The Effect of the Process Temperature on the Bondability in Diffusion Bonding of AISI 430 with Nodular Cast Iron
-
Mustafa Taskin
Abstract
The effect of process temperature on the bond-ability of stainless steel AISI 430 and nodular cast iron was studied. The diffusion bonding was investigated experimentally under a protective atmosphere at various temperatures and a prescribed constant pressure blow which would cause macro-deformation. Microstructure examinations were carried out with the help of optical microscopy, SEM and EDS. Hardness values were measured by HV scale under a load of 200 g. At the bond interface cross section, decarburized and dechromised regions were observed on the ductile cast iron side and the stainless steel side respectively. Best mechanical and metallurgical properties were observed for the specimen bonded at 1100 °C process temperature at 15 MPa, for 20 min. As a function of the process temperature elevation, an increase of graphite atoms, migrating towards the interface, and a reduction of graphite atoms at the nodular graphite diameters was noticed.
Kurzfassung
Zur Untersuchung kam die Auswirkung der Prozesstemperatur auf die Fügbarkeit von rostfreiem Stahl des Typs AISI 430 mit Sphärogusseisen. Diffusionsfügen wurde experimentell untersucht unter Schutzgasatmosphäre bei verschiedenen Temperaturen und einem vorgegebenen konstanten Druck, der eine Makroverformung verursachen würde. Die Gefügeuntersuchungen erfolgten mit Hilfe von Lichtmikroskopie, REM und EDS. Die Härtewerte wurden in HV unter einer Last von 200 g gemessen. Am Querschliff der Grenzfläche wurden auf der Seite des duktilen Gusseisens bzw. der Seite des rostfreien Stahls entkohlte und entchromte Bereiche beobachtet. Die besten mechanischen und metallurgischen Eigenschaften zeigten sich bei Proben, die bei 1100°C Prozesstemperatur, 15 MPa Druck und 20 min Prozesszeit gefügt wurden. Als Funktion der Erhöhung der Prozesstemperatur konnte eine Zunahme von Graphitatomen, die zur Grenzfläche hin wanderten und eine Abnahme von Graphitatomen an den Durchmessern des Kugelgraphits festgestellt werden.
5 Acknowledgement
The authors are grateful to ESIT Electronic Systems Load-Cells Research Division (Turkey) since this work is suggested and supported through ESIT/ 2002-01.
Danksagung
Die Autoren danken der ESIT Electronic Systems Load-Cells Research Division (Turkey) für die Anregung und Unterstützung der Arbeit durch ESIT/ 2002-01.
References/Literatur
[1] Murray W. Mahoney and Cliff C. Bamton, Rockwell International Science Center “Fundamentals of Diffusion Bonding” ASM Hand Book 1993 Volume 6, page 15610.31399/asm.hb.v06.a0001350Search in Google Scholar
[2] Sue Dunkerton “Diffusion Bonding” TWI World Centre for Materials Joining Technology, pages 1-5Search in Google Scholar
[3] Partridge, P.G. (1989), “Diffusion Bonding of Metals” Agard 168, Nato publication.Search in Google Scholar
[4] Egan, P.W. (1985), “Diffusion Bonding of Mild Steel” M.S. University of Belfast.Search in Google Scholar
[5] Fitzpatrick, G.A., Broughton, T. (1988), “Diffusion Bonding Aeroengine components” Defense Science Journal. 38 pages 470 - 490.10.14429/dsj.38.5877Search in Google Scholar
[6] J. R. Davis, “Hardfacing, Weld Cladding and Dissimilar Metal Joining” ASM Hand Book (1993) Volume 6, pages 822-82310.31399/asm.hb.v06.a0001442Search in Google Scholar
[7] R. D. Campbell, “Selection of W. Ferritic Stainless Steels” ASM Hand Book (1993) Volume 6, pages 443-44510.31399/asm.hb.v06.a0001409Search in Google Scholar
[8] Roger,. Bushey, “Welding of Cast Irons” ASM Hand Book (1993) Volume 6, page 70910.31399/asm.hb.v06.a0001435Search in Google Scholar
[9] Asamaton, Z. T., Mamatdzhanon, F. D. (1990),”Apparatus for Diffusion Welding in Vacuum. Instruments and Experimental Techniques”. 229 - 231.Search in Google Scholar
Mitteilungen/Information
Inverses Metallmikroskop
Das inverse Mikroskop IM 7000 wurde speziell für die Inspektion und Vermessung von Metalloberflächen entwickelt. Es ist einfach zu bedienen. Ausgestattet mit hochwertiger Optik verfügt es auch über ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Es stehen unendlich korrigierte E-Plan-Achromat-Objektive von 5x bis 100x zur Verfügung. Mit den entsprechenden Okularen ist somit eine Vergrößerung von bis zu 2000x möglich. Der Objektivwechsler ist kugelgelagert und kann leichtgängig von Objektiv zu Objektiv wechseln.
Es sind sowohl Mikroskope mit einem Binokulartubus als auch mit einem Trinokulartubus erhältlich. Die trinokulare Ausführung ist mit einem C-Mount ausgestattet und ist somit für den Anschluss von CCD- und CMOS-Kameras geeignet. Diese Videokameras liefern ein Livevorschaubild am Computer Monitor. Für digitale Consumer-Kameras von Canon, Nikon, Sanyo etc. und digitale Spiegelreflexkameras stehen zusätzliche Adapter zur Verfügung. Das Vorschaubild einer digitalen Consumer-Kamera kann auf dem kameraeigenen TFT-Monitor betrachtet werden. Wird mit einer Kamera am Mikroskop gearbeitet, stehen Betrachtungsmodi von 100 % zum Okular oder 80 % Kamera und 20 % Okular zur Verfügung. Der fest mit dem Stativ verbundene Objekttisch des inversen Mikroskops ist 180 mm (y) x 245 mm (x) groß. Optional ist ein x-y Tisch, der das Verfahren des Objektivs erleichtert, darauf zu befestigen.
Es steht eine Anti-Vibrierplattform zur Verfügung. Diese wird auf einem vorhandenen Arbeitstisch aufgestellt und arbeitet mit speziellen Antivibrierfüssen. Somit kommt es selbst bei 2000x Vergrößerung zu verwackelungsfreien Aufnahmen der Proben.
Für das Vermessen von Objekten stehen zwei verschiedene Softwarepakete zur Verfügung. Die einfachere Variante ermöglicht das Vermessen von abgespeicherten Bildern. Mit der erweiterten Messsoftware wird direkt im Livebild gemessen.

Zum Einsatz kommt dieses Mikroskop in Materialprüfung, Eingangsprüfung, Produktion sowie bei Lehrveranstaltungen.
Informationen
klughammer industrie gmbh, Strassbach 9, D-85229 Markt Indersdorf; Tel. 08136/6011, Fax 08136/7098, E-Mail: info@klughammer.de, Internet: www.klughammer.de
© 2006 Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Contents
- Analysis of the Bell-Making Process from the Middle Ages to Recent Times
- The Effect of the Process Temperature on the Bondability in Diffusion Bonding of AISI 430 with Nodular Cast Iron
- Präparation einer TEM-Probe aus einem metallographischen Schliff
- Literatur-notizen/Literature reviews
- Veranstaltungskalender / Meeting diary
Articles in the same Issue
- Contents
- Analysis of the Bell-Making Process from the Middle Ages to Recent Times
- The Effect of the Process Temperature on the Bondability in Diffusion Bonding of AISI 430 with Nodular Cast Iron
- Präparation einer TEM-Probe aus einem metallographischen Schliff
- Literatur-notizen/Literature reviews
- Veranstaltungskalender / Meeting diary