Home Ultraschallkommunikation bei Nagern und ihre Bedeutung für Modelle neuropsychiatrischer Erkrankungen
Article Publicly Available

Ultraschallkommunikation bei Nagern und ihre Bedeutung für Modelle neuropsychiatrischer Erkrankungen

  • Markus Wöhr

    Studierte Psychologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Philipps-Universität Marburg (2000-2006). Promotion am Fachbereich für Psychologie, Philipps-Universität Marburg, über „Ultraschallvokalisationen bei Maus und Ratte – Kommunikative Signale des motivational-affektiven Zustands?“ (2006-2008). Währendessen Forschungsaufenthalte an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Europa: Division of Medical Pharmacology (Prof. Dr. de Kloet), Leiden/Amsterdam Center for Drug Research & Leiden University Medical Center, Niederlande; Division of Ethology and Welfare (Prof. Dr. Spruijt), Faculty of Veterinary Medicine, Utrecht University, Ultraschallkommunikation bei Nagern Niederlande; Divison of Psychobiology and Psychopharmacology (Prof. Dr. D’Amato), CNR Institute of Neuroscience, Rom, Italien. Dann Post-doctoral Visiting Fellow im Laboratory of Behavioral Neuroscience (Prof. Dr. Crawley), National Institute of Mental Health, National Institutes of Health, Bethesda, USA (2008-2009). Seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Allgemeine und Biologische Psychologie am Fachbereich für Psychologie der Philipps-Universität Marburg.

    EMAIL logo
    and Rainer K.W. Schwarting

    Studierte Psychologie in Hamburg und Düsseldorf (1976-1982). 1983 Forschungsaufenthalt am Psychological Research Department, VA Medical Center, Syracuse New York, USA. Promotion zum Dr. rer. nat. 1987 in Düsseldorf. 1993 Habilitation mit Venia legendi für Psychologie in Düsseldorf. 1994-98 Heisenberg-Stipendiat am Institut für Physiologische Psychologie und Forschungsgruppenleiter im Biologisch-Medizinischen Forschungszent rum der Universität Düsseldor f. 1997-99 Arbeitsgruppenleiter im Graduiertenkolleg „Pathologische Prozesse des Nervensystems: Vom Gen zum Verhalten“ der Medizinischen und der Math.-Nat. Fakultät der Universität Düsseldorf. 1998-99 Vertretung einer Professur für Physiologische Psychologie der Universität Düsseldorf. 1999-2008 W2-Professor und seit 2008 W3-Professor für Allgemeine und Biologische Psychologie an der Universität Marburg. 2001-2003 Dekan am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg. 2004-2010 Arbeitsgruppenleiter im interdisziplinären Marburger und Gießener Graduiertenkolleg „Neuronale Repräsentation und Handlungssteuerung (NeuroAct)“.

Published/Copyright: February 25, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2010-12-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 6.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2010-0402/html?lang=en
Scroll to top button