Editorial
Long-time readers of the Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie know that, while the journal never had a book review section, past editors have responded to scholarship published elsewhere in various ways. For many years, the Neue Zeitschrift included a regular Zeitschriftenschau (journal review) which would summarise recent articles in relevant scholarly journals. Occasionally, the NZSTh has also published book reviews or review articles. The Zeitschriftenschau has now been discontinued based on the consideration that, in an age when practically all academic journals make their content available online, a mere summary of individual articles does not offer to readers anything they could not also find elsewhere without much of an effort.
That said, the critical discussion of new publications remains an important task for a journal such as the NZSTh. While easy access to online sources may make it less urgent to point readers to a plethora of potentially relevant books or articles, the significance of in-depth engagement with individual publications has, if anything, been increased by this development as even diligent researchers can get overwhelmed by the sheer amount of material they now have at their disposal. For this reason, the Neue Zeitschrift, beginning with this issue, introduces the Book Forum, a new feature that will give considerable space to the discussion of one recent work in the fields the NZSTh covers. The editorial board aims to include a Book Forum in one issue of every year.
At the centre of this Book Forum stands a trilogy of monographs written by the British theologian, George Pattison. A Philosophy of Christian Life is in many ways the culmination (to date) of Professor Pattison’s extensive oeuvre. Volume 1, A Phenomenology of the Devout Life, published 2018, is based on Pattison’s 2017 Bampton Lectures at Oxford. Volume 2, A Rhetorics of the Word came out in 2019 after a yearlong fellowship at the Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies in Erfurt. The final volume, A Metaphysics of Love, appeared in 2021. All three volumes were published by Oxford University Press.
Over the years, Pattison has emerged as an important representative of a theological approach that seeks to engage with the modern, postmodern, and secular world without giving up its distinctive Christian character. Søren Kierkegaard and Fyodor Dostoevsky were, for a long time, his key interlocutors in this attempt. While the two nineteenth-century authors continue to be present in the Philosophy of Christian Life, pride of place here belongs to the spiritual tradition of seventeenth-century France, to figures such as de Sales, Fénelon, and Pascal. Through their writings, Pattison develops an interpretation of human nature as inherently self-transcendent and thus open to an encounter with God.
Three German theologians, Katharina Opalka, Hartmut von Saß, und Kinga Zeller, engage critically with the three volumes, but their essays are more than just reviews. All three also bring their own theological ideas and orientations to bear on the conversation with the result of a genuine theological exchange around some key issues in current debates. The Book Forum is rounded off by a final response by George Pattison to major questions raised in the three review essays.
Two more articles are contained in the present issue. Andrew Hollingsworth offers a provocative philosophical argument regarding the compatibility of the doctrine of trinitarian processions and the creatio ex nihilo. Both, he argues, are traditionally part of theological orthodoxy, but both cannot be affirmed at the same time. His main reason for this claim is that, in his view, the doctrine of creation requires a temporal God while the trinitarian processions presuppose that God is timeless. In this way, Hollingsworth’s article contributes to the continuing debate about the relationship of God and time.
The final article of the issue is devoted to the relationship of romantic love and recognition. Karl Tetzlaff explores this important but ambivalent topic in dialogue with the Israeli sociologist, Eva Illouz, and the Irish writer, Sally Rooney.
Editor-in-chief and Editorial Board of the Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie wish their authors and readers a Happy New Year 2024.
Berlin, January 2024
Johannes Zachhuber
Editor-in-chief
Zu diesem Heft
Langjährige Leserinnen und Leser der Neuen Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie wissen, dass es zwar keine feste Rubrik für Buchbesprechungen gibt, dass die Herausgeber aber in der Vergangenheit auf verschiedene Weise auf anderswo veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten reagiert haben. Viele Jahre lang enthielt die Neue Zeitschrift eine regelmäßige Zeitschriftenschau, in der die neuesten Artikel in einschlägigen Fachzeitschriften zusammengefasst wurden. Gelegentlich wurden auch Buchbesprechungen oder Sammelrezensionen in der NZSTh veröffentlicht. Die Zeitschriftenschau wurde mittlerweile eingestellt, da in einer Zeit, in der praktisch alle wissenschaftlichen Zeitschriften ihre Inhalte online zur Verfügung stellen, eine bloße Zusammenfassung einzelner Artikel Leser*innen nichts bietet, was sie nicht auch ohne großen Aufwand anderswo finden könnten.
Gleichwohl bleibt die kritische Auseinandersetzung mit neuen Publikationen eine wichtige Aufgabe für eine wissenschaftliche Zeitschrift. Zwar ist es durch den einfachen Zugang zu Online-Ressourcen wohl nicht mehr so dringlich, Leser*innen auf eine Fülle potenziell relevanter Bücher oder Artikel hinzuweisen, doch hat die Bedeutung einer eingehenden Beschäftigung mit einzelnen Publikationen durch diese Entwicklung eher noch zugenommen, da selbst gründliche Forscher*innen von der schieren Menge des ihnen zur Verfügung stehenden Materials überwältigt sein können. Aus dieser Überlegung heraus führt die Neue Zeitschrift mit dieser Ausgabe als neues Format ein Buchforum ein, durch das der Diskussion eines aktuellen Werkes aus dem Bereich der systematischen Theologie bzw. der Religionsphilosophie breiterer Raum eingeräumt werden soll. Der Herausgeberkreis hat es sich zum Ziel gesetzt, ein solches Buchforum in einer Ausgabe pro Jahr zu veröffentlichen.
Im Mittelpunkt des nun vorliegenden Buchforums steht eine Trilogie von Monographien des britischen Theologen George Pattison. A Philosophy of Christian Life ist in vielerlei Hinsicht die (bisherige) Kulmination von Professor Pattisons umfangreichem Werk. Band 1, A Phenomenology of the Devout Life, erschienen 2018 und basiert auf den Bampton Lectures, die Pattison 2017 in Oxford gehalten hat. Band 2, A Rhetorics of the Word, erschien 2019 nach einem einjährigen Stipendium des Autors am Max-Weber-Kolleg in Erfurt. Der dritte und letzte Band, A Metaphysics of Love, erschien 2021. Alle drei Bände wurden von Oxford University Press veröffentlicht.
George Pattison vertritt einen Ansatz, für den die Auseinandersetzung mit der modernen, postmodernen und säkularen Welt einem unverwechselbar christlichen Charakter der Theologie nicht widerspricht. Bei diesem Versuch waren Søren Kierkegaard und Fyodor Dostojewski lange Zeit seine wichtigsten Gesprächspartner. Während diese beiden Denker in der Philosophy of Christian Life weiterhin präsent sind, sind es hier jedoch Vertreter der französischen Schule der Spiritualität, also Autoren wie de Sales, Fénelon und Pascal, die in der ersten Reihe stehen. Anhand ihrer Schriften entwickelt Pattison eine Interpretation der menschlichen Natur als inhärent sich selbst transzendierend und dadurch offen für die Begegnung mit Gott.
Drei deutsche Theolog*innen, Katharina Opalka, Hartmut von Saß und Kinga Zeller, setzen sich kritisch mit den drei Bänden von Pattisons opus magnum auseinander, wobei ihre Aufsätze weit mehr sind als nur Rezensionen. Alle drei bringen ihre eigenen theologischen Ideen und Orientierungen in die Auseinandersetzung ein, so dass sich ein wirkliches theologisches Gespräch über Schlüsselthemen der aktuellen theologischen Debatte ergibt. Abgerundet wird der Austausch durch eine abschließende Antwort von George Pattison auf wichtige Fragen, die in den drei Besprechungen aufgeworfen werden.
Zwei weitere Artikel sind in der vorliegenden Ausgabe enthalten. Andrew Hollingsworth liefert ein provokantes philosophisches Argument zur Vereinbarkeit der Lehre von den trinitarischen Prozessionen und der creatio ex nihilo. Beide, so argumentiert er, sind traditionell Teil der theologischen Orthodoxie, aber sie können nicht gleichzeitig bejaht werden. Der Hauptgrund für diese Behauptung ist seine Ansicht, gemäß der die Schöpfungslehre einen zeitlichen Gott voraussetzt, während die trinitarischen Prozessionen auf der Prämisse beruhen, dass Gott außerhalb der Zeit existiert. Auf diese Weise trägt Hollingsworths Artikel zur anhaltenden Debatte über das Verhältnis von Gott und Zeitlichkeit bei.
Der letzte Artikel des Heftes ist dem Verhältnis von romantischer Liebe und Anerkennung gewidmet. Karl Tetzlaff erkundet dieses wichtige, aber ambivalente Thema im Dialog mit der israelischen Soziologin Eva Illouz und der irischen Schriftstellerin Sally Rooney.
Herausgeber und Herausgeberkreis der Neuen Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie wünschen ihren Autor*innen und Leser*innen ein gutes Neues Jahr 2024.
Berlin, im Januar 2024
Johannes Zachhuber
Herausgeber
© 2024 Johannes Zachhuber, published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- The Classical Doctrine of the Eternal Processions and Creation ex nihilo
- Modern Love
- Book Forum
- Das a-spirierte Selbst
- Vocatus est
- Und zum Schluss: Liebe
- Aspiration, Vocation, and Love
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- The Classical Doctrine of the Eternal Processions and Creation ex nihilo
- Modern Love
- Book Forum
- Das a-spirierte Selbst
- Vocatus est
- Und zum Schluss: Liebe
- Aspiration, Vocation, and Love