Home Das dynamische Konnektom
Article Publicly Available

Das dynamische Konnektom

  • S. Rumpel

    Untersucht, wie neokortikale Netzwerke dieWahrnehmung von Schall ermöglichen undwie diese perzeptuellen Repräsentationen in Langzeiterinnerungen umgewandeltwerden. Er studierte Biologieundpromovierte2001anderRuhr- Universität in Bochumund konzentrierte sich dabei auf synaptische Plastizität, die er an Hirnschnitten als Modellsystemuntersuchte.Während seiner Post-Doc- Studien von 2001 bis 2006 arbeitete er in den Laboratorien von Dr. Anthony Zador und Dr. Robert Malinow am Cold Spring Harbor Laboratory, USA. Von 2006 bis 2014 hatte Simon Rumpel eine Stellung als Gruppenleiteram Forschungsinstitut für Molekularpathologie in Wien inne. Mit chronischer in vivo-Bildgebung des auditorischen Kortex der Maus untersuchte er die Dynamik synaptischer Verbindungen im Hirn und die durch Klangwahrnehmung erzeugten Aktivitätsmuster in neuronalen Ensembles. Seit Oktober 2014 ist er Professor amInstitut für Physiologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

    EMAIL logo
    and J. Triesch

    Erhielt seinDiplomin Physik 1994 an der Ruhr-Universität Bochumund promovierte 1999 ebenda.Nach zwei Jahren als Postdoktorand am Computer Science Department der University of Rochester, NewYork, USA, trat er 2001 eine Stelle als Assistenzprofessor amCognitive Science Department der University of California, SanDiego, USA an. 2005 wurde er FellowamFrankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) in FrankfurtamMain. Seit 2007 ist er der JohannaQuandt-Forschungsprofessor für Theoretische Lebenswissenschaften amFIAS,wo er zurzeit stellvertretender Vorstandsvorsitzender ist. Er hat zudemProfessuren an der Fakultät für Physik undder Fakultät für Mathematik und Informatik an der Goethe-Universität in Frankfurt amMain inne. 2006 erhielt er denMarie Curie Excellence Center Award der Europäischen Union. Von 2009 bis 2011 koordinierte er zusammenmit Christoph von derMalsburg den Bernstein Focus Neurotechnology Frankfurt, der sich auf biologisch inspirierte Sehsystemekonzentrierte. Zusammenmit Claus Hilgetaghater das Schwerpunkt programm „Computational Connectomics“ ins Leben gerufen.

Published/Copyright: February 25, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2016-9-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/s12269-016-0048-2/html
Scroll to top button