Home Kamerabasierte Erfassung von Vitalparametern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kamerabasierte Erfassung von Vitalparametern

  • Tobias Haist

    Tobias Haist hat Physik an der Universität Stuttgart studiert und dort im Bereich Technische Optik promoviert. Er ist akademischer Oberrat am Institut für Technische Optik (ITO) und Gruppenleiter der Arbeitsgruppe „3D Metrologie“. Seine Hauptforschungsinteressen sind räumliche Lichtmodulation, 3D Messtechnik sowie Bildverarbeitung.

    EMAIL logo
    , Carsten Reichert

    Carsten Reichert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Baukastensysteme und die ganzheitliche Optimierung von optischen Systemen.

    , Felicia Würtenberger

    Felicia Würtenberger studierte von 2014 bis 2017 im interuniversitären Bachelorstudiengang „Medizintechnik“ der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Universität Stuttgart. Sie hat ihr Bachelorstudium mit einer Bachelorarbeit im Bereich „Optik in der Medizintechnik“ am Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart abgeschlossen. Seit Oktober 2017 studiert sie im Masterstudiengang „Medizintechnik“ an der Universität Stuttgart mit Spezialisierung in den Bereichen „Optische Verfahren und Systeme in der Medizintechnik“ und „Mikrosystemtechnik“.

    , Lena Lachenmaier

    Lena Lachenmaier studierte „Medizintechnik“ an den Universitäten Tübingen und Stuttgart. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie im Bereich optische Messtechnik am Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart. An der Universität Stuttgart begann sie im April 2019 den Masterstudiengang „Medizintechnik“, mit Spezialisierung in Optische Systeme und Medizingerätekonstruktion.

    and Andreas Faulhaber

    Andreas Faulhaber ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart. Er arbeitet im Gebiet der optischen Messtechnik, hybride Messsysteme und digitale Bildverarbeitung. Von 2014 bis 2017 erlangte er den Abschluss M.Sc. in Biomedical Engineering an der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt auf optische Systeme und Medizingerätetechnik.

Published/Copyright: June 12, 2019

Zusammenfassung

Die berührungslose und für den Benutzer/Patienten möglichst wenig einschränkende Erfassung von Vitalparametern ist für eine Vielzahl potentieller Anwendungen von hohem praktischem Interesse. In der hier dargestellten Arbeit zeigen wir zwei Ansätze, wie hochgenau und robust Puls und Atmung kamerabasiert detektiert werden können. Wesentlich ist für die Pulsmessung die Nutzung der geeigneten Wellenlängenkanäle und bei der Atmungsdetektion der Einsatz der holografischen Mehrpunktmethodik. Für die Pulsmessung konnte so bei 73 Messreihen eine mittlere Abweichung von 1,67 Schlägen pro Minute erzielt werden. In 95 % aller Messungen lag der Fehler kleiner 5 Schläge pro Minute (klinisch irrelevant). Die Atmungsdetektion lieferte bei 94 Messungen lediglich eine Fehlmessung (Abweichung größer 2 Atemzüge pro Minute) und eine mittlere Abweichung von 0,34 Atemzügen pro Minute.

Abstract

For a lot of potentially interesting applications the remote detection of vital signs is of major concern. In this contribution we show two approaches for the robust detection of pulse and breathing patterns by using a camera. The pulse measurement strongly benefits from the utilization of appropriate spectral channels. In 95 % of all measurements the measurement error was below 5 beats per minute with a mean deviation of 1.67 beats per minute. For the detection of breathing a triangulation based setup in combination with multipoint detection in order to increase the sensitivity is used. For 94 breathing detections only one erroneous measurement (deviation of more than two breaths per minute) and a mean deviation of 0.34 breaths per minute have been achieved.

Award Identifier / Grant number: FKZ 13N 14168

Funding statement: Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Projekts Bakaros (FKZ 13N 14168).

About the authors

Tobias Haist

Tobias Haist hat Physik an der Universität Stuttgart studiert und dort im Bereich Technische Optik promoviert. Er ist akademischer Oberrat am Institut für Technische Optik (ITO) und Gruppenleiter der Arbeitsgruppe „3D Metrologie“. Seine Hauptforschungsinteressen sind räumliche Lichtmodulation, 3D Messtechnik sowie Bildverarbeitung.

Carsten Reichert

Carsten Reichert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Baukastensysteme und die ganzheitliche Optimierung von optischen Systemen.

Felicia Würtenberger

Felicia Würtenberger studierte von 2014 bis 2017 im interuniversitären Bachelorstudiengang „Medizintechnik“ der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Universität Stuttgart. Sie hat ihr Bachelorstudium mit einer Bachelorarbeit im Bereich „Optik in der Medizintechnik“ am Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart abgeschlossen. Seit Oktober 2017 studiert sie im Masterstudiengang „Medizintechnik“ an der Universität Stuttgart mit Spezialisierung in den Bereichen „Optische Verfahren und Systeme in der Medizintechnik“ und „Mikrosystemtechnik“.

Lena Lachenmaier

Lena Lachenmaier studierte „Medizintechnik“ an den Universitäten Tübingen und Stuttgart. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie im Bereich optische Messtechnik am Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart. An der Universität Stuttgart begann sie im April 2019 den Masterstudiengang „Medizintechnik“, mit Spezialisierung in Optische Systeme und Medizingerätekonstruktion.

Andreas Faulhaber

Andreas Faulhaber ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart. Er arbeitet im Gebiet der optischen Messtechnik, hybride Messsysteme und digitale Bildverarbeitung. Von 2014 bis 2017 erlangte er den Abschluss M.Sc. in Biomedical Engineering an der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt auf optische Systeme und Medizingerätetechnik.

Literatur

1. Stéphane Cook, Mario Togni, Marcus C Schaub, Peter Wenaweser, and Otto M Hess. High heart rate: a cardiovascular risk factor? European heart journal, 27(20):2387–2393, 2006.10.1093/eurheartj/ehl259Search in Google Scholar PubMed

2. Heinz Werner Gödert, Hans-Georg Rill, and Gerhard Vossel. Psychophysiological differentiation of deception: the effects of electrodermal lability and mode of responding on skin conductance and heart rate. International Journal of Psychophysiology, 40(1):61–75, 2001.10.1016/S0167-8760(00)00149-5Search in Google Scholar

3. Andrew H Kemp and Daniel S Quintana. The relationship between mental and physical health: insights from the study of heart rate variability. International Journal of Psychophysiology, 89(3):288–296, 2013.10.1016/j.ijpsycho.2013.06.018Search in Google Scholar PubMed

4. Joseph E Mietus, Chung-Kang Peng, P Ch Ivanov, and Ary Louis Goldberger. Detection of obstructive sleep apnea from cardiac interbeat interval time series. In Computers in Cardiology 2000. Vol. 27 (Cat. 00CH37163), pages 753–756. IEEE, 2000.10.1109/CIC.2000.898634Search in Google Scholar

5. Marc Garbey, Nanfei Sun, Arcangelo Merla, and Ioannis Pavlidis. Contact-free measurement of cardiac pulse based on the analysis of thermal imagery. IEEE Transactions on Biomedical Engineering, 54(8):1418–1426, 2007.10.1109/TBME.2007.891930Search in Google Scholar PubMed

6. G Cosoli, L Casacanditella, EP Tomasini, and L Scalise. The non-contact measure of the heart rate variability by laser doppler vibrometry: comparison with electrocardiography. Measurement Science and Technology, 27(6):065701, 2016.10.1088/0957-0233/27/6/065701Search in Google Scholar

7. Abdelwadood Mesleh, Dmitriy Skopin, Sergey Baglikov, and Anas Quteishat. Heart rate extraction from vowel speech signals. Journal of computer science and technology, 27(6):1243, 2012.10.1007/s11390-012-1300-6Search in Google Scholar

8. Mohammad A Haque, Ramin Irani, Kamal Nasrollahi, and Thomas B Moeslund. Heartbeat rate measurement from facial video. IEEE Intelligent Systems, 31(3):40–48, 2016.10.1109/MIS.2016.20Search in Google Scholar

9. Fokko P Wieringa, Frits Mastik, and Antonius FW van der Steen. Contactless multiple wavelength photoplethysmographic imaging: a first step toward “spo2 camera” technology. Annals of biomedical engineering, 33(8):1034–1041, 2005.10.1007/s10439-005-5763-2Search in Google Scholar PubMed

10. Alrick B Hertzman and John B Dillon. Applications of photoelectric plethysmography in peripheral vascular disease. American Heart Journal, 20(6):750–761, 1940.10.1016/S0002-8703(40)90534-8Search in Google Scholar

11. Daniel J McDuff, Justin R Estepp, Alyssa M Piasecki, and Ethan B Blackford. A survey of remote optical photoplethysmographic imaging methods. In Engineering in Medicine and Biology Society (EMBC), 2015 37th Annual International Conference of the IEEE, pages 6398–6404. IEEE, 2015.10.1109/EMBC.2015.7319857Search in Google Scholar PubMed

12. Jure Kranjec, S Beguš, G Geršak, and J Drnovšek. Non-contact heart rate and heart rate variability measurements: A review. Biomedical Signal Processing and Control, 13:102–112, 2014.10.1016/j.bspc.2014.03.004Search in Google Scholar

13. MA Hassan, AS Malik, D Fofi, N Saad, B Karasfi, YS Ali, and F Meriaudeau. Heart rate estimation using facial video: A review. Biomedical Signal Processing and Control, 38:346–360, 2017.10.1016/j.bspc.2017.07.004Search in Google Scholar

14. Gerard De Haan and Arno Van Leest. Improved motion robustness of remote-ppg by using the blood volume pulse signature. Physiological measurement, 35(9):1913, 2014.10.1088/0967-3334/35/9/1913Search in Google Scholar PubMed

15. Mark van Gastel, Sander Stuijk, and Gerard de Haan. Motion robust remote-ppg in infrared. IEEE Transactions on Biomedical Engineering, 62(5):1425–1433, 2015.10.1109/TBME.2015.2390261Search in Google Scholar PubMed

16. Luis F Corral, Gonzalo Paez, and Marija Strojnik. Optimal wavelength selection for non-contact reflection photoplethysmography. In Proc. SPIE, volume 8011, page 801191, 2011.Search in Google Scholar

17. Wanqing Wu, Heye Zhang, Sandeep Pirbhulal, Subhas Chandra Mukhopadhyay, and Yuan-Ting Zhang. Assessment of biofeedback training for emotion management through wearable textile physiological monitoring system. IEEE Sensors Journal, 15(12):7087–7095, 2015.10.1109/JSEN.2015.2470638Search in Google Scholar

18. Matija Jezeršek, Matjaž Fležar, and Janez Možina. Laser multiple line triangulation system for real-time 3-d monitoring of chest wall during breathing. Strojniški vestnik–Journal of Mechanical Engineering, 54(7–8):503–506, 2008.Search in Google Scholar

19. Klemen Povsic, Janez Mozina, Matija Jezersek, and Matjaz Flezar. Laser 3-d measuring system and real-time visual feedback for teaching and correcting breathing. Journal of biomedical optics, 17(3):036004, 2012.10.1117/1.JBO.17.3.036004Search in Google Scholar PubMed

20. A Khalid, K Kimber, R Wilson, W De Boer, and R Iles. Non invasive measurement of respiratory rate: comparison between the embletta®(gold) respiband device and thora3di, pneumacare ltd. Am J Respir Crit Care Med, 189:A2935, 2014.Search in Google Scholar

21. Tobias Haist, Marc Gronle, Duc Anh Bui, and Wolfgang Osten. Holografische mehrpunktgenerierung zur positionsanalyse. tm-Technisches Messen, 82(5):273–279, 2015.10.1515/teme-2014-0039Search in Google Scholar

22. Marc Gronle, Wolfram Lyda, Marc Wilke, Christian Kohler, and Wolfgang Osten. itom: an open source metrology, automation, and data evaluation software. Applied optics, 53(14):2974–2982, 2014.10.1364/AO.53.002974Search in Google Scholar PubMed

23. Magdalena Lewandowska, Jacek Rumiński, Tomasz Kocejko, and Jedrzej Nowak. Measuring pulse rate with a webcam—a non-contact method for evaluating cardiac activity. In Computer Science and Information Systems (FedCSIS), 2011 Federated Conference on, pages 405–410. IEEE, 2011.Search in Google Scholar

24. Ming-Zher Poh, Daniel J McDuff, and Rosalind W Picard. Non-contact, automated cardiac pulse measurements using video imaging and blind source separation. Optics express, 18(10):10762–10774, 2010.10.1364/OE.18.010762Search in Google Scholar PubMed

25. Wolfgang Bachmann. Signalanalyse: Grundlagen und mathematische Verfahren. Springer-Verlag, 2013.Search in Google Scholar

26. Les Thede. Practical analog and digtal filter design. Artech House, Inc., 2004.Search in Google Scholar

27. Ulrich Harten. Optik, pages 273–334. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, 2017.Search in Google Scholar

Received: 2019-02-27
Accepted: 2019-05-04
Published Online: 2019-06-12
Published in Print: 2019-07-26

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2019-0019/html
Scroll to top button