Home Near infrared spectroscopy as a tool for in-line control of process and material properties of PLA biopolymer
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Near infrared spectroscopy as a tool for in-line control of process and material properties of PLA biopolymer

  • Wolfgang Becker

    Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Joseph-von-Fraunhoferstr. 7, 76327 Pfinztal, Germany

    EMAIL logo
    , Emilia Inone-Kauffmann

    Emilia Inone-Kauffmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhoferinstitut für chemische Technologie. Arbeitsgebiete: nachwachsende Rohstoffe, Kunststoffe, Schäume

    Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Joseph-von-Fraunhoferstr. 7, 76327 Pfinztal, Germany

    , Wilhelm Eckl

    Wilhelm Eckl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhoferinstitut für chemische Technologie. Arbeitsgebiete: Spektroskopie, Treib- und Explosivstoffe, Modellierung

    Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Joseph-von-Fraunhoferstr. 7, 76327 Pfinztal, Germany

    and Norbert Eisenreich

    Norbert Eisenreich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhoferinstitut für chemische Technologie. Arbeitsgebiete: Spektroskopie, Treib- und Explosivstoffe, Modellierung, thermische Analyse, nachwachsende Rohstoffe

    Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Joseph-von-Fraunhoferstr. 7, 76327 Pfinztal, Germany

Published/Copyright: December 1, 2015

Abstract

Near infrared (NIR) spectroscopy has become an analytical tool for material and process control, leading to substantial quality improvements in the output material. In the field of polymer processing NIR spectroscopy has been increasingly applied for on-/in-line monitoring, mainly for lab-scale process development but also for the production of high-value materials. For this paper the bio-polymer polylactide (PLA) was investigated by NIRS in the range of 1.2 to 2.4 μm, in order to identify modifications induced by additives of nanofil® and nano titanium oxide. Although these additives do not strongly absorb NIR radiation, their influence can be analysed using chemometric codes, due to their light scattering. A twin screw extruder (Haake Polylab PTW 16) was used to extrude polymer pellets mixed with the additives. The extruder was fed by a single screw metering feeder. The optical sensor probes (glass fibers) were placed between the screw and the nozzle to achieve a good optical throughput and to withstand typical temperature and pressure conditions during the extrusion (up to 220 ℃ and a few 10 MPa). The on-line NIR spectroscopy provided real time information which could be used for continuous process or feeding control. The chemometric data evaluation was able to quantify the measured values, especially the content of the additives in the compounds. The established statistical models predicted the actual values with high correlation coefficients (> 0.99). The additives altered the viscosity of the melt and the mechanical properties (Young's modulus) of injection moulded test samples of the compound.

Zusammenfassung

Die Nahinfrarotspektroskopie (NIR) ist zu einem analytischen Werkzeug für die Prozess- und Materialkontrolle geworden, die zu wesentlichen Verbesserungen bei den Produktmaterialien geführt hat. Im Bereich der in-/on-line Prozessspektroskopie wird die Technik schon zunehmend im Labormaßstab aber auch zur Produktionsüberwachung hochwertiger Materialien eingesetzt. In diesem Paper werden Ergebnisse zur Untersuchung von Polylaktid-Biopolymere (PLA) im Spektralbereich von 0,95 μm bis 1,75 μm vorgestellt, deren Eigenschaften durch den Einsatz von den Nanomaterialen TiO2 und Nanoclays modifiziert wurden. Weiterhin werden in-line Spektralmessungen zur Kontrolle der Einarbeitung von Flachsfasern in PLA gezeigt. Ziel war es zu zeigen, dass eine in-line Kontrolle der Eindosierung und Flachsmenge möglich ist. Obwohl die Nanomaterialien TiO2 und Nanoclays kaum Absorptionsbanden im NIR zeigen, kann deren Einfluss mittels chemometrischer Auswertemethoden gezeigt werden, da sie charakteristische Lichtstreuung aufweisen. Ein Doppelschneckenextruder (Haake Polylab PTW 16) wurde für die Extrusion für Granulate von Additiv/PLA Mischungen verwendet. Die Zuführung der Granulate erfolgte über einen Schneckendosierer. Die verwendeten optischen Sonden, die mit Glasfasern an die Spektrometer angekoppelt werden, wurden zwischen dem Ende der Extruderschraube und Extruderdüse platziert. Hierdurch erzielt man einen guten optischen Durchsatz und Prozessbedingungen mit hoher Temperatur (bis zu 220 ℃) und Druck (einige 10 MPa) stellen kein Problem dar. Die in-line NIR Spektroskopie erlaubt die Informationserfassung in Echtzeit, die zur Prozess- oder Dosierungskontrolle genutzt werden kann. Die chemometrische Datenauswertung war in der Lage Werte wie Menge und Zustand der Additive in den Mischungen zu quantifizieren. Die erstellten statistischen Modelle zeigten hohe Korrelationskoeffizienten (> 0,99) und konnten die Werte daher mit hoher Genauigkeit vorhersagen. Die Additive hatten Einfluss auf Viskosität, mechanische Eigenschaften (E-Modul), die anhand von Spritzgusszugkörpern ermittelt wurden.

About the authors

Wolfgang Becker

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Joseph-von-Fraunhoferstr. 7, 76327 Pfinztal, Germany

Emilia Inone-Kauffmann

Emilia Inone-Kauffmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhoferinstitut für chemische Technologie. Arbeitsgebiete: nachwachsende Rohstoffe, Kunststoffe, Schäume

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Joseph-von-Fraunhoferstr. 7, 76327 Pfinztal, Germany

Wilhelm Eckl

Wilhelm Eckl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhoferinstitut für chemische Technologie. Arbeitsgebiete: Spektroskopie, Treib- und Explosivstoffe, Modellierung

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Joseph-von-Fraunhoferstr. 7, 76327 Pfinztal, Germany

Norbert Eisenreich

Norbert Eisenreich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhoferinstitut für chemische Technologie. Arbeitsgebiete: Spektroskopie, Treib- und Explosivstoffe, Modellierung, thermische Analyse, nachwachsende Rohstoffe

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Joseph-von-Fraunhoferstr. 7, 76327 Pfinztal, Germany

Received: 2015-5-28
Revised: 2015-9-2
Accepted: 2015-10-10
Published Online: 2015-12-1
Published in Print: 2015-12-28

©2015 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2015-0041/html
Scroll to top button