Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Wer kennt wen und was geht ab?
Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Rolle delinquenter Peers im Rahmen der Situational Action Theory
-
Dominik Gerstner
Published/Copyright:
January 16, 2019
Published Online: 2019-01-16
Published in Print: 2015-06-01
Copyright by Wolters Kluwer
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Heft 3/2015
- Editorial
- Die Situational Action Theory – ein originär europäischer Forschungsmotor
- Artikel
- Situational Action Theory
- Die Bedeutung moralischer Werte für die Erklärung delinquenten Verhaltens Jugendlicher
- Wer kennt wen und was geht ab?
- Situation und Kontrolle: Eine Anwendung der Situational Action Theory auf Gelegenheiten zur Fundunterschlagung
- »Gelegenheit macht Diebe!« oder »Wer raucht, der stiehlt!«
- Über die Haltbarkeit der in der Situational Action Theory beschriebenen Interaktionseffekte in verschiedenen Bevölkerungsgruppen
- Situational Action Theory’s Prinzip der bedingten Relevanz von Kontrolle
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Heft 3/2015
- Editorial
- Die Situational Action Theory – ein originär europäischer Forschungsmotor
- Artikel
- Situational Action Theory
- Die Bedeutung moralischer Werte für die Erklärung delinquenten Verhaltens Jugendlicher
- Wer kennt wen und was geht ab?
- Situation und Kontrolle: Eine Anwendung der Situational Action Theory auf Gelegenheiten zur Fundunterschlagung
- »Gelegenheit macht Diebe!« oder »Wer raucht, der stiehlt!«
- Über die Haltbarkeit der in der Situational Action Theory beschriebenen Interaktionseffekte in verschiedenen Bevölkerungsgruppen
- Situational Action Theory’s Prinzip der bedingten Relevanz von Kontrolle