„Die ukrainische Sprache klingt so melodisch, so wohltönig wie der Gesang einer Nachtigall“
-
Björn Rothstein
, Angelina Firstein
Summary
How do you find and justify your favorite word? What types of metalinguistic activities do speakers use and how do they compare their favorite word with other words? And above all: What significance does it have and must it have when one’s own language and culture are in danger? In the summer of 2022, we asked 70 students to explain their favorite Ukrainian word with a short essay. Using qualitative content analysis, the article analyzes how these Ukrainian and German-speaking students justify their favorite Ukrainian words. It is found that family and private reasons play a special role in the choice of a favorite word.
Literatur
Augst, Gerhard. 1983. Welchen Sinn hat der Grammatikunterricht in der Schule? In Braun, Peter & Dieter Krallmann (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht. Bd. 1: Sprachdidaktik, 329–346. Düsseldorf: Schwann.Search in Google Scholar
Dieckmann, Walther. 2012. Wege und Abwege der Sprachkritik. Hamburg: Buske.Search in Google Scholar
Domizi, Alessandra. 2023. Die ästhetische Wahrnehmung der deutschen Sprache im europäischen Raum. Universität Mannheim. Unveröffentlichte Dissertation.Search in Google Scholar
Duden. Synonym. https://www.duden.de/rechtschreibung/Synonym (Zugriff am 10.05.2023). Search in Google Scholar
Dürscheid, Christa. 2007. Damit das grammatische Abendland nicht untergeht. Grammatikunterricht auf der Sekundarstufe II. In Köpcke, Klaus-Michael & ArneZiegler (Hrsg.), Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Modellbildung, 45–65. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110975918.45Search in Google Scholar
Eichinger, Ludwig Maximilian. 2005. Von Lieblingswörtern und deutscher Seelenbefindlichkeit. In Limbach, Jutta (Hrsg.), Das schönste deutsche Wort, 67–70. Hueber: München.Search in Google Scholar
Eichinger, Ludwig Maximilian. 2010. „... es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.“ Remotivationstendenzen. In Harnisch, Rüdiger(Hrsg.), Prozesse sprachlicher Verstärkung: Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung, 59–86. Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110223866.2.59Search in Google Scholar
Heins, Jochen. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. In Boelmann, Jan Michael (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren, 303–322. Hohengehren: Schneider.Search in Google Scholar
Ivanytska, Mariya & Materynska, Olena & LisaPorps. 2021. Deutsch-ukrainische Germanistiken im Dialog. In Ivanytska, Mariya & Materynska, Olena & Lisa Porps (Hrsg.), Deutsch-ukrainische Verbindungen, 7–10. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Ivanytska, Mariya & Materynska, Olena& BjörnRothstein (Hrsg.). 2023. Mein ukrainisches Lieblingswort. Ukrainische Studierende beschreiben ihr Lieblingswort. Hannover: Ibidem.10.46586/rub.297Search in Google Scholar
Kempgen, Sebastian. 2016. Wortwolken als heuristisches Mittel der Visualisierung in der slavistischen Linguistik (am Beispiel von 40 Jahren „Konstanzer Kreis“). Wiener Slawistischer Almanach 77. 117–131.Search in Google Scholar
Krebs, Barbara. 2013. Schüler sprechen über Orthographie. Orthographisches Wissen von Hauptschülern/Werkrealschülern der achten Klasse. Stuttgart: Ibidem.Search in Google Scholar
Landis, J. Richard & Gary GroveKoch. 1977. The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33. 159–174.10.2307/2529310Search in Google Scholar
Lindauer, Thomas. 2009. Wortbildung. Praxis Deutsch 201. 6–15.Search in Google Scholar
Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.10.1007/978-3-531-18939-0_38Search in Google Scholar
Osburg, Claudia. 2021. „Lea ist mein Lieblingswort.“ Nachdenken über Sprache – vom Lieblingswort ausgehend. Fördermagazin Grundschule 1/2021. 23–27.Search in Google Scholar
Rädiker, Stefan & UdoKuckartz. 2019. Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-22095-2Search in Google Scholar
Riedel, Margit. 2012. Werteerziehung durch Sprachreflexion – Von atemberaubend bis Xylophon bzw. Zocken: Zur Erkundung der Gesetzmäßigkeiten und Spielarten von „schönen Wörtern“. In Anselm, Sabine & Geldmacher, Miriam & Hodaie, Nazli & Margit Riedel (Hrsg.), Werte – Worte – Welten. Werteerziehung im Deutschunterricht, 77–94. Hohengehren: Schneider.Search in Google Scholar
Rödel, Michael. 2011. Der Sprachvergleich und die Didaktik des Sprachwandels. In Rothstein, Björn (Hrsg.), Sprachvergleich in der Schule, 27–48. Hohengehren: Schneider.Search in Google Scholar
Rothstein, Björn. 2010. Sprachintegrativer Grammatikunterricht. Tübingen: Stauffenburg. Search in Google Scholar
Rothstein, Björn. 2022. Grammatik für Lehrkräfte. In Franken, Anna Ulrike& EvaPertzel (Hrsg.), 12 Perspektiven auf den Deutschunterricht. Wissenswertes für Deutschlehrkräfte, 320–343. Soest: Qualis. Search in Google Scholar
https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/upload/jambus/Handreichung/Jambus_12_Perspektiven.pdf (letzter Zugriff 08.05.2023)Search in Google Scholar
Rothstein, Björn. erscheint. Deutschunterrichtlicher Sprachvergleich. Kontrastierung als didaktisches Verfahren. Erscheint bei SLLD-E.Search in Google Scholar
Schmitz, Ulrich. 2003. Satzzeigen. Wie oft kann das grammatische Abendland noch untergehen? Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2–3. 452–458. Search in Google Scholar
Thißen, Jacqueline. 2017. Metasprache und Grammatikunterricht. Eine empirische Untersuchung in den Sekundarstufen I und II. Hohengehren: Schneider.Search in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Language attitudes in the mass media: What attitude towards the Ukrainian language was formed by the Odesa media (2014–2023)
- Does war drive changes in language use?
- „Die ukrainische Sprache klingt so melodisch, so wohltönig wie der Gesang einer Nachtigall“
- Making Verse in a Precarious Language: Poetry in Late 19th-Century Ukrainian Culture between Silence and Music, Present and Future
- The Self and the Social in the Revolution of Dignity through the lens of Ukrainian contemporary literature
- Left dislocations and long topicalizations in Czech: An acceptability judgements study
- The realization of binominal concepts in French and Polish – relational adjective constructions and beyond
- Tagungsbericht / Report
- Ukrainian Studies Across the Borders, Université du Luxembourg, 26. bis 27. März 2024
- Buchbesprechungen / Book Reviews
- Die Ukraine als Objekt
- War in Ukraine and the Religious Communities
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Language attitudes in the mass media: What attitude towards the Ukrainian language was formed by the Odesa media (2014–2023)
- Does war drive changes in language use?
- „Die ukrainische Sprache klingt so melodisch, so wohltönig wie der Gesang einer Nachtigall“
- Making Verse in a Precarious Language: Poetry in Late 19th-Century Ukrainian Culture between Silence and Music, Present and Future
- The Self and the Social in the Revolution of Dignity through the lens of Ukrainian contemporary literature
- Left dislocations and long topicalizations in Czech: An acceptability judgements study
- The realization of binominal concepts in French and Polish – relational adjective constructions and beyond
- Tagungsbericht / Report
- Ukrainian Studies Across the Borders, Université du Luxembourg, 26. bis 27. März 2024
- Buchbesprechungen / Book Reviews
- Die Ukraine als Objekt
- War in Ukraine and the Religious Communities