Bildnachweise
Cover: Urheber Richard Mortel; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brandenburg_Gate_at_dusk,_Berlin_(1)_(40181108341).jpg
Heinemann-Grüder
Seite 361: Urheber: US-Botschaft Berlin, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Christoph_Heusgen#/media/File:Meeting_with_Christoph_Heusgen_at_the_Chancellery_(33687806154).jpg
Seite 364: Urheber: Nikita Markov, Quelle: http://www.germania.diplo.de/Vertretung/russland/ru/02-mosk/0-botschaft.html
Seite 366: Urheber: Russisches Präsidialbüro; Quelle: http://en.kremlin.ru/events/president/news/54430/photos
Beitrag Umbach
Seite 376: Urheber: Armin Kübelbeck; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frank-Walter_Steinmeier_20.jpg
Seite 383: Urheber: Boris Chimit-Dorzhie; Quelle: https://web.archive.org/web/20161021024951/http://www.panoramio.com/photo/53905942
Seite 386: Urheber: mw238; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Global_Climate_March_Berlin_-98_(23400674096).jpg
Krause
Seite 396: gemeinfrei; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Die_Gartenlaube_%281890%29_b_229.jpg
Seite 397: gemeinfrei, US Library of Congress,; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/58/Hohenlohe-Schillingsturst_4786749215_f96b7f5d96_b.jpg
Seite 399: Alfred_von_Tirpitz_1913 nach einem Gemälde von E. Bieber: gemeinfrei, Quelle https://archive.org/stream/menaroundkaiserm00wilerich/menaroundkaiserm00wilerich#page/n22/mode/1up
Seite 403: gemeinfrei, Quelle: Library of Congress; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/Bernhard_von_B%C3%BClow.jpg?uselang=de
Seite 405: gemeinfrei; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Theobald_von_Bethmann_Hollweg?uselang=de#/media/File:Theobald_von_Bethmann_Hollweg_c._1909_(cropped).jpg
Seite 406: gemeinfrei, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helmuth_von_Moltke.png
Beitrag Förster
S. 416: Militärisches Museum, Finnland; Quelle: https://finna.fi/Record/sa-kuva.sa-kuva-106977
S. 417: Urheber; Kisnaak; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:A_damaged_private_house_in_Bucha_after_the_invasion_of_Russian_troops_p2.jpg
S. 421: gemeinfrei; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/02/Iljin02.jpg
Beitrag Monaghan
Seite 425: Urheber, NATO; Quelle: https://www.nato.int/nato_static_fl2014/assets/pictures/images_mfu/2022/6/29c-summit-portrait/220629c-002.jpg
Seite 427: Urheber: US Airforce; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:General_Lauris_Norstad.JPG
Beitrag Frankenthal/de Liederkerke
S. 435: Urheber: Russisches Präsidialbüro (kremlin,ru); Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Alexander_Lukashenko_and_Vladimir_Putin_in_2021#/media/File:Meeting_of_Vladimir_Putin_and_Alexander_Lukashenko_02_(22-02-2021).jpg
Bücher von Gestern
S. 447: Urheber: Center for the Study of Europe Boston University; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Putin‘s_Kleptocracy_A_Lecture_by_Karen_Dawisha_(19782476115).jpg
© 2022 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Russland-Politik in der Ära Merkel
- Strategische Irrtümer, Fehler und Fehlannahmen der deutschen Energiepolitik seit 2002
- Strategische Irrtümer deutscher Außenpolitik im Rückblick – die Jahre von 1890 bis 1914
- Alles schon mal dagewesen? Der russische Aggressionskrieg gegen die Ukraine in historischer Perspektive
- Das Schwert, der Schild und der Igel – Die Stärkung der Abschreckung im Rahmen des neuen Strategischen Konzepts der NATO
- Kurzanalyse
- Die strategische Bedeutung von Belarus im Ukraine-Krieg – interne und externe Entwicklungen
- Besprechungen strategischer Analysen
- Ukraine-Krieg
- Jeffrey Mankoff: Russia’s War in Ukraine. Identity, History and Conflict. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), April 2022,
- Jack Watling/Nick Reynolds: Ukraine at War. Paving the Road from Survival to Victory. London: Royal United Services Institute (RUSI), Juli 2022
- James Byrne/Gary Somerville/Joseph Byrne/Jack Watling/Nick Reynolds/Jane Baker: Silicon Lifeline: Western Electronics at the Heart of Russia’s War Machine. London: Royal United Services Institute (RUSI), August 2022
- Bryan Frederick/Samuel Charap/Scott Boston/Stephen J. Flanagan/Michael J. Mazarr/Jennifer D. P. Moroney/Karl P. Mueller: Pathways to Russian Escalation Against NATO from the Ukraine War. RAND Corporation, Juli 2022.
- Jeffrey A. Sonnenfeld/Steven Tian/Franek Sokolowski/Michal Wyrebkowski/Mateusz Kasprowicz: Business Retreats and Sanctions Are Crippling the Russian Economy. Measures of Current Economic Activity and Economic Outlook Point to Devastating Impact on Russia. New Haven: Yale University, Juli 2022
- Europa und China
- Ian Bond/François Godement/Hanns W. Maull/Volker Stanzel: Rebooting Europe’s China Strategy. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, Mai 2022
- Bücher von gestern – heute gelesen
- Karen Dawisha: Putin´s Kleptocracy. Who owns Russia? New York, London, Toronto, Sydney, New Delhi: Simon & Schuster 2014, 464 Seiten
- Buchbesprechungen
- Rüdiger von Fritsch: Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen. 1. Auflage. Berlin: Aufbau Verlage 2022, 176 Seiten
- Gert R. Polli: Schattenwelten. Österreichs Geheimdienstchef erzählt. 1. Auflage. Graz: Ares Verlag 2022, 320 Seiten
- Ashley J. Tellis: Striking Asymmetries. Nuclear Transitions in South East Asia. Washington, D.C.: Carnegie Endowment 2022, 318 Seiten
- Bildnachweise
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Russland-Politik in der Ära Merkel
- Strategische Irrtümer, Fehler und Fehlannahmen der deutschen Energiepolitik seit 2002
- Strategische Irrtümer deutscher Außenpolitik im Rückblick – die Jahre von 1890 bis 1914
- Alles schon mal dagewesen? Der russische Aggressionskrieg gegen die Ukraine in historischer Perspektive
- Das Schwert, der Schild und der Igel – Die Stärkung der Abschreckung im Rahmen des neuen Strategischen Konzepts der NATO
- Kurzanalyse
- Die strategische Bedeutung von Belarus im Ukraine-Krieg – interne und externe Entwicklungen
- Besprechungen strategischer Analysen
- Ukraine-Krieg
- Jeffrey Mankoff: Russia’s War in Ukraine. Identity, History and Conflict. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), April 2022,
- Jack Watling/Nick Reynolds: Ukraine at War. Paving the Road from Survival to Victory. London: Royal United Services Institute (RUSI), Juli 2022
- James Byrne/Gary Somerville/Joseph Byrne/Jack Watling/Nick Reynolds/Jane Baker: Silicon Lifeline: Western Electronics at the Heart of Russia’s War Machine. London: Royal United Services Institute (RUSI), August 2022
- Bryan Frederick/Samuel Charap/Scott Boston/Stephen J. Flanagan/Michael J. Mazarr/Jennifer D. P. Moroney/Karl P. Mueller: Pathways to Russian Escalation Against NATO from the Ukraine War. RAND Corporation, Juli 2022.
- Jeffrey A. Sonnenfeld/Steven Tian/Franek Sokolowski/Michal Wyrebkowski/Mateusz Kasprowicz: Business Retreats and Sanctions Are Crippling the Russian Economy. Measures of Current Economic Activity and Economic Outlook Point to Devastating Impact on Russia. New Haven: Yale University, Juli 2022
- Europa und China
- Ian Bond/François Godement/Hanns W. Maull/Volker Stanzel: Rebooting Europe’s China Strategy. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, Mai 2022
- Bücher von gestern – heute gelesen
- Karen Dawisha: Putin´s Kleptocracy. Who owns Russia? New York, London, Toronto, Sydney, New Delhi: Simon & Schuster 2014, 464 Seiten
- Buchbesprechungen
- Rüdiger von Fritsch: Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen. 1. Auflage. Berlin: Aufbau Verlage 2022, 176 Seiten
- Gert R. Polli: Schattenwelten. Österreichs Geheimdienstchef erzählt. 1. Auflage. Graz: Ares Verlag 2022, 320 Seiten
- Ashley J. Tellis: Striking Asymmetries. Nuclear Transitions in South East Asia. Washington, D.C.: Carnegie Endowment 2022, 318 Seiten
- Bildnachweise