Abstract
For some years now (and increasingly since the Hamas massacre on October 7, 2023), postcolonial theory has been the focus of criticism. The accusations are widely known: relativization of the Holocaust, anti-Zionism, Israel-related antisemitism. However, it sometimes seems as if there is a disparity between strong and strongly pejorative opinions about postcolonialism and the actual level of knowledge or understanding. In addition, the question arises as to whether the criticism of postcolonial critique reproduces Eurocentric ideas and epistemological asymmetries. This article will complicate the debate by suggesting its entanglement in the dynamics and mechanisms that have always been the focus of postcolonial theory.
Literaturverzeichnis
Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 1994.Suche in Google Scholar
Allen, Amy: Das Ende des Fortschritts. Zur Dekolonisierung der normativen Grundlagen der kritischen Theorie. Frankfurt am Main/New York 2019.Suche in Google Scholar
Allen, Amy: Das koloniale Unbewusste der Kritischen Theorie aufarbeiten. Mbembe, Adorno und das Ende des Fortschritts. In: jour fixe initiative frankfurt (Hrsg.): Die Zukunft des Fortschritts. Münster 2022, 37–60.Suche in Google Scholar
Améry, Jean: Die Geburt des Menschen aus dem Geist der Violenz. Der Revolutionär Frantz Fanon. In: Jean Améry: Aufsätze zur Politik und Zeitgeschichte, Stuttgart 2005 (= Werke 7), 428–449.Suche in Google Scholar
Antmann, Debora: Zwischen den Stühlen. In: Missy Magazine 18. August 2020 (online: https://missy-magazine.de/blog/2020/08/18/zwischen-den-stuehlen/ [letzter Zugriff: 31. März 2025]).Suche in Google Scholar
Bajohr, Frank/O’Sullivan, Rachel: Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus. Forschung im Schatten einer polemischen Debatte. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 70 (2022) 191–202.10.1515/vfzg-2022-0008Suche in Google Scholar
Balzer, Jens: After Woke. Berlin 2024.Suche in Google Scholar
Benz, Wolfgang: Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung. München 2007.Suche in Google Scholar
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Tübingen 2000.Suche in Google Scholar
Brodkin, Karen: How Jews Became White Folks and What That Says About Race in America. New Brunswick/New Jersey/London 1998.Suche in Google Scholar
Brodkin, Karen: How Jews Became White Folks – and May Become Nonwhite Under Trump. In: Forward 6. Dezember 2016 (online: https://forward.com/opinion/356166/how-jews-became-white-folks-and-may-become-nonwhite-under-trump/ [letzter Zugriff: 31. März 2025]).Suche in Google Scholar
Budde, Gunilla/Conrad, Sebastian/Janz, Oliver (Hrsg.): Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen, Theorien. Göttingen 2010 (ursprünglich 2006).10.13109/9783666367366Suche in Google Scholar
Burgmer, Christoph: Kulturelle Identität und Rassismus. Gespräch mit Stuart Hall. In: Christoph Burgmer (Hrsg.): Rassismus in der Diskussion. Berlin 1999, 146–171.Suche in Google Scholar
Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld 2020 (ursprünglich 2005).10.1515/9783839403372Suche in Google Scholar
Césaire, Aimé: Über den Kolonialismus. Berlin 2017 (ursprünglich 1950).Suche in Google Scholar
Chakrabarty, Dipesh: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main/New York 2010.Suche in Google Scholar
Cheema, Saba-Nur/Mendel Meron: Leerstelle Antisemitismus. In: Taz 25. April 2020 (online: https://taz.de/Postkoloniale-Theoretiker/!5678482/ [letzter Zugriff: 31. März 2025]).Suche in Google Scholar
Chibber, Vivek: Postkoloniale Theorie und das Gespenst des Kapitals. Berlin 2018.Suche in Google Scholar
Confino, Alon/Goldberg, Amos: Debatte über den Denker Achille Mbembe. Die andere Seite der Gleichung. In: Taz 1. Mai 2020 (online: https://taz.de/Debatte-ueber-den-Denker-Achille-Mbembe/!5679420/ [letzter Zugriff: 31. März 2025]).Suche in Google Scholar
Conrad, Sebastian: Erinnerung im globalen Zeitalter. Warum die Vergangenheitsdebatte gerade explodiert. In: Merkur 867 (2021) 5–17.Suche in Google Scholar
Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (Hrsg.): Einleitung. Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen Welt. In: Sebastian Conrad/Shalini Randeria (Hrsg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main/New York 2002, 9–49.Suche in Google Scholar
Croitoru, Joseph: Die Hamas. Herrschaft über Gaza, Krieg gegen Israel. München 2024.10.17104/9783406816994Suche in Google Scholar
Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Heller, Ayline/Brähler, Elmar (Hrsg.): Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen. Leipziger Autoritarismus-Studie 2024. Gießen 2024.10.30820/9783837962864Suche in Google Scholar
Dhawan, Nikita: Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung. Frankfurt am Main 2024.Suche in Google Scholar
Dieffenbach, Katja: Unbestimmtheit als Figur für die Aktualität des Kommunismus. In: diskus 2 (2005) 29–36.Suche in Google Scholar
Elbe, Ingo: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Berlin 2025.Suche in Google Scholar
Erdur, Onur: Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie. Berlin 2024.Suche in Google Scholar
Fanon, Frantz: Schwarze Haut, weiße Masken. Wien 2016 (ursprünglich 1952).Suche in Google Scholar
Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main 1981 (ursprünglich 1961).Suche in Google Scholar
Fiedler, Lutz: „Schicksalsverwandtschaft“? Jean Amérys Fanon-Lektüren über Gewalt, Gegengewalt und Tod. In: Naharaim 11 (2017) 133–165.10.1515/naha-2017-0007Suche in Google Scholar
Fukuyama, Francis: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?. München 1992.Suche in Google Scholar
Gerber, Jan (2021a): Dreierlei Krieg. Geschichte und Gedächtnis nach dem Zweiten Weltkrieg. Jan Gerber im Gespräch mit Dan Diner. In: Jan Gerber (Hrsg.): Die Untiefen des Postkolonialismus. Berlin 2021 (= Hallische Jahrbücher 1), 85–103.Suche in Google Scholar
Gerber, Jan (2021b): Holocaust, Kolonialismus, Postkolonialismus. Über Opferkonkurrenz und Schuldverschiebung. Einleitung zum Schwerpunkt. In: Jan Gerber (Hrsg.): Die Untiefen des Postkolonialismus. Berlin 2021 (= Hallische Jahrbücher 1), 19–46.Suche in Google Scholar
Gerwarth, Robert/Malinowski, Stephan: Der Holocaust als „kolonialer Genozid“? Europäische Kolonialgewalt und nationalsozialistischer Vernichtungskrieg. In: Geschichte und Gesellschaft 33 (2007) 439–466.10.13109/gege.2007.33.3.439Suche in Google Scholar
Gramsci, Antonio: Südfrage und Subalterne – Gramsci-Reader Studienausgabe. Hamburg 2023.Suche in Google Scholar
Grimm, Sabine: Postkoloniale Kritik. In: Die Beute 14 (1997) 46–61.Suche in Google Scholar
Hall, Stuart: Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht. In: Stuart Hall: Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg 1994 (= Ausgewählte Schriften 2), 137–179.Suche in Google Scholar
Hall, Stuart: Wann gab es „das Postkoloniale“? Denken an der Grenze. In: Sebastian Conrad/Shalini Randeria (Hrsg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main/New York 2002, 219–246.Suche in Google Scholar
Hauenstein, Hanno/Weizman, Eyal: Der zurückfliegende Bumerang. Die documenta 15, deutsche Debatten und Leerstellen. In: Jürgen Zimmerer (Hrsg.): Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein. Ditzingen 2023, 328–351.Suche in Google Scholar
Heintze, Robert: Was ist Befreiung? In: Analyse und Kritik 698 14. Dezember 2023 (online: https://www.akweb.de/politik/hamas-fanon-streit-um-dekolonisierung-was-ist-befreiung/ [letzter Zugriff: 31. März 2025]).Suche in Google Scholar
Hesse, Michael: Genozid-Forscher zu Gaza: „Ziel der Offensive war, die palästinensische Gesellschaft systematisch zu zerstören.“ Interview mit Omer Bartov. In: Frankfurter Rundschau 4. Februar 2025 (online: https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/genozid-forscher-ziel-der-offensive-war-die-palaestinensische-gesellschaft-systematisch-zu-zerstoeren-93553501.html [letzter Zugriff: 31. März 2025]).Suche in Google Scholar
Horkheimer, Max: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt am Main 2007.Suche in Google Scholar
Hosseini-Eckhardt, Nushin: Zugänge zu Hybridität. Theoretische Grundlagen, Methoden, pädagogische Denkfiguren. Bielefeld 2021.10.1515/9783839451533Suche in Google Scholar
James, C.L.R.: Die schwarzen Jacobiner. Toussaint L’Ouverture und die San-Domingo-Revolution. Berlin 1984 (ursprünglich 1938).Suche in Google Scholar
jour fixe initiative berlin: Kreolische Konstellationen. Kolonialismus, Imperialismus, Internationalismus. In: jour fixe initiative berlin (Hrsg.): Kreolische Konstellationen. Kolonialismus, Imperialismus, Internationalismus. Münster 2023, 7–12.Suche in Google Scholar
Kastner, Jens: Dekolonialistische Theorie aus Lateinamerika. Einführung und Kritik. Münster 2021.Suche in Google Scholar
Levy, Daniel/Sznaider, Natan: Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt am Main 2001.Suche in Google Scholar
Lindner, Urs: Postkolonialismus und Shoah-Forschung. Wege aus der Dichotomie. In: Taz 2. April 2024 (online: https://taz.de/Postkolonialismus-und-Shoah-Forschung/!5998108/ [letzter Zugriff: 31. März 2025]).Suche in Google Scholar
Mbembe, Achille: Politik der Feindschaft. Berlin 2017.Suche in Google Scholar
Quijano, Aníbal: Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika. Wien/Berlin 2016.Suche in Google Scholar
Rothberg, Michael: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung. Berlin 2021.Suche in Google Scholar
Said, Edward W.: Orientalism. New York 1979.Suche in Google Scholar
Said, Edward W.: Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht. Frankfurt am Main 1994.Suche in Google Scholar
Shohat, Ella: Notes on the Postcolonial. In: Social Text 31/32 (1992) 99–113.10.2307/466220Suche in Google Scholar
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien 2008.Suche in Google Scholar
Traverso, Enzo: Linke Melancholie. Über die Stärke einer verborgenen Tradition. Münster 2019.Suche in Google Scholar
Uhl, Heidemarie (Hrsg.): Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts. Innsbruck/Wien/München/Bozen 2003.Suche in Google Scholar
Ullrich, Peter/Arnold, Sina/Danilina, Anna/Holz, Klaus/Jensen, Uffa/Seidel, Ingolf/Weyand, Jan (Hrsg.): Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft. Göttingen 2024.10.5771/9783835386587Suche in Google Scholar
Werner, Michael/Zimmermann, Bénédicte: Vergleich, Transfer, Verflechtung. Der Ansatz der Histoire croisée und die Herausforderung des Transnationalen. In: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002) 607–636.Suche in Google Scholar
Wolter, Udo: Postkolonialismus. Ein neues Paradigma kritischer Gesellschaftstheorie? In: jour fixe initiative berlin (Hrsg.): Theorie des Faschismus – Kritik der Gesellschaft. Münster 2000, 92–128.Suche in Google Scholar
Young, Robert: White Mythologies. Writing History and the West. London/New York 1996 (ursprünglich 1990).Suche in Google Scholar
Zimmerer, Jürgen: Von Windhuk nach Auschwitz? Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust. Münster 2011.Suche in Google Scholar
Zollmann, Jakob: Polemics and other arguments. A German debate reviewed. In: Journal of Namibian Studies 1 (2007) 109–130.Suche in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Ein Gespräch mit Prof. Dr. Karin Finsterbusch über den Begriff ‚Antisemitismus‘
- Postkolonialismus und Antisemitismus – Eine Debatte in Schieflage
- Realkonflikt und antisemitische Projektionsfläche – Zwischen Kampfbegriffen, angemessener Kritik und Antisemitismus
- La retorica antisemita e l’ἐπανόρϑωσις come suo principio
- Antisemitismus und Misogynie
- Unter dem Deckmantel von Christentum und (Pseudo)Wissenschaft: Neue Strategien der Extremen Rechten zur Normalisierung von NS-Rhetorik und Antisemitismus
- Linker Antisemitismus: Es geht um den Vibe – Ästhetik und Rhetorik des israelfeindlichen Online-Aktivismus
- The Rhetoric of Antisemitism in the UK
- Vincent Knopp/Georgios Terizakis/Kai Denker/Eva Groß/Joachim Häfele/Daniela Pollich: Rechtsextreme Meme. Eine praxisorientierte Einführung für die Ausbildung in Polizei und Sozialwissenschaften, Bielefeld 2024.
- Peter Longerich: Die Sportpalastrede 1943. Goebbels und der „totale Krieg“, München 2023.
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 2024
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Ein Gespräch mit Prof. Dr. Karin Finsterbusch über den Begriff ‚Antisemitismus‘
- Postkolonialismus und Antisemitismus – Eine Debatte in Schieflage
- Realkonflikt und antisemitische Projektionsfläche – Zwischen Kampfbegriffen, angemessener Kritik und Antisemitismus
- La retorica antisemita e l’ἐπανόρϑωσις come suo principio
- Antisemitismus und Misogynie
- Unter dem Deckmantel von Christentum und (Pseudo)Wissenschaft: Neue Strategien der Extremen Rechten zur Normalisierung von NS-Rhetorik und Antisemitismus
- Linker Antisemitismus: Es geht um den Vibe – Ästhetik und Rhetorik des israelfeindlichen Online-Aktivismus
- The Rhetoric of Antisemitism in the UK
- Vincent Knopp/Georgios Terizakis/Kai Denker/Eva Groß/Joachim Häfele/Daniela Pollich: Rechtsextreme Meme. Eine praxisorientierte Einführung für die Ausbildung in Polizei und Sozialwissenschaften, Bielefeld 2024.
- Peter Longerich: Die Sportpalastrede 1943. Goebbels und der „totale Krieg“, München 2023.
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 2024