Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Heldenbiographik
Nietzsche und der George-Kreis
-
Christoph Schweer
Published/Copyright:
October 2, 2018
Online erschienen: 2018-10-02
Erschienen im Druck: 2018-09-01
© 2018 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Siglenverzeichnis
- In eigener Sache
- Teil I: In memoriam
- In memoriam Volker Caysa (24. 6. 1957–3. 8. 2017)
- In memoriam Richard Frank Krummel (4. 8. 1925–30. 12. 2017)
- Teil II: Der Nietzsche-Preis
- Laudatio für Wolfram Groddeck aus Anlass der Verleihung des Internationalen Friedrich- Nietzsche-Preises (Basel, den 25. 8. 2017)
- Nietzsche lesen
- Teil III: „… so erzähle ich mir mein Leben.“ Über den Zusammenhang von Biographie, Philosophie und Literatur bei Nietzsche
- De transitu
- Figurationen der Selbstwerdung als autobiografisch narrativierte Textwirklichkeiten
- Denkerzählungen
- Der freie Geist wandert …
- Wiederholte Lebenskrisen
- „Der Dichter verräth sich in seinen Gestalten“ – und bleibt ungreifbar
- Der Flaneur und der Wanderer
- Wenn man den Philosophen mit seinem Gott gleichsetzt …
- Scribo ergo sum
- Robert Musil als Leser von Nietzsches Ecce homo
- Der Wanderer und sein Schatten
- Heldenbiographik
- Teil IV: Nietzsche-Werkstatt: Perspektivierungen des ‚Perspektivismus‘ (25. Nietzsche-Werkstatt Schulpforta vom 7.–9. September 2017) Wissenschaftliche Leitung: Enrico Müller und Jakob Dellinger
- Einführung: Perspektivierungen des ‚Perspektivismus‘
- Die Perspektive der Logik und die Logik der Perspektivität
- Die ver(all)gemeinerte Welt der Zeichen
- Nietzsches perspektivische Denkform
- Der ‚freie Geist‘, das ‚Problem der Rangordnung‘ und die ‚grosse Gesundheit‘
- Erkenntnispraxis als Experiment
- Ästhetischer Perspektivismus?
- Teil V: Beiträge
- Das Ringen zwischen Erinnern und Vergessen
- „Nitimur in vetitum“ (Ecce homo)
- Friedrich Nietzsches Ecce homo (Turin 1888–Leipzig 1908)
- Nietzsche, un indicateur de la santé psychique de la Russie
- „Ich möchte seinen Antichrist widerlegen“
- „Maschinen-Cultur“ und Anerkennung
- Teil VI: Miszelle
- Wie Friedrich Nietzsche die Beatles trennte
- Teil VII: Rezensionen
- Zwei Seelen wohnen, ach! in deiner Brust
- Unterwegs zu einer ‚Denkästhetik‘
- Vom Kritiker zum Akteur
- Personenverzeichnis
- Autorenverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Siglenverzeichnis
- In eigener Sache
- Teil I: In memoriam
- In memoriam Volker Caysa (24. 6. 1957–3. 8. 2017)
- In memoriam Richard Frank Krummel (4. 8. 1925–30. 12. 2017)
- Teil II: Der Nietzsche-Preis
- Laudatio für Wolfram Groddeck aus Anlass der Verleihung des Internationalen Friedrich- Nietzsche-Preises (Basel, den 25. 8. 2017)
- Nietzsche lesen
- Teil III: „… so erzähle ich mir mein Leben.“ Über den Zusammenhang von Biographie, Philosophie und Literatur bei Nietzsche
- De transitu
- Figurationen der Selbstwerdung als autobiografisch narrativierte Textwirklichkeiten
- Denkerzählungen
- Der freie Geist wandert …
- Wiederholte Lebenskrisen
- „Der Dichter verräth sich in seinen Gestalten“ – und bleibt ungreifbar
- Der Flaneur und der Wanderer
- Wenn man den Philosophen mit seinem Gott gleichsetzt …
- Scribo ergo sum
- Robert Musil als Leser von Nietzsches Ecce homo
- Der Wanderer und sein Schatten
- Heldenbiographik
- Teil IV: Nietzsche-Werkstatt: Perspektivierungen des ‚Perspektivismus‘ (25. Nietzsche-Werkstatt Schulpforta vom 7.–9. September 2017) Wissenschaftliche Leitung: Enrico Müller und Jakob Dellinger
- Einführung: Perspektivierungen des ‚Perspektivismus‘
- Die Perspektive der Logik und die Logik der Perspektivität
- Die ver(all)gemeinerte Welt der Zeichen
- Nietzsches perspektivische Denkform
- Der ‚freie Geist‘, das ‚Problem der Rangordnung‘ und die ‚grosse Gesundheit‘
- Erkenntnispraxis als Experiment
- Ästhetischer Perspektivismus?
- Teil V: Beiträge
- Das Ringen zwischen Erinnern und Vergessen
- „Nitimur in vetitum“ (Ecce homo)
- Friedrich Nietzsches Ecce homo (Turin 1888–Leipzig 1908)
- Nietzsche, un indicateur de la santé psychique de la Russie
- „Ich möchte seinen Antichrist widerlegen“
- „Maschinen-Cultur“ und Anerkennung
- Teil VI: Miszelle
- Wie Friedrich Nietzsche die Beatles trennte
- Teil VII: Rezensionen
- Zwei Seelen wohnen, ach! in deiner Brust
- Unterwegs zu einer ‚Denkästhetik‘
- Vom Kritiker zum Akteur
- Personenverzeichnis
- Autorenverzeichnis