholar

7. C. Diethold, T. Fröhlich, F. Hilbrunner und Gerd Jäger, High precission optical position sensor for electromagnetic force compensation balances. In: Proceedings of the IMEKO 21st TC3 International Conference, 2010.Search in Google Scholar

8. J. M. Vaughan, The Fabry-Perot Interferometer. History, Theory, Practice and Applications. 1st ed. Series in Optics and Optoelectronics, 1989. 10.1201/9780203736715.Search in Google Scholar

9. K. Thurner, F. Quacquarelli, P. Braun, C. Savio und K. Karrai, Fiber-based distance sensing intererometry. Applied Optics 54(10), 2015. 10.1364/AO.54.003051.Search in Google Scholar PubMed

10. R. Marangoni, J. Schleichert, I. Rahneberg, R. Mastylo, E. Manske und T. Fröhlich, Multi-component force measurement in micromachining. Technisches Messen 84(9), 2017. 10.1515/teme-2016-0066.Search in Google Scholar

11. F. Hilbrunner, I. Rahneberg und T. Fröhlich, Wattwaage mit Hebelübersetzung auf Basis eines kommerziellen EMK-Wägesystems. Technisches Messen, 2017. 10.1515/teme-2017-0065.Search in Google Scholar

12. F. Härtig. Das neue Internationale Einheitensystem – jetzt auch für Außerirdische. tm - Technisches Messen 86(5), 249–257, 2019. 10.1515/teme-2019-0029.Search in Google Scholar

13. C. Rothleitner, J. Schleichert, N. Rogge, L. Günther, S. Vasilyan, F. Hilbrunner, D. Knopf, T. Fröhlich und F. Härtig, The Planck-Balance – using a fixed value of the Planck constant to calibrate E1/E2-weights. Measurement Science and Technology 29(7), 074003, 2018. 10.1088/1361-6501/aabc9e.Search in Google Scholar

14. James C. Wyant. Multiple Beam Interference, http://wyant.optics.arizona.edu/MultipleBeamInterference/MultipleBeamInterference.pdf, Online abgerufen 28.09.2021.Search in Google Scholar

Erhalten: 2021-09-29
Angenommen: 2021-10-13
Online erschienen: 2021-11-10
Erschienen im Druck: 2021-12-31

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2021-0106/html
Scroll to top button