Home Verstärkte Langzeitpotenzierung und Umprogrammierung kortikaler Verbindungen nach Schädigungen der Sehrinde
Article Publicly Available

Verstärkte Langzeitpotenzierung und Umprogrammierung kortikaler Verbindungen nach Schädigungen der Sehrinde

  • Thomas Mittmann

    1983-1990 Biologiestudium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Philipps-Universität Marburg, 1991-1994 Promotion zum Dr.rer.nat. bei Prof. Uwe Heinemann und Dr. Heiko Luhmann im Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität zu Köln. 1995-1997 Forschungsaufenthalt bei Prof. Wayne Crill und Prof. Bertil Hille im Department of Physiology and Biophysics an der University of Washington, Seattle, U.S.A. durch ein Feodor-Lynen Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung. 1997-1999 Aufbau eines elektrophysiologischen in vitro Labors als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Ulf Eysel in der Abteilung für Neurophysiologie der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2000 wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Ulf Eysel. 1999-2001 Teilprojektleiter im SFB 509 „Neuronale Mechanismen des Sehens“, Ruhr-Universität Bochum. Seit 2003 Fakultätsmitglied der „International Graduate School of Neuroscience“ (IGSN) an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsgebiete: Neurophysiologie und Pathophysiologie des Neokortex, Zelluläre Mechanismen von synaptischer Plastizität.

    and Ulf T. Eysel

    1965-1971 Medizinstudium an der Freien Universität Berlin, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, Promotion zum Dr.med. und Approbation als Arzt; 1968/69 Forschungs- und Studienaufenthalt an der University of Miami, Florida, USA. 4 Jahre Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Physiologischen Institut der Freien Universität Berlin, 2 Jahre Habilitationsstipendiat der DFG. 1975 Habilitation für das Fach „Physiologie“. 1976 Berufung an das Institut für Physiologie am Universitätsklinikum Essen und Ernennung zum wissenschaftlichen Rat und Professor für Physiologie, 1981/82 Gastprofessur an der University of Chicago, USA, Department of Physiological and Pharmacological Sciences. 1987 Ernennung zum Universitätsprofessor (C4) und geschäftsführenden Leiter der Abteilung für Neurophysiologie in der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. 1991-1995 Mitglied des Senatsausschusses der DFG und des Bewilligungsausschusses für die Sonderforschungsbereiche. 1994 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 1996 Sprecher SFB 509 „Neuronale Mechanismen des Sehens“, Ruhr-Universität Bochum. Seit 1996 Mitglied der DFG Senatskommission für tierexperimentelle Forschung. 1997-1998 Präsident der Deutschen Neurowissenschaftlichen Gesellschaft und Dekan der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Section Editor NeuroReport (Visual System), Experimental Brain Research (Sensory Physiology), Receiving Editor Neuroscience Research, Japan (System/Behavioral Neuroscience), Reviewing Editor: Neuroscience (IBRO). Forschungsgebiete: Neuro- und Sinnesphysiologie. Sehsystem -Struktur und Funktion, Neuronale Plastizität, Pathophysiologie, Neuropharmakologie.

    EMAIL logo
Published/Copyright: February 25, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2004-3-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2004-0105/html
Scroll to top button