Home Vielfalt lokaler Interaktionen zwischen Astrozyten und Neuronen
Article Publicly Available

Vielfalt lokaler Interaktionen zwischen Astrozyten und Neuronen

  • Christian Henneberger

    Studierte Humanmedizin an der Humboldt-Universitat zu Berlin und an der Freien Universitat Berlin. 2003 beendet e er sein Studium und verteidigte seine Dissertation in der Neurophysiologie. Er fuhrte seine Arbeit zur Entwicklung der synaptischen Ubertragung im visuellen System als Postdoktorand am Institut fur Neurophysiologie zunachst an der Charite (Berlin, AiP-Forschungsstipendium) fort. Nach dem Wechsel an das UCL Institute of Neurology (London, UK) galt sein Hauptinteresse der hippocampalen synaptischen Ubertragung, deren Plastizitat und Abhangigkeit von Komponenten der extrazellularen Matrix und insbesondere von Astrozyten. Der Erhalt eines UCL Excellence Awards erlaubte es ihm, diese Themen als Arbeitsgruppenleiter zunachst am UCL und spater seit 2011 in Bonn zu untersuchen. Finanziert durch das NRW - uckkehrerprogramm, DFG und HFSP konzentriert sich sein Labor (www.henneberger-lab.com) am Institut fur Zellulare Neurowissenschaften auf den Einfluss dynamischer Morphologieveranderungen von Astrozyten auf die Kommunikation zwischen Astrozyten und Neuronen auf der zellularen und synaptischen Ebene im gesunden Hirn und in Krankheitsmodellen.

    EMAIL logo
    and Gabor C. Petzold

    Studierte Humanmedizin in Dusseldorf, Budapest, New York und London. Er arbeitete als Postdoc und klinisch in der Abteilung fur Neurologie und experimentellen Neurologie (Charite, Berlin). Er setzte seine Arbeit gefordert durch ein Marie Curie-Forschungsstipendium und die DFG als Postdoktorand in der Abteilung Molekulare und Zellulare Biologie der Harvard University (USA) fort, bevor er als Arbeitsgruppenleiter und Oberarzt in der klinischen Neurologie nach Berlin zuruckkehrte, um die Rolle von Astrozyten in der neurovaskularen Kopplung und in neurogenerativen Erkrankungen zu untersuchen. 2011 wechselte er als Arbeitsgruppenleiter an das Deutsche Zentrum fur Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn und war dort zusatzlich als Oberarzt im Universitatsklinikum Bonn tatig. 2013 erhielt er einen Ruf auf eine Professur fur vaskulare Neurologie im Deutschen Zentrum fur Neurodegenerative Erkrankungen und der Universitat Bonn. Sein Labor untersucht den Beitrag von Astrozyten zur Blutstromregulation, zu neurodegenerativen Erkrankungen und urchblutungsstorungen im Hirn.

Published/Copyright: February 25, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2015-9-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/s12269-015-0016-2/html
Scroll to top button