Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Michael Bernsen — Angst und Schrecken in der Erzählliteratur des französischen und englischen 18. Jahrhunderts
-
Christian Wehr
Published/Copyright:
June 6, 2015
Online erschienen: 2015-6-6
Erschienen im Druck: 1997-1-1
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 1997
- Vertretung der romanischen Philologie an deutschen und österreichischen Universitäten
- Romanistische Habilitationsschriften und Dissertationen
- Aufsätze und Berichte
- Pourquoi les adultes aiment-ils la confiture amère?
- Futur du passé im Französischen der Gegenwart
- Positionen Ronsards im „Barock" der europäischen Renaissance-Lyrik
- Die Früchte des Wissens — Agronomie und Imagination in Bouvard et Pécuchet
- Cognati e amanti Francesca e Paolo nel V dell'Inferno
- Die frühen Übersetzungen des Decameron zwischen Sprachgeschichte und Textgeschichte
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Paul Ghils — Les tensions du langage. La linguistique de Jakobson entre le binarisme et la contradiction
- Ulrich Hoinkes/Wolf Dietrich (Hrsg.) — Kaleidoskop der lexikalischen Semantik
- Bernhard Poll (Hrsg.) — Fachsprache — kontrastiv. Beiträge der gleichnamigen Sektion des 21. Österreichischen Linguistentages
- Robert de Dardel — A la recherche du protoroman
- Horst Haider Munske/Alan Kirkness (Hrsg.) — Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen
- Guido Mensching/Karl-Heinz Röntgen (Hrsg.) — Studien zu romanischen Fachtexten aus Mittelalter und früher Neuzeit
- Pierre Belon du Mans — L'histoire de la nature des oyseaux. Fac-similé de l'édition de 1555, avec introduction et notes par Philippe Glardon
- Die Herausforderung durch die fremde Sprache. Das Beispiel der Verteidigung des Französischen. Herausgegeben von Jürgen Trabant unter Mitarbeit von Dirk Naguschewski
- Horst Geckeler/Wolf Dietrich — Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 2., durchgesehene und verbesserte Auflage
- Alexander Tschida — Kontinuität und Progression. Entwurf einer Typologie sprachlicher Information am Beispiel des Französischen
- Georges Kleiber — Anaphores et Pronoms
- Liselotte Biedermann-Pasques — Les grands courants orthographiques au XVIIe siècle et la formation de l'orthographe moderne
- Herbert E. Brekle/Edeltraud Dobnig-Jülch/Hans Jürgen Höller/Helmut Weiß (Hrsg.) - Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Band 4
- Laurent Gosselin — Sémantique de la temporalité en français
- Rolf Tatje — Die Fachsprache der Mineralogie: eine Analyse französischer und deutscher Fachzeitschriftenartikel
- Grande grammatica italiana di consultazione. Vol. II, a cura di Lorenzo Renzi/Giampaolo Salvi: I sintagmi verbale, aggettivale, avverbiale. La subordinazione. Voi. III, a cura di Lorenzo Renzi/Giampaolo Salvi/Anna Cardinaletti: Tipi de frase, deissi, formazione delle parole
- Klaus Hölker — Die Possessive des Italienischen
- Text und Tradition. Gedenkschrift für Eberhard Leube. Herausgegeben von Klaus Ley, Ludwig Schräder und Winfried Wehle
- Erich Auerbachs Briefe an Martin Hellweg (¡939-1950). Edition und historischphilologischer Kommentar. Herausgegeben von Martin Viaion
- Eckhard Höfner/Konrad Schoell (Hrsg.) — Erzählte Welt. Studien zur Narrativik in Frankreich, Spanien und Lateinamerika
- Laura Bendetti/Julia L. Hairston/Silvia M. Ros (Hrsg.) — Gendered Contexts. New Perspectives in Italian Cultural Studies
- Monique Léonard — Le dit et sa technique littéraire des origines à 1340
- Willem Noomen — Nouveau Recueil Complet des Fabliaux. Tome IX
- Gerhart Hoffmeister - Petrarca
- Agnes Becherer — Das Bild Heinrichs IV. (Henri Quatre) in der französischen Versepik (1593-1613)
- Brigitte Heymann/Liselotte Steinbrügge (Hrsg.) — Genre — Sexe — Roman. De Scudéry à Cixous
- Michael Bernsen — Angst und Schrecken in der Erzählliteratur des französischen und englischen 18. Jahrhunderts
- Beate Hannemann — Im Zeichen der Sonne. Geschichte und Repertoire des Opernhauses La Fenice von seiner Gründung bis zum Wiener Kongreß
- Tom Conner — Chateaubriands «Mémoires d'outre-tombe ». A Portrait of the Artist as Exile
- Corrada Biazzo Curry — Description and Meaning in Three Novels by Gustave Flaubert
- William Kluback — Paul Valéry. Illusions of civilization. William Kluback — Paul Valéry. The continuous search for reality
- Peter Brockmeier/Carola Veit (Hrsg.) - Komik und Solipsismus im Werk Samuel Beckett
- Christiane Rath — Das zeitgenössische Kurzdrama in Frankreich
- Ibero-Romanistischer Teil
- Aufsätze und Berichte
- El proceso de la velarización del fonema nasal distensivo en el español de Pinar del Río — Enfoque sociolingüístico
- Procedimientos de ordenación en los textos escritos
- Calderóns En la vida todo es verdad y todo mentira: Anti-skeptizistische Hyperbolisierung des Zweifels als Propädeutik des Fideismus
- Transkulturation im lateinamerikanischen Modernismus: Rubén Daríos Prosas profanas y otros poemas
- Miguel Torga — Um clàssico na modernidade
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Departament de Filologia Catalana, Universität de Barcelona (ed.) - Estudis de lingüística i filologia oferts a Antoni M. Badia i Margarit
- Nuevo diccionario de americanismos. Dirigido por Günther Haensch y Reinhold Werner
- Thomas Kotschi/Wulf Oesterreicher/Klaus Zimmermann (Hrsg.) — El español hablado y la cultura oral en España y Hispanoamérica
- Joachim Christi — Gliederungssignale oder Sprechersignale? Eine Untersuchung am Beispiel des gesprochenen Spanisch von San Miguel de Tucumán/Argentinien
- Franz Lebsanft — Spanische Sprachkultur. Studien zur Bewertung und Pflege des öffentlichen Sprachgebrauchs im heutigen Spanien
- Kristina Kayatz — Manipulation in der politischen Rede. Textanalysen der extremen Rechten
- Lucrecia Keim — Interkulturelle Interferenzen in der deutsch-spanischen Wirtschaftskommunikation
- Gerd Wotjak (ed.) — En torno al adverbio español y los circunstances
- Sabine Philipp-Sattel — «Parlar bellament en vulgar». Die Anfange der katalanischen Schriftkultur im Mittelalter
- Giuseppe Grilli (ed.) — Actas del II Congreso Internacional de la Asociación de Cervantistas
- José María Paz Gago — Semiótica del « Quijote ». Teoría y práctica de la ficción narrativa
- Caroline Schmauser — Die « Novelas ejemplares » von Cervantes. Wahrnehmung und Perspektive in der spanischen Novellistik der frühen Neuzeit
- Philip W. Silver — Ruina y restitución: Reinterpretación del romanticismo en España
- Fernando Domínguez/Jaime de Salas (eds.) — Constantes y fragmentos del pensamiento luliano
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Redaktionelle Hinweise
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 1997
- Vertretung der romanischen Philologie an deutschen und österreichischen Universitäten
- Romanistische Habilitationsschriften und Dissertationen
- Aufsätze und Berichte
- Pourquoi les adultes aiment-ils la confiture amère?
- Futur du passé im Französischen der Gegenwart
- Positionen Ronsards im „Barock" der europäischen Renaissance-Lyrik
- Die Früchte des Wissens — Agronomie und Imagination in Bouvard et Pécuchet
- Cognati e amanti Francesca e Paolo nel V dell'Inferno
- Die frühen Übersetzungen des Decameron zwischen Sprachgeschichte und Textgeschichte
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Paul Ghils — Les tensions du langage. La linguistique de Jakobson entre le binarisme et la contradiction
- Ulrich Hoinkes/Wolf Dietrich (Hrsg.) — Kaleidoskop der lexikalischen Semantik
- Bernhard Poll (Hrsg.) — Fachsprache — kontrastiv. Beiträge der gleichnamigen Sektion des 21. Österreichischen Linguistentages
- Robert de Dardel — A la recherche du protoroman
- Horst Haider Munske/Alan Kirkness (Hrsg.) — Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen
- Guido Mensching/Karl-Heinz Röntgen (Hrsg.) — Studien zu romanischen Fachtexten aus Mittelalter und früher Neuzeit
- Pierre Belon du Mans — L'histoire de la nature des oyseaux. Fac-similé de l'édition de 1555, avec introduction et notes par Philippe Glardon
- Die Herausforderung durch die fremde Sprache. Das Beispiel der Verteidigung des Französischen. Herausgegeben von Jürgen Trabant unter Mitarbeit von Dirk Naguschewski
- Horst Geckeler/Wolf Dietrich — Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 2., durchgesehene und verbesserte Auflage
- Alexander Tschida — Kontinuität und Progression. Entwurf einer Typologie sprachlicher Information am Beispiel des Französischen
- Georges Kleiber — Anaphores et Pronoms
- Liselotte Biedermann-Pasques — Les grands courants orthographiques au XVIIe siècle et la formation de l'orthographe moderne
- Herbert E. Brekle/Edeltraud Dobnig-Jülch/Hans Jürgen Höller/Helmut Weiß (Hrsg.) - Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Band 4
- Laurent Gosselin — Sémantique de la temporalité en français
- Rolf Tatje — Die Fachsprache der Mineralogie: eine Analyse französischer und deutscher Fachzeitschriftenartikel
- Grande grammatica italiana di consultazione. Vol. II, a cura di Lorenzo Renzi/Giampaolo Salvi: I sintagmi verbale, aggettivale, avverbiale. La subordinazione. Voi. III, a cura di Lorenzo Renzi/Giampaolo Salvi/Anna Cardinaletti: Tipi de frase, deissi, formazione delle parole
- Klaus Hölker — Die Possessive des Italienischen
- Text und Tradition. Gedenkschrift für Eberhard Leube. Herausgegeben von Klaus Ley, Ludwig Schräder und Winfried Wehle
- Erich Auerbachs Briefe an Martin Hellweg (¡939-1950). Edition und historischphilologischer Kommentar. Herausgegeben von Martin Viaion
- Eckhard Höfner/Konrad Schoell (Hrsg.) — Erzählte Welt. Studien zur Narrativik in Frankreich, Spanien und Lateinamerika
- Laura Bendetti/Julia L. Hairston/Silvia M. Ros (Hrsg.) — Gendered Contexts. New Perspectives in Italian Cultural Studies
- Monique Léonard — Le dit et sa technique littéraire des origines à 1340
- Willem Noomen — Nouveau Recueil Complet des Fabliaux. Tome IX
- Gerhart Hoffmeister - Petrarca
- Agnes Becherer — Das Bild Heinrichs IV. (Henri Quatre) in der französischen Versepik (1593-1613)
- Brigitte Heymann/Liselotte Steinbrügge (Hrsg.) — Genre — Sexe — Roman. De Scudéry à Cixous
- Michael Bernsen — Angst und Schrecken in der Erzählliteratur des französischen und englischen 18. Jahrhunderts
- Beate Hannemann — Im Zeichen der Sonne. Geschichte und Repertoire des Opernhauses La Fenice von seiner Gründung bis zum Wiener Kongreß
- Tom Conner — Chateaubriands «Mémoires d'outre-tombe ». A Portrait of the Artist as Exile
- Corrada Biazzo Curry — Description and Meaning in Three Novels by Gustave Flaubert
- William Kluback — Paul Valéry. Illusions of civilization. William Kluback — Paul Valéry. The continuous search for reality
- Peter Brockmeier/Carola Veit (Hrsg.) - Komik und Solipsismus im Werk Samuel Beckett
- Christiane Rath — Das zeitgenössische Kurzdrama in Frankreich
- Ibero-Romanistischer Teil
- Aufsätze und Berichte
- El proceso de la velarización del fonema nasal distensivo en el español de Pinar del Río — Enfoque sociolingüístico
- Procedimientos de ordenación en los textos escritos
- Calderóns En la vida todo es verdad y todo mentira: Anti-skeptizistische Hyperbolisierung des Zweifels als Propädeutik des Fideismus
- Transkulturation im lateinamerikanischen Modernismus: Rubén Daríos Prosas profanas y otros poemas
- Miguel Torga — Um clàssico na modernidade
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Departament de Filologia Catalana, Universität de Barcelona (ed.) - Estudis de lingüística i filologia oferts a Antoni M. Badia i Margarit
- Nuevo diccionario de americanismos. Dirigido por Günther Haensch y Reinhold Werner
- Thomas Kotschi/Wulf Oesterreicher/Klaus Zimmermann (Hrsg.) — El español hablado y la cultura oral en España y Hispanoamérica
- Joachim Christi — Gliederungssignale oder Sprechersignale? Eine Untersuchung am Beispiel des gesprochenen Spanisch von San Miguel de Tucumán/Argentinien
- Franz Lebsanft — Spanische Sprachkultur. Studien zur Bewertung und Pflege des öffentlichen Sprachgebrauchs im heutigen Spanien
- Kristina Kayatz — Manipulation in der politischen Rede. Textanalysen der extremen Rechten
- Lucrecia Keim — Interkulturelle Interferenzen in der deutsch-spanischen Wirtschaftskommunikation
- Gerd Wotjak (ed.) — En torno al adverbio español y los circunstances
- Sabine Philipp-Sattel — «Parlar bellament en vulgar». Die Anfange der katalanischen Schriftkultur im Mittelalter
- Giuseppe Grilli (ed.) — Actas del II Congreso Internacional de la Asociación de Cervantistas
- José María Paz Gago — Semiótica del « Quijote ». Teoría y práctica de la ficción narrativa
- Caroline Schmauser — Die « Novelas ejemplares » von Cervantes. Wahrnehmung und Perspektive in der spanischen Novellistik der frühen Neuzeit
- Philip W. Silver — Ruina y restitución: Reinterpretación del romanticismo en España
- Fernando Domínguez/Jaime de Salas (eds.) — Constantes y fragmentos del pensamiento luliano
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Redaktionelle Hinweise