Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Freiwilligenarbeit: Gegenwärtige Trends und Herausforderungen eines weiten (Forschungs-)Feldes
Sandra A. Habeck, Freiwilligenmanagement. Exploration eines erwachsenenpädagogischen Berufsfeldes. Wiesbaden: Springer VS 2015, 302 S., br., 39,99 €Elisabeth Heite, Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen im Stadtteil. Gleiche Beteiligungschancen und Mitgestaltungsmöglichkeiten für alle? Freiburg: Centaurus 2012, 131 S., br., 18,80 €Gisela Notz, „Freiwilligendienste“ für alle. Von der ehrenamtlichen Tätigkeit zur Prekarisierung der „freiwilligen“ Arbeit. Neu-Ulm: AG SPAK 2012, 120 S., br., 10,00 €Carola Reifenhäuser / Oliver Reifenhäuser (Hrsg.), Praxishandbuch Freiwilligenmanagement. Weinheim: Beltz Juventa 2013, 215 S., br., 19,95 €Lisa Katrin Schürmann, Motivation und Anerkennung im freiwilligen Engagement. Kampagnen und ihre Umsetzung in Internet und Social Media. Wiesbaden: Springer VS 2013, 120 S., br., 29,99 €Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.), Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit. Zürich: Seismo 2014, 380 S., kt., 29,00 €David Wenzel / Irmtraud Beerlage / Silke Springer, Motivation und Haltekraft im Ehrenamt. Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für Engagement, Wohlbefinden und Verbleib in Freiwilliger Feuerwehr und THW. Freiburg: Centaurus 2012, 190 S., br., 23,80 €
Published/Copyright:
July 7, 2016
Online erschienen: 2016-7-7
Erschienen im Druck: 2016-7-1
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Essays
- Geschichten ohne Happy End. Zur Einsamkeit eminenzbasierter Soziologie im Widerstreit mit Komplexität
- Wohin geht der religiöse Wandel?
- Jenseits von Mythen, Heuristiken und Metaphern – Soziologiegeschichte als integraler Bestandteil der Soziologie
- Sammelbesprechungen
- Wohin führen uns all diese soziologischen Einführungen?
- Vom Konkurrenten zum Untersuchungsgegenstand: Die Wirtschaftswissenschaften im Fokus (wirtschafts-) soziologischer Kritik
- Bildungssteuerung und Bildungserwerb: Neue Befunde aus der sozialwissenschaftlichen und steuerungspolitischen Perspektive
- Freiwilligenarbeit: Gegenwärtige Trends und Herausforderungen eines weiten (Forschungs-)Feldes
- Doppelbesprechungen
- Eine zentrale deutschsprachige Referenz zum Thema Experiment in den Sozialwissenschaften – Problemdiskussionen und Werkstattberichte
- Längst nicht mehr randständig: Der Klimawandel als Thema der Soziologie
- Einzelbesprechungen
- Ulrich Beck / Martin Mulsow (Hrsg.), Vergangenheit und Zukunft der Moderne. Berlin: Suhrkamp 2014, 429 S., kt., 20,00 €
- Martin Schröder, Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research. A Unified Typology of Capitalisms. Houndmills/New York: Palgrave Macmillan 2013, 223 S., gb., 85,00 €
- Karl-Siegbert Rehberg, Symbolische Ordnungen. Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen. Herausgegeben von Hans Vorländer. Baden-Baden: Nomos 2014, 494 S., br., 89,00 €
- Walter Siebel, Die Kultur der Stadt. Berlin: Suhrkamp 2015, 474 S., kt., 18,00 €
- Wolfgang Schröer / Barbara Stauber / Andreas Walther / Lothar Böhnisch / Karl Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2013, 1118 S., gb., 98,00 €
- Manuela Boatcă, Global Inequalities Beyond Occidentalism. Farnham: Ashgate 2015, 273 S., gb., 114,00 €
- Uwe Engel (Hrsg.), Gerechtigkeit ist gut, wenn sie mir nützt. Was den Deutschen wichtig ist. Frankfurt am Main: Campus 2014, 302 S., kt., 29,90 €
- Denis Hänzi / Hildegard Matthies / Dagmar Simon (Hrsg.), Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan Sonderband 29. Baden-Baden: Nomos 2014, 297 S., kt., 49,00 €
- Michael Feldhaus, Kinder und ihre Kontexte. Eine sozialökologische Betrachtung identitätsrelevanter Eigenschaften am Ausgang der Kindheit. Würzburg: Ergon 2015, 288 S., gb., 45,00 €
- Jürgen Friedrichs / Alexandra Nonnenmacher (Hrsg.), Soziale Kontexte und soziale Mechanismen. Sonderheft 54 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Springer VS 2014, 438 S., kt., 49,99 €
- Tanja Bogusz / Heike Delitz (Hrsg.), Émile Durkheim. Soziologie – Ethnologie – Philosophie. Frankfurt am Main: Campus 2013, 582 S., kt., 39,90 €
- François Dépelteau / Tatiana Savoia Landini (Eds.), Norbert Elias and Social Theory. Hampshire u. a.: Palgrave Macmillan 2013, 319 S., gb., 96,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2016
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Essays
- Geschichten ohne Happy End. Zur Einsamkeit eminenzbasierter Soziologie im Widerstreit mit Komplexität
- Wohin geht der religiöse Wandel?
- Jenseits von Mythen, Heuristiken und Metaphern – Soziologiegeschichte als integraler Bestandteil der Soziologie
- Sammelbesprechungen
- Wohin führen uns all diese soziologischen Einführungen?
- Vom Konkurrenten zum Untersuchungsgegenstand: Die Wirtschaftswissenschaften im Fokus (wirtschafts-) soziologischer Kritik
- Bildungssteuerung und Bildungserwerb: Neue Befunde aus der sozialwissenschaftlichen und steuerungspolitischen Perspektive
- Freiwilligenarbeit: Gegenwärtige Trends und Herausforderungen eines weiten (Forschungs-)Feldes
- Doppelbesprechungen
- Eine zentrale deutschsprachige Referenz zum Thema Experiment in den Sozialwissenschaften – Problemdiskussionen und Werkstattberichte
- Längst nicht mehr randständig: Der Klimawandel als Thema der Soziologie
- Einzelbesprechungen
- Ulrich Beck / Martin Mulsow (Hrsg.), Vergangenheit und Zukunft der Moderne. Berlin: Suhrkamp 2014, 429 S., kt., 20,00 €
- Martin Schröder, Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research. A Unified Typology of Capitalisms. Houndmills/New York: Palgrave Macmillan 2013, 223 S., gb., 85,00 €
- Karl-Siegbert Rehberg, Symbolische Ordnungen. Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen. Herausgegeben von Hans Vorländer. Baden-Baden: Nomos 2014, 494 S., br., 89,00 €
- Walter Siebel, Die Kultur der Stadt. Berlin: Suhrkamp 2015, 474 S., kt., 18,00 €
- Wolfgang Schröer / Barbara Stauber / Andreas Walther / Lothar Böhnisch / Karl Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2013, 1118 S., gb., 98,00 €
- Manuela Boatcă, Global Inequalities Beyond Occidentalism. Farnham: Ashgate 2015, 273 S., gb., 114,00 €
- Uwe Engel (Hrsg.), Gerechtigkeit ist gut, wenn sie mir nützt. Was den Deutschen wichtig ist. Frankfurt am Main: Campus 2014, 302 S., kt., 29,90 €
- Denis Hänzi / Hildegard Matthies / Dagmar Simon (Hrsg.), Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan Sonderband 29. Baden-Baden: Nomos 2014, 297 S., kt., 49,00 €
- Michael Feldhaus, Kinder und ihre Kontexte. Eine sozialökologische Betrachtung identitätsrelevanter Eigenschaften am Ausgang der Kindheit. Würzburg: Ergon 2015, 288 S., gb., 45,00 €
- Jürgen Friedrichs / Alexandra Nonnenmacher (Hrsg.), Soziale Kontexte und soziale Mechanismen. Sonderheft 54 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Springer VS 2014, 438 S., kt., 49,99 €
- Tanja Bogusz / Heike Delitz (Hrsg.), Émile Durkheim. Soziologie – Ethnologie – Philosophie. Frankfurt am Main: Campus 2013, 582 S., kt., 39,90 €
- François Dépelteau / Tatiana Savoia Landini (Eds.), Norbert Elias and Social Theory. Hampshire u. a.: Palgrave Macmillan 2013, 319 S., gb., 96,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2016
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)