Home II. Sprechsaal
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

II. Sprechsaal

  • Hacker and Erwin Leß
Published/Copyright: October 14, 2022

Online erschienen: 2022-10-14
Erschienen im Druck: 1934-01-01

© 2022 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalts-Verzeiehnis von Jahrgang XXV
  3. Mitarbeiter-Verzeiehnis
  4. I. Original-Aufsätze
  5. 1. Das dänische Sterilisationsgesetz und die Schwachsinnigenfürsorge
  6. 2. Grundsätzliches zur Bekämpfung des Gewohnheitsverbrechertums
  7. 3. Über den Einfluß der Jahreszeiten auf die Kriminalität in Griechenland.
  8. 4. Verkoppelung der eugenischen Unfruchtbarmachung mit der eugenischen Schwangerschaftsunterbrechung
  9. II. Sprechsaal
  10. Vorschläge zur Einrichtung eines Gefängnismuseums
  11. Polnische Kriminalstatistik in den Jahren 1923—1931
  12. Das Wasserstrafrecht im Strafkodex Usbekistans
  13. III. Zeitschriftenschau
  14. Ernst Roesner. Die Ursachen der Kriminalität und ihre statistische Erforschung.
  15. Prof. Edgar M. Foltin (Deutsche Universität in Prag). Feuerbach zum Gedenken. Prager Jur. Zeitschrift 1933, 614—620 (Kriminalistische Sondernummer)
  16. IV. Kurze Mitteilungen
  17. Die Sterblichkeit des unehelichen Kindes
  18. Die gesetzlichen Bestimmungen über die Entmannung gefährlicher Sittlichkeitsverbrecher vom 24. Nov. 1933
  19. Ein griechischer Fortbildungskurs der Strafrechtswissenschaft
  20. Über die Dauer der sichernden Verwahrung bei Gewohnheitsverbrechern
  21. Mexikanisches Strafrecht
  22. Italienische Gesellschaft für Kriminalanthropologie und Kriminalpsychologie
  23. Zur Frage der verminderten Zurechnungsfähigkeit
  24. Die Entmannung als Maßregel der Sicherung und Besserung
  25. V. Besprechungen
  26. Johannes Jiagler. Anlage, Umwelt und Persönlichkeit des Verbrechers
  27. Kronfeld, Arthur, Lehrbuch der Charakterkunde
  28. Sauer. Kriminalsoziologie
  29. Marie, Walter, Grundbegriffe der klinischen Medizin
  30. Straßmann, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin
  31. Albert Irk. Individualismus und Kollektivismus im Strafrecht
  32. Dr. jur. Paul Keitmann. Grenzen der Zeugnispflicht im Strafprozeß
  33. Würtenberger. Das System der Rechtsgüterordnung in der deutschen Strafgesetzgebung seit 1532
  34. Pendieton Howard, Criminal Justice in England. New York 1931
  35. Festgabe für den Strafrechtslehrer Paul v. Angzal
  36. Wacław Zaleski. Słowo po ośmiu latach więzienia.
  37. Ettighoffer, P. C., Servus Kumpel
  38. W. M. Kranefeldt, Die Psychoanalyse, Psychoanalytische Psychologie
  39. I . Original-Aufsätze
  40. 5. Interessenjurisprudenz und Strafrecht
  41. 6. Ein Gesetzesentwurf gegen Gemeingefährlichkeit ohne begangenes Verbrechen
  42. 7. Der Psychopath vor dem Strafrichter
  43. 8. „Kritik der psychologischen Beweisführung“
  44. 9. War die Tötungskriminalität der Nachkriegszeit wirtschaftlich beeinflußt?
  45. 10. Über Zurechnungstäuschungen
  46. 11. Der Kampf um ein Kind
  47. II. Sprechsaal
  48. Die Folgen der Entmannung
  49. Glaubhaftigkeit des Widerrufs eines Geständnisses
  50. Berichte aus Griechenland
  51. III. Kurze Mitteilungen
  52. Italienische kriminalanthropologische und -psychologische Gesellschaft für den Kampf gegen das Verbrechen
  53. Die neuesten kriminalstatistischen Ergebnisse in Ungarn.
  54. Verordnung des Preußischen Justiz minister« und des Preußischen Ministers des Innern zur Ausführung des Reichsgesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
  55. IV. Besprechungen
  56. Makowski, Wacław, Warschau. Randbemerkungen im Kommentar zum Strafgesetzbuch
  57. Coester, Die Vorbereitungshandlung im Entwurf eines allgemeinen deutschen Strafgesetzbuches von 1927
  58. Claß, Wilhelm, Grenzen des Tatbestandes
  59. Held, Kurt, Der Widerstand gegen die Staatsgewalt, Geltendes und künftiges Recht
  60. Ebener, Werner, Die Untreue und ihr Verhältnis zur Unterschlagung
  61. Werner Goldsch midt. Schaffstein, Die Nichtzumutbarkeit als allgemeiner über gesetzlicher Schuldausschließungsgrund
  62. Donner en van Dyck, Het wetboek van strafvordering
  63. Finkey, Franz, Probleme der Pönologie
  64. Strafrollzug in Italien, Verordnung für die Vorbeugungs- und Strafanstalten vom 18. Juni 1931.
  65. Siefert Ernst, Prof. Dr., Halle a. d. S., Neupreußischer Strafvollzug, Politisierung und Verfall
  66. Gummersbach. Hanns-Bächtold-Stäubli unter besonderer Mitwirkung von E. Holtmann-Krayer Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens,
  67. Riese. Walter, Das Triebverbrechen
  68. Christiansen, Broder und Carnap, Eli Neue Grundlegung der Graphologie
  69. Mayer, Rudolf M., Die gerichtliche Schriftuntersuchung
  70. Wieser, Roda, Die Verbrecherhandschrift II,
  71. I. Original-Aufsätze
  72. 12. Der Subjektivismus in der Lehre von der Rechtswidrigkeit
  73. 13. Das Irrationale im Strafrecht
  74. 14. Die Anerkennung der relativen Wahrheit des Strafurteils durch das Reichsgericht.
  75. 15. Die Vorstellungen des Jugendlichen von Schwören und Meineid
  76. 16. Kastration von Verbrechern
  77. 17. Ein Beitrag zum Kapitel Alkohol und Verbrechen
  78. 18. Der Selbstmord als psychologischer Tatbestand bei Dostojewski
  79. II. Sprechsaal
  80. Das Sterilisationsproblem
  81. Entmannung und Unfruchtbarmachung
  82. III. Kurze Mitteilungen
  83. Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung vom 24. 11. 1933
  84. Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Ehrengerichtsbarkeit der Rechtsanwaltschaft
  85. Kriminalität und soziale Kapillarität
  86. IV. Besprechungen
  87. Mezger. Kriminalpolitik auf kriminologischer Grundlage
  88. Schiebold. Dr. Rolf: Reichsstrafgesetzbuch
  89. Mittermaier, Wolfgang: Das österreichische Strafverfahren
  90. Tiapek, L. M.: Das österreichische Strafgesetz
  91. Rácz, Georg: Ungarisches Strafrecht
  92. Schultheiß, Emil: Kommentar zum ungarischen Militärstrafgesetzbuch
  93. Lobe, Adolf: Reichsstrafgesetzbach
  94. Ulrich Stock. Dr. jur., Dr. rer. pol., Privatdozent an der Universität und Landgerichtsrat in Leipzig
  95. Dr. jur. Ilse Lepzien: Die Umgestaltung der Hauptverhandlung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Strafverfahrens. 1933.
  96. Griesheimer. Friedrich: Vergleich deutscher Sonderstrafnormen mit den entsprechenden österreichischen Bestimmungen
  97. G. Bohne. Lemkin, Rat al: Sędzia w obliczu nowoczesnego prawa karnego i kryminologji
  98. Bruns, Hermann: Kritik der Lehre vom Tatbestand
  99. Bülow, Hans Jürgen von: Der Strafvollzug am Täter aus Überzeugung
  100. Flamirak. Fritz: Die Präsumtionen im Strafrecht
  101. Foltin: Der Gedanke der Zumutbarkeit im tschechoslowakischen und österreichischen Recht
  102. Bernes, Dr. jur. August: Der gegenwärtige Stand der Lehre vom dolosen Werkzeug in Wissenschaft und Rechtsprechung
  103. Hirschberg, Dr. Rudolf: Der Vermögensbegriff im Strafrecht
  104. Zartmann, Dr. Hugo: Die Wahrnehmung berechtigter Interessen als Schuldausschließungsgrund
  105. Schaefer, Siegbert: Zeugnis vom Hörensagen und freie Beweiswürdigung im Strafprozeß . Strafrechtliche Abhandlungen
  106. Holdefleiß: Der Augenscheinbeweis im mittelalterlichen deutschen Strafverfahren
  107. Dr. jur., Dr. rer. pol. Hermann Roeder: Willensfreiheit und Strafrecht
  108. Dietze, Haus-Helmut: Johann Oldendorp als Rechtsphilosoph und Protestant
  109. G. H. A. Feber: De criminaliteit der katholieken in Nederland
  110. Das Preußische Straf Vollstreckung- und Gnadenrecht
  111. Brinitzer, Carl: Strafrechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Prostitution, eine rechtshistorische Untersuchung
  112. Wiehern, Heinrich, Dr. med.: Erbkrankheit und Weltanschauung
  113. Rosenbusch, E.: Grundformen seelisch-geistiger Anomalien beim Kinde
  114. Spranger. Eduard und Riffka, Erwin: Der jugendliche Mensch
  115. Beley, André P. L.: L'enfant délinquant.
  116. Mayer. Ludwig: Der Wandertrieb
  117. Schneider, Kurt: Die psyhopathischen Persönlichkeiten
  118. Prof. Dr. med. Phil. Kuhn: Die Blutgruppen bestimmung in Vaterschaftsprozessen
  119. Schumacher und Schumacher-Weber: Die Blutprobe als zivil-und strafrechtliches Beweismittel nach deutschem und ausländischem Recht
  120. I. Original-Aufsätze
  121. 19. Inzest
  122. 20. Alternative Tatsachenfeststellung im Strafprozeß
  123. 21. Eugenik im alten Griechenland
  124. II. Sprechsaal
  125. III. Kurze Mitteilungen
  126. IV. Besprechungen
  127. Berichtigung
  128. I. Original-Aufsätze
  129. 22. Die Neugestaltung des italienischen Strafvollzugs im Vergleich mit den deutschen Reformen.
  130. 23. Die praktische Bedeutung und die Ausbaufähigkeit der Sicherungsmaßregeln bei Zurechnungsunfähigkeit im Sinne des Reichsgesetzes vom 24. November 1933
  131. II. Sprechsaal
  132. III. Kurze Mitteilungen
  133. IV. Besprechungen
  134. I. Original-Aufsätze
  135. 24. Wahrhaftigkeit oder Eindrucksgewalt des Strafurteils ?
  136. 25. Besonderheiten des österreichischen Amtsbetruges gegenüber der Amtsanmaßung des deutschen Reichsstrafgesetzbuches
  137. 26. Amerikanische Strafgesetzgebung gegen das Gewohnheitsverbrechertum
  138. 27. Gibt es Anhaltspunkte für die Unverbesserlichkeit des Verbrechers?
  139. 28. Die Mörderin Henny Dehn
  140. 29. Aus dem Institute für gerichtliche Medizin der Universität Graz (Vorstand Professor Dr. Fritz Reuter) Psychologie und Psychopathologie der Brandleger.
  141. II. Sprechsaal
  142. III. Kurze Mitteilungen
  143. IV. Besprechungen
  144. I. Original-Aufsätze.
  145. 30. Eine neue Aufgabe für die Erbgesundheitsgerichte
  146. 31. Beruf und Kriminalität in Griechenland
  147. 32. Das Strafrecht des Litauischen Statuts
  148. 33. Zur Frage der jahreszeitlichen Periodizität der Selbstmorde, insonderheit der des weiblichen Geschlechts
  149. 34. Zur Entmannung von Sittlichkeitsverbrechern
  150. 35. Bemerkungen zu der Abhandlung von Boeters: Zur Entmannung von Sittlichkeitsverbrechern
  151. 36. 242 Sittlichkeitsverbrecher
  152. II. Sprechsaal
  153. III. Zeitschriftenschau
  154. IV. Kurze Mitteilungen
  155. V. Versammlungsbericht
  156. VI. Besprechungen
  157. Sachregister
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-1934-2501124/html
Scroll to top button