Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Ordnung, Macht, Staat, Recht. Gegenstände der Politischen Soziologie aus interdisziplinärer Sicht
Elisabeth S. Clemens, What is Political Sociology? Cambridge/Malden: Polity 2016, 168 S., kt., 20,00 € Dorothea Gädeke, Politik der Beherrschung. Eine kritische Theorie externer Demokratieförderung. Berlin: Suhrkamp 2017, 491 S., kt., 26,00 € Jens Hacke, Existenzkrise der Demokratie. Zur politischen Theorie des Liberalismus in der Zwischenkriegszeit. Berlin: Suhrkamp 2018, 455 S., kt., 26,00 € Michael Haus / Sybille De La Rosa (Hrsg.), Politische Theorie und Gesellschaftstheorie. Zwischen Erneuerung und Ernüchterung. Baden-Baden: Nomos 2016, 418 S., br., 79,00 € Boris Holzer, Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos 2015, 205 S., kt., 24,99 € Jörn Knobloch, Normativität und Know-how Politischer Ordnung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016, 312 S., br., 39,90 € Skadi Siiri Krause, Eine neue Politische Wissenschaft für eine neue Welt. Alexis de Tocqueville im Spiegel seiner Zeit. Berlin: Suhrkamp 2017, 595 S., kt., 28,00 € Daniel Loick, Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Berlin: Suhrkamp 2017, 342 S., kt., 18,00 € Barbara Sutter, Der Wille zur Gesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement und die Transformation des Sozialen. Konstanz/München: UVK 2015, 207 S., gb., 29,00 €
Published/Copyright:
May 16, 2019
Published Online: 2019-05-16
Published in Print: 2019-05-13
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Differenzierung oder Nicht-Differenzierung, das ist hier die Frage
- Max Webers These der Entzauberung der Welt. Versuch einer Verteidigung
- Essay
- Experimenteller Konstruktivismus und Kritischer Rationalismus. Ein Unverhältnis?
- Sammelbesprechung
- Ordnung, Macht, Staat, Recht. Gegenstände der Politischen Soziologie aus interdisziplinärer Sicht
- Streitfall Populismus
- Feministische Perspektiven auf Männlichkeit als Gegenstand der Sozialwissenschaften
- Musik als soziale Praxis
- Einzelbesprechung
- Jörg Hüttermann, Figurationsprozesse der Einwanderungsgesellschaft. Zum Wandel der Beziehungen zwischen Alteingesessenen und Migranten in deutschen Städten. Bielefeld: transcript 2018, 358 S., kt., 29,99 €
- David Graeber, Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit. Stuttgart: Klett-Cotta 2018, 464 S., gb., 26,00 €
- Sighard Neckel / Lukas Hofstätter / Marco Hohmann, Die globale Finanzklasse. Business, Karriere, Kultur in Frankfurt und Sydney. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 250 S., kt., 29,95 €
- Judith Butler, Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin: Suhrkamp 2016, 312 S., gb., 28,00 €
- Martin Heidenreich (Ed.), Exploring Inequality in Europe: Diverging Income and Employment Opportunities in the Crisis. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar 2016, 256 S., gb., 68,76 €
- Daniela Gottschlich, Kommende Nachhaltigkeit. Nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos 2017, 576 S., br., 62,00 €
- Herbert Gintis, Individuality and Entanglement. The Moral and Material Bases of Social Life. Princeton, N.J.: Princeton University Press 2017, 384 S., gb., 19,91 €
- Claudio E. Benzecry / Monika Krause / Isaac Ariail Reed (Eds.), Social Theory Now. Chicago/London: The University of Chicago Press 2017, 416 S., kt., 22,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2019
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Differenzierung oder Nicht-Differenzierung, das ist hier die Frage
- Max Webers These der Entzauberung der Welt. Versuch einer Verteidigung
- Essay
- Experimenteller Konstruktivismus und Kritischer Rationalismus. Ein Unverhältnis?
- Sammelbesprechung
- Ordnung, Macht, Staat, Recht. Gegenstände der Politischen Soziologie aus interdisziplinärer Sicht
- Streitfall Populismus
- Feministische Perspektiven auf Männlichkeit als Gegenstand der Sozialwissenschaften
- Musik als soziale Praxis
- Einzelbesprechung
- Jörg Hüttermann, Figurationsprozesse der Einwanderungsgesellschaft. Zum Wandel der Beziehungen zwischen Alteingesessenen und Migranten in deutschen Städten. Bielefeld: transcript 2018, 358 S., kt., 29,99 €
- David Graeber, Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit. Stuttgart: Klett-Cotta 2018, 464 S., gb., 26,00 €
- Sighard Neckel / Lukas Hofstätter / Marco Hohmann, Die globale Finanzklasse. Business, Karriere, Kultur in Frankfurt und Sydney. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 250 S., kt., 29,95 €
- Judith Butler, Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin: Suhrkamp 2016, 312 S., gb., 28,00 €
- Martin Heidenreich (Ed.), Exploring Inequality in Europe: Diverging Income and Employment Opportunities in the Crisis. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar 2016, 256 S., gb., 68,76 €
- Daniela Gottschlich, Kommende Nachhaltigkeit. Nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos 2017, 576 S., br., 62,00 €
- Herbert Gintis, Individuality and Entanglement. The Moral and Material Bases of Social Life. Princeton, N.J.: Princeton University Press 2017, 384 S., gb., 19,91 €
- Claudio E. Benzecry / Monika Krause / Isaac Ariail Reed (Eds.), Social Theory Now. Chicago/London: The University of Chicago Press 2017, 416 S., kt., 22,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2019
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)