Home Ausgrabungsbericht über die den Teilnehmern an der 42. Versammlung der Deutschen anthropologischen Gesellschaft vorgeführten steinzeitlichen Wohnstätten in Grossgartach
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ausgrabungsbericht über die den Teilnehmern an der 42. Versammlung der Deutschen anthropologischen Gesellschaft vorgeführten steinzeitlichen Wohnstätten in Grossgartach

Published/Copyright: December 1, 1911
Become an author with De Gruyter Brill

IX. Fundberichte Ausgrabungsbericht über die den Teilnehmern an der 42. Versammlung der Deutschen anthropologischen Gesellschaft vorgeführten steinzeitlichen Wohn-stätten in Grossgartach Von A. Schliz Da den Kongressteilnehmern, entsprechend der für die Demonstration zur Verfügung stehenden beschränkten Zeit, teils nur fertige Ausgrabungs-resultate bei der einen Stelle, teils nur ein kleiner Teil der Ausgrabungs-tätigkeit bei der anderen vorgeführt werden konnte, erscheint es für viele von Interesse, zu erfahren, wie der Grundriss der ersten Stelle zustande ge-kommen und was das Endresultat der Ausgrabung der zweiten Wohn-stelle war. Die Demonstration am 7. August 1911 galt zwei Fragen: 1. sollte Form und Einteilung der in Grossgartach zutage getretenen Untergeschosse eigentlicher Wohnungen, nicht der Wohnstellen überhaupt, dargestellt, 2. sollten die Kulturverhältnisse der dortigen steinzeitlichen Niederlassung, namentlich der gleichzeitige Gebrauch der Linienband- und Stichbandkeramik in denselben Wohnstätten und durch die ganze Wohnperiode hindurch \-or-geführt werden. I. Die Wohnstätte am 3Iühlpfad Da im Anfang August sämtliche Äcker dieses gartenartig angebauten Geländes noch eingebaut sind und auch die abgeernteten Getreidefelder so-fort wieder mit Futterrüben eingebaut werden, so \var sowohl das Aus-wählen und Freilegen von Stellen, über deren Ausgrabungsergebnisse wir nichts wissen konnten, als auch Ausgrabungen inmitten der bebauten Flur, wo die meisten dieser Wohnungen liegen, ausgeschlossen. Wir hatten nur die kleine Auswahl zwischen den direkt an einem Wege hegenden Stellen, deren Grundriss uns durch frühere Ausgrabung genau bekannt war, wenn wir nicht Gefahr laufen wollten, eine der Gruben, welche nur feste schwarze Modererde, äusserst sparsame Scherbenreste und lediglich keine Grundrisseinteilung aufweisen die Überbleibsel früherer Stallungen den enttäuschten Besuchern vorzuführen.
Online erschienen: 1911-12-1
Erschienen im Druck: 1911-12-1

© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalts - Verzeichnis
  3. I . Abhandlungen
  4. Neolithische Brandgräber in der Umgebung von Hanau
  5. Maglemose. Ein steinzeitlicher Wohnplatz im Moor bei Mullerup auf Seeland, verglichen mit verwandten Funden. Beitrag zur Beleuchtung der frühneolithischen Steinzeit im Norden
  6. Der Goldring von Strobjehnen
  7. II. Fundberichte
  8. Paläolithische Funde aus Leipzigs Umgebung
  9. Die diluviale Kulturstätte von Vögtlinshofen im Ober-Elsass
  10. Über die Ausgrabungen in der Veledahöhle unweit Velmede im oberen Ruhrtale
  11. Ein römischer Helm des Leidener Museums
  12. Das langobardische Urnenfeld von Dahlhausen in der Prignitz
  13. Hin Bronzegürtelschmuck vom Beginn des Mittelalters aus Oberfranken
  14. Weitere spätgermanische Grabfunde in Mecklenburg
  15. III. Übersichten und Notizen
  16. Aus westdeutschen Museen
  17. Die Neuordnung des Museums in Landshut
  18. Die prähistorische Forschung in Innerösterreich 1905 - 1910
  19. Prähistorische Forschungen in Böhmen und Mähren im Jahre 1910
  20. Archaeological Notes from Ireland 1909—1910
  21. ΙV. Bücher - Besprechungen
  22. V. Kleinere Mitteilungen
  23. I. Abhandlungen
  24. Der Kartstein bei Eiserfey in der Eifel
  25. Zur Geschichte der Fibel „mit umgeschlagenem Fuss
  26. II. Fundberichte
  27. Ausgrabungsbericht über die den Teilnehmern an der 42. Versammlung der Deutschen anthropologischen Gesellschaft vorgeführten steinzeitlichen Wohnstätten in Grossgartach
  28. Ein neolithisches Grab von Polkritz, Kr. Osterburg
  29. Ausgrabungen auf dem Gute Maritzyn, Gouv. Cherson (Süd-Russland)
  30. Anhang Schädel aus Grab 3K bei Petuchofka
  31. Das Gräberfeld am Windmühlenberge bei Klein- Quenstedt, Kr. Halberstadt
  32. Das bronzezeitliche Dorf Hohensalza
  33. Ein Dorf aus der Bronzezeit bei Hasenfelde, Kr. Lebus
  34. Die in der Ansiedlung bei Hasenfelde gefundenen Haustierknochen
  35. Einige prähistorische Funde aus dem Saazer Lande
  36. Zwei altgermanische Burgen an der Oder
  37. Ein Friedhof der älteren Eisenzeit von Treplin (Kreis Lebus)
  38. Ein neuer eisenzeitlicher Fund aus Ostfinmarken in Norwegen
  39. III. Übersichten und Notizen
  40. Vom XV. Archäologischen Kongress in Nowgorodx
  41. Die siebente Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Wernigerode 17. bis 19. April 1911
  42. Die XII. Tagung des südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung
  43. IV. Bücher - Besprechungen
  44. V. Kleinere Mitteilungen
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/prhz-1911-0121/html?srsltid=AfmBOop11Kl-oIHGktMNOop38lbNWsG4qLqCan0Jxg4gjuYr-Cn5Q13p
Scroll to top button