Home Dendritic organization of sensory input to cortical neurons in vivo
Article Publicly Available

Dendritic organization of sensory input to cortical neurons in vivo

  • Hongbo Jia

    Studierte Physik an der Univer­sität Beijing, China, sowie Physik und Neu­robiologie an der Ecole Normale Supérieure, Paris, Frankreich. Im Jahr 2007 kam er nach Deutschland an die Technische Universität München, wo er seither im Rahmen des PhD-Studiengangs „Medical Life Science and Technology“ promoviert. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt der in vivo Signalverarbeitung in kortikalen Neuronen.

    , Nathalie Rochefort

    Studierte Biologie an der Université Paris 6 und Neurobiologie an der Ecole Normale Supérieure, Paris, Frankreich. Sie erhielt einen europäischen PHD von der International Graduate School of Neurosci­ence (IGSN) im Rahmen eines gemeinsamen Programms der Ruhr-Universität Bochum und der Université Paris 6. Seit dem Jahr 2007 ist sie wissenschaftliche Assistentin am Institut für Neurowissenschaften der TU München. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt sind die zellulären Mechanismen der Entwicklung, der Funktion und der Plastizität der visuellen Systems im intakten Säugerhirn in vivo.

    , Xiaowei Chen

    Studierte Medizin und Neuro­biologie an der Dritten Militärischen Medi­zinischen Universität Chongqing und an der Universität Beijing. Parallel dazu forschte er auf dem Gebiet der Zellphysiologie im Labor von Professor Zhuan Zhou an der Universität Beijing. Seit dem Jahr 2008 promoviert er am Institut für Neurowissenschaften der TU München im Rahmen des PhD-Studiengangs „Medical Life Science and Technology“. Er interessiert sich wissenschaftlich insbesondere für Fragen der synaptischen Signalgebung und Plastizität in vivo.

    and Arthur Konnerth

    Studierte Medizin an der Ludwig-Maximilans-Universität Mün­chen und begann seine wissenschaftlichen Arbeiten am Max-Planck-Institut für Psy­chiatrie in München. Nach verschiedenen Postdoc-Aufenthalten, u.a. an der University of Pennsylvania, USA, wurde er Leiter einer Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen. Danach war er Professor für Physiologie an der Universität des Saarlandes, Homburg, sowie an der LMU und der TU München. Seit 2005 ist er Friedrich-Schiedel-Professor für Neurowissenschaften an der TU München. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen auf den molekularen und zellulären Mechanismen neuronaler Netzwerke in vivo.

    EMAIL logo
Published/Copyright: February 25, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2010-9-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2010-0307/html
Scroll to top button