Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Globale Ordnung: Neue Beiträge und Konturen einer sich verändernden Globalisierungsforschung
Valentin Beck, Eine Theorie der globalen Verantwortung. Was wir Menschen in extremer Armut schulden. Berlin: Suhrkamp 2016, 350 S., kt., 17,00 € Colin Crouch, Der Kampf um die Globalisierung. Wien: Passagen Verlag 2018, 88 S., kt., 11,20 € Heiner Flassbeck / Paul Steinhardt, Gescheiterte Globalisierung. Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates. Berlin: Suhrkamp 2018, 410 S., kt., 20,00 € Gunther Hellmann (Hrsg.), Theorizing Global Order. The International, Culture and Governance. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 172 S., kt., 39,95 € Dietrich Jung / Stephan Stetter (Eds.), Modern Subjectivities in World Society. Global Structures and Local Practices. Cham: Palgrave Macmillan 2019, 235 S., gb., 96,29 € Roopinder Oberoi / Jamie P. Halsall (Eds.), Revisiting Globalization. From a Borderless to a Gated Globe. Cham: Springer 2018, 197 S., gb., 96,29 €
Published/Copyright:
March 19, 2020
Online erschienen: 2020-03-19
Erschienen im Druck: 2020-03-04
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Die strukturellen Ursachen sozialer Ungleichheit
- Eine Kritik des monokausalen Reduktionismus
- Bekannte soziologische Ungleichheitsargumente neu aufgelegt: Die „Elite“ als Feindbild! Nichts Neues im Diskurs zur Spaltung der Gesellschaft?
- Sammelbesprechungen
- Geld als Gegenstand der Sozialwissenschaften
- Globale Ordnung: Neue Beiträge und Konturen einer sich verändernden Globalisierungsforschung
- Doppelbesprechungen
- Sprachsoziologie revisited: von der Machtkritik zurück zur Sprache als Lebensform?
- Das Reden von der Mitte – ideologischer Ballast eines Verlegenheitsbegriffs
- Migration und Integration in den Sozialwissenschaften
- Sequenzanalyse geschickt kombiniert
- Einzelbesprechungen
- Christian Meyer, Culture, Practice, and the Body. Conversational Organization and Embodied Culture in Northwestern Senegal. Stuttgart: J. B. Metzler, 2018, 345 S., gb., 49,99 €
- Karina Becker / Klaus Dörre / Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 359 S., kt., 24,95 €
- Eva Illouz, Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. Berlin: Suhrkamp 2018, 447 S., gb., 25,00 €
- Günter Burkart, Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2018, 413 S., kt., 37,99 €
- Valentin Janda, Die Praxis des Designs. Zur Soziologie arrangierter Ungewissheiten. Bielefeld: transcript 2018, 302 S., kt., 32,99 €
- Ann Hironaka, Tokens of Power. Rethinking War. New York: Cambridge University Press 2017, 312 S., gb., 83,06 €
- Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Wiesbaden: Springer VS 2018, 1122 S., gb., 139,09 € Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS 2017, 412 S., gb., 74,89 € Nicole Holzhauser / Andrea Ploder / Stephan Moebius / Oliver Römer, Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 3: Zeittafel. Wiesbaden: Springer VS 2019, 106 S., gb., 39,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2020
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Die strukturellen Ursachen sozialer Ungleichheit
- Eine Kritik des monokausalen Reduktionismus
- Bekannte soziologische Ungleichheitsargumente neu aufgelegt: Die „Elite“ als Feindbild! Nichts Neues im Diskurs zur Spaltung der Gesellschaft?
- Sammelbesprechungen
- Geld als Gegenstand der Sozialwissenschaften
- Globale Ordnung: Neue Beiträge und Konturen einer sich verändernden Globalisierungsforschung
- Doppelbesprechungen
- Sprachsoziologie revisited: von der Machtkritik zurück zur Sprache als Lebensform?
- Das Reden von der Mitte – ideologischer Ballast eines Verlegenheitsbegriffs
- Migration und Integration in den Sozialwissenschaften
- Sequenzanalyse geschickt kombiniert
- Einzelbesprechungen
- Christian Meyer, Culture, Practice, and the Body. Conversational Organization and Embodied Culture in Northwestern Senegal. Stuttgart: J. B. Metzler, 2018, 345 S., gb., 49,99 €
- Karina Becker / Klaus Dörre / Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 359 S., kt., 24,95 €
- Eva Illouz, Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. Berlin: Suhrkamp 2018, 447 S., gb., 25,00 €
- Günter Burkart, Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2018, 413 S., kt., 37,99 €
- Valentin Janda, Die Praxis des Designs. Zur Soziologie arrangierter Ungewissheiten. Bielefeld: transcript 2018, 302 S., kt., 32,99 €
- Ann Hironaka, Tokens of Power. Rethinking War. New York: Cambridge University Press 2017, 312 S., gb., 83,06 €
- Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Wiesbaden: Springer VS 2018, 1122 S., gb., 139,09 € Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS 2017, 412 S., gb., 74,89 € Nicole Holzhauser / Andrea Ploder / Stephan Moebius / Oliver Römer, Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 3: Zeittafel. Wiesbaden: Springer VS 2019, 106 S., gb., 39,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2020
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)