Home Leichte Sprache
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Leichte Sprache

Eine linguistische Betrachtung eines neuen sprachlichen Phänomens auf der Grundlage polnischer und deutscher Beispieltexte
  • Claudia Radünzel EMAIL logo
Published/Copyright: April 5, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Summary

The present article deals with “Leichte Sprache”, the equivalent to the “Easy-to-read”-concept in English-speaking countries. As a form of accessible communication it has been established in Western European countries in the last few decades but is still nearly unknown in Eastern Europe. “Leichte Sprache” addresses people with intellectual and learning disabilities and other target groups with difficulties in reading and understanding written standard text (e.g., deaf people, functional illiterates, or migrants in an early phase of language acquisition). This language variety is systematically simplified in both syntax and vocabulary. The paper gives an overview of the development of “Leichte Sprache” in the German language and approaches to its linguistic description. In the last few years linguists show an increasing interest in the investigation of the “Easy-to-read”-concept in German, whereas in the area of Slavonic studies it is still largely ignored. This article intends to use results from studies about German “Leichte Sprache” for an analysis of texts of the kind in Slavonic languages. It describes linguistic features of easy-to-read texts on various levels, based on data drawn from German and Polish texts about the United Nations and elections to the European Parliament, published by the organization “Inclusion Europe”. On the whole, the analysis reveals both similarities and differences between these texts.

Literaturverzeichnis

Quellen

Inclusion Europe (Hrsg.). 2005. Die Arbeit der Vereinten Nationen. o. O.Search in Google Scholar

Inclusion Europe (Hrsg.). 2005. Działalność Organizacji Narodów Zjednoczonych. o. O. Search in Google Scholar

Inclusion Europe (Hrsg.). 2011. Empfehlungen zu zugänglicheren Wahlen in Europa. Erstellt im Rahmen des Projektes „Aufnahme von Diversität zur Aktiven Partizipation an Europawahlen“ im Mai 2011. o. O.Search in Google Scholar

Inclusion Europe (Hrsg.). 2011. Empfehlungen zu zugänglicheren Wahlen in Europa. Version in leichter Sprache. o. O.Search in Google Scholar

Inclusion Europe (Hrsg.). 2011. Rekomendacje dla Polityki Łatwiej Dostępnych Wyborów w Europie. Stworzone w ramach projektu „Dostosowanie Różnorodności do Aktywnego Udziału w Wyborach do Parlamentu Europejskiego“ w maju 2011 roku. o. O.Search in Google Scholar

Inclusion Europe (Hrsg.). 2011. Rekomendacje dla Polityki Łatwiej Dostępnych Wyborów w Europie. Wersja Łatwa do Odczytania. o. O.Search in Google Scholar

Ratgeber bzw. Richtlinien für Leichte Sprache

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). 2014. Leichte Sprache: Ein Ratgeber. Berlin.Search in Google Scholar

Europäische Vereinigung der ILSMH (Hrsg.). 1998. Sag es einfach! Europäische Richtlinien für die Erstellung von leicht lesbaren Informationen für Menschen mit geistiger Behinderung für Autoren, Herausgeber, Informationsdienste, Übersetzer und andere interessierte Personen. Brüssel. http://www.webforall.info/wp-content/uploads/2012/12/EURichtlinie_sag_es_einfach.pdf. Letzter Zugriff: 10.11.2014.Search in Google Scholar

Inclusion Europe (Hrsg.). 2009. Informationen für alle: Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht. Brüssel. http://bidok.uibk.ac.at/download/inclusion-europe.pdf. Letzter Zugriff: 10.11.2014. Search in Google Scholar

Netzwerk Leichte Sprache (Hrsg.). o. J. Die Regeln für Leichte Sprache. o.O. http://www.leichtesprache.org/downloads/Regeln%20fuer%20Leichte%20Sprache.pdf. Letzter Zugriff: 10.11.2014.Search in Google Scholar

Rechtstexte

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. https://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschuere_UNKonvention_KK.pdf?__blob=publicationFile. Letzter Zugriff: 12.9.2015.Search in Google Scholar

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG) vom 27.4.2002.http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bgg/gesamt.pdf. Letzter Zugriff: 12.9.2015.Search in Google Scholar

Gesetz zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts vom 19.7.2016. In Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 26.7.2016, 1757–1763.Search in Google Scholar

Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0) vom 12.9.2011 (BGBI. I S. 1843). http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bitv_2_0/gesamt.pdf. Letzter Zugriff: 14.6.2015.Search in Google Scholar

Sekundärliteratur

Bock, Bettina M. 2014. „Leichte Sprache“: Abgrenzung, Beschreibung und Problemstellungen aus Sicht der Linguistik. In Susanne J. Jekat, Heike Elisabeth Jüngst, Klaus Schubert & Claudia Villiger (Hrsg.), Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der Angewandten Linguistik(= TransÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 69), 17–51. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Bock, Bettina M. 2015 [= Bock 2015a]. Anschluss ermöglichen und die Vermittlungsaufgabe ernst nehmen: 5 Thesen zur Leichten Sprache. In Didaktik Deutsch 38. 9–17.Search in Google Scholar

Bock, Bettina M. o. J. Anschluss ermöglichen und die Vermittlungsaufgabe ernst nehmen – 3 weitere Thesen zur „Leichten Sprache“. http://www.germanistik.uni-halle.de/mitarbeiterinnen/bock/publikationen. Letzter Zugriff: 15.6.2016.Search in Google Scholar

Bock, Bettina M. 2015 [= Bock 2015b]. Leichte Texte schreiben: Zur Wirksamkeit von Regellisten Leichter Sprache in verschiedenen Kommunikationsbereichen und im World Wide Web. In trans-kom 8(1). 79–102.Search in Google Scholar

Bock, Bettina & Daisy Lange. 2015. Was ist eigentlich „Leichte Sprache“? Der Blick der Sprachwissenschaft. In Klaus Candussi & Walburga Fröhlich (Hrsg.), Leicht Lesen: Der Schlüssel zur Welt, 63–79. Wien, Köln & Weimar: Böhlau Verlag.10.7767/9783205203292-004Search in Google Scholar

Bredel, Ursula & Christiane Maaß. 2016. Duden Leichte Sprache: Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Berlin: Duden-Verlag.Search in Google Scholar

Candussi, Klaus & Walburga Fröhlich (Hrsg.). 2015. Leicht Lesen: Der Schlüssel zur Welt. Wien, Köln & Weimar: Böhlau Verlag.10.7767/9783205203292Search in Google Scholar

Doerry, Martin. 2016. Maria in der Hängematte. In Der Spiegel Nr. 29 vom 16.7.2016. 128–130.Search in Google Scholar

Fröhlich, Walburga & Klaus Candussi. 2015. Informationsbarrieren und Wege zu ihrer Überwindung: Das Konzept „Barrierefreie Information“, seine Herleitung und seine Funktionen. In Klaus Candussi & Walburga Fröhlich (Hrsg.), Leicht Lesen: Der Schlüssel zur Welt, 9–38. Wien, Köln & Weimar: Böhlau Verlag.10.7767/9783205203292-002Search in Google Scholar

Gross, Susanne. 2015. Regeln und Standards für leicht verständliche Sprache: Ein Rundblick. In Klaus Candussi & Walburga Fröhlich (Hrsg.), Leicht Lesen: Der Schlüssel zur Welt, 81–105. Wien, Köln & Weimar: Böhlau Verlag. 10.7767/9783205203292-005Search in Google Scholar

Jekat, Susanne J., Heike Elisabeth Jüngst, Klaus Schubert & Claudia Villiger (Hrsg.). 2014. Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der Angewandten Linguistik (= TransÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 69). Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Kellermann, Gudrun. 2014. Leichte und Einfache Sprache – Versuch einer Definition. In Aus Politik und Zeitgeschichte 64(9–11). 7–10.Search in Google Scholar

Lasch, Alexander. 2013. ‚Leichte Sprache‘ – 10 Gestaltungshinweise. In Alexander Lasch, Sprachpunkt. Internet-Blog vom 3.2.2013. http://alexanderlasch.wordpress.com/2013/02/03/leichte-sprache-10-gestaltungshinweise. Letzter Zugriff: 15.6.2016.Search in Google Scholar

Łaziński, Marek. 2006. O panach i paniach: Polskie rzeczowniki tytularne i ich asymetria rodzajowo-płciowa. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.Search in Google Scholar

Łaziński, Marek. 2007 [= Łaziński 2007a]. Między tytułomanią a poufałością: Formy bezdystansowe w polskich komunikatach publicznych. In Seminaria Naukowe Wrocławskiego Towarzystwa Naukowego 6(57). 31–34.Search in Google Scholar

Łaziński, Marek. 2007 [= Łaziński 2007b]. Między tytułomanią a poufałością: Polskie dyrektywy do nieokreślonego adresata na tle słowiańskim. In Z polskich studiów slawistycznych. Seria XI. Językoznawstwo. 129–137.Search in Google Scholar

Liessmann, Konrad Paul. 2014. Analphabetismus als geheimes Bildungsziel. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.9.2014. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/schlechte-rechtschreibung-analphabetismus-als-ziel-13167836.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2. Letzter Zugriff: 7.9.2015.Search in Google Scholar

Löffler, Cordula. 2015. Leichte Sprache als Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe funktionaler Analphabeten. In Didaktik Deutsch 38. 17–23.Search in Google Scholar

Maaß, Christiane. 2014. Der Mediopunkt (31.5.2014). In Christiane Maaß, Isabel Rink & Christiane Zehrer, Leichte Sprache, Forschungsstelle Leichte Sprache. http://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-uebersetzungswiss-fachkommunikation/forschung/leichtesprache/forschung/. Letzter Zugriff: 14.6.2015. Search in Google Scholar

Maaß, Christiane. 2015 [= Maaß 2015a]. Leichte Sprache: Das Regelbuch (= Barrierefreie Kommunikation 1). Berlin: Lit Verlag.Search in Google Scholar

Maaß, Christiane. 2015 [= Maaß 2015b]. Leichte Sprache: Zugang zu fachlichen Kontexten ermöglichen. In Didaktik Deutsch 38. 3–9.Search in Google Scholar

Maaß, Christiane, Isabel Rink & Christiane Zehrer. 2014. Leichte Sprache in der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. In Susanne J. Jekat, Heike Elisabeth Jüngst, Klaus Schubert & Claudia Villiger (Hrsg.), Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der Angewandten Linguistik (= TransÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 69), 53–85. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Oomen-Welke, Ingelore. 2015. Leichte Sprache, Einfache Sprache und Deutsch als Zweitsprache. In Didaktik Deutsch 38. 24–32. Search in Google Scholar

Rink, Isabel. 2014 [= Rink 2014a]. Barrierefreie Kommunikation als Nachteilsausgleich (21.5.2014). In Christiane Maaß, Isabel Rink & Christiane Zehrer, Leichte Sprache, Forschungsstelle Leichte Sprache. http://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-uebersetzungswiss-fachkommunikation/forschung/leichtesprache/forschung/. Letzter Zugriff: 14.6.2015. Search in Google Scholar

Rink, Isabel. 2014 [= Rink 2014b]. Gehörlose als Zielgruppe von Texten in Leichter Sprache (12.8.2014). In Christiane Maaß, Isabel Rink & Christiane Zehrer, Leichte Sprache, Forschungsstelle Leichte Sprache. http://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-uebersetzungswiss-fachkommunikation/forschung/leichtesprache/forschung/. Letzter Zugriff: 14.6.2015. Search in Google Scholar

Rink, Isabel. 2014 [= Rink 2014c]. Leichte Sprache im Übersetzungskontext (15.8.2014). In Christiane Maaß, Isabel Rink & Christiane Zehrer, Leichte Sprache, Forschungsstelle Leichte Sprache. http://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-uebersetzungswiss-fachkommunikation/forschung/leichtesprache/forschung/. Letzter Zugriff: 14.6.2015. Search in Google Scholar

Rink, Isabel. 2014 [= Rink 2014d]. Multikodalität von Leichte-Sprache-Texten (1.6.2014). In Christiane Maaß, Isabel Rink & Christiane Zehrer, Leichte Sprache, Forschungsstelle Leichte Sprache. http://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-uebersetzungswiss-fachkommunikation/forschung/leichtesprache/forschung/. Letzter Zugriff: 14.6.2015. Search in Google Scholar

Rink, Isabel & Christiane Zehrer. 2015. Leichte Sprache als gesprochene Varietät des Deutschen? (5.1.2015). In Christiane Maaß, Isabel Rink & Christiane Zehrer, Leichte Sprache, Forschungsstelle Leichte Sprache. http://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-uebersetzungswiss-fachkommunikation/forschung/leichtesprache/forschung/. Letzter Zugriff: 14.6.2015.Search in Google Scholar

Schädler, Johannes & Martin F. Reichstein. 2015. „Leichte Sprache“ und Inklusion: Fragen zu Risiken und Nebenwirkungen. In Klaus Candussi & Walburga Fröhlich (Hrsg.), Leicht Lesen: Der Schlüssel zur Welt, 39–61. Wien, Köln & Weimar: Böhlau Verlag.10.7767/9783205203292-003Search in Google Scholar

Schubert, Klaus. 2014. Barrierefrei, reguliert, gelenkt: Prinzipien optimierenden Eingreifens in Sprache und Kommunikation. In Susanne J. Jekat, Heike Elisabeth Jüngst, Klaus Schubert & Claudia Villiger (Hrsg.), Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der Angewandten Linguistik (= TransÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 69),201–220. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Seitz, Simone. 2014. Leichte Sprache? Keine einfache Sache. In Aus Politik und Zeitgeschichte 64(9–11). 3–6.Search in Google Scholar

Stefanowitsch, Anatol. 2014. Leichte Sprache, komplexe Wirklichkeit. In Aus Politik und Zeitgeschichte 64(9–11). 11–18.Search in Google Scholar

Strassmann, Burkhard. 2014. Deutsch light. In Die Zeit Nr. 6 vom 30.1.2014. 35.Search in Google Scholar

Usova, Oksana. 2015. Leichte Sprache im Übersetzungskontext: Dargestellt an deutschen und russischen Textbeispielen zum Thema Barrierefreiheit. Masterarbeit im Studiengang Europäische Sprachen, Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-05
Erschienen im Druck: 2017-04-01

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/slaw-2017-0003/html
Scroll to top button