Home 33. Die Rechtlosigkeit der Untersuchungsgefangenen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

33. Die Rechtlosigkeit der Untersuchungsgefangenen

  • Albert Leser
Published/Copyright: October 14, 2022

Online erschienen: 2022-10-14
Erschienen im Druck: 1929-01-01

© 2022 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis von Jahrgang XX
  3. Mitarbeiterverzeiehnis
  4. Sachregister.
  5. I. Originalaufsätze
  6. 1. Mord und Todesstrafe in Sachsen 1855—1927
  7. 2. Der gegenwärtige Stand der Kriminaltelepathie
  8. II. Sprechsaal
  9. Epilog zum Fall Leister
  10. Die forensisch-psychologische Bedeutung des paranymphalen Geschlechtsverkehrs1
  11. Kriminalanthropologische Forschungen und Datensammlungen der Gegenwart
  12. Säureattentate.
  13. III. Zeitschriftenschau
  14. IV. Kurze Mitteilungen
  15. Zur Reform des Schwurgerichts in der Tschecho-Slowakei
  16. Die Atrophie des „Schwurgerichts".
  17. Entwurf eines dänischen Gesetzes über die Zulassung der Sterilisation
  18. Involutions-Kriminalität.
  19. Das Sterilisationsgesetz von Waadt
  20. Aus der Statistik der Hamburger weiblichen Polizei
  21. V. Besprechungen
  22. VI. Druckfehlerberichtigung
  23. I. Originalanfsätze
  24. 3. Der neuzeitliche Strafvollzug im Lichte der Satzungen des Berliner Vereins zur Besserung der Strafgefangenen
  25. 4. Erfahrungen durch das Vergleichsstudium der Konstitutionseigenheiten bei normalen Kindern, jugendlichen Rechtsübertretern und psychisch kranken Kindern
  26. 5. Lehren eines praktischen Falles. (Verleitung zum Meineid.)
  27. 6. Schutzaufsicht für Erwachsene
  28. II. Sprechsaal.
  29. Die Ausbildung der Polizeijuristen
  30. Eine lesbische Schwindlerin (Adele Spitzeder 1869—72).
  31. III. Versammlungsbericht
  32. Jurist.-Medizin. Gesellschalt Leipzig. Sitzung vom 5. Okt. 1928 Der psychologische gerichtliche Sachverständige
  33. XIII. Congrès de médecine légale. Paris, Oktober 1928. Die antisozialen Reaktionen bei epidemischer Encephalitis
  34. IV. Kurze Mitteilungen
  35. Die Reform des Schwurgerichts in Frankreich
  36. V. Besprechungen
  37. I . Originalaufsätze
  38. 7. Prophetin und Verbrecherin. (Ein psychologisches Rätsel.)
  39. 8. (Aus der psychiatrisch-neurologischen Klinik Heidelberg. Direktor Prof. Wilmanns). Strafgesetz und Strafvollzugsgesetz in der Sowjetunion
  40. II. Versammlungsbericht
  41. Jur.-medizin. Oesellschaft Leipzig
  42. III. Sprechsaal
  43. Zur Frage der Ausbildung in Kriininalhiologie
  44. Über weiblichen Exhibitionismus
  45. „Geschlecht in Fesseln".
  46. Die psychosexuelle Struktur des Zuhälters
  47. Aus der Praxis der Stralvollzugsreform
  48. IV. Zeitschriftenschau
  49. V. Kurze Mitteilungen
  50. Körperverletzung und Sterblichkeit in Budapest
  51. Zur Problematik des Familienmords
  52. VI. Besprechungen
  53. I. Originalaufsätze
  54. 9. Neue Richtungen im Strafrecht und die polnische Strafrechtsreform
  55. 10. 40 Jahre moderne Kriminalpolitik
  56. 11. Zur Frage nach dem Körperbau des Verbrechers
  57. 12. Der fahrlässige Falscheid des Oberstaatsanwalts
  58. 13. Ein masochistischer Säurespritzer?
  59. II. Sprechsaal
  60. Bemerkungen zu dem Aufsatze ron Schorn „Der Gerichtsarzt" und zu den Erwiderungen von Bonhöfer, H. Albrecht und H. Beitzke
  61. Die Todesstrafe in Sachsen
  62. Zuhälter- Schicksale
  63. Ein kriminalpsychologisches Experiment aus der Praxis
  64. III. Zeitschriftenschau
  65. IV. Besprechungen
  66. I. Originalaulsätze
  67. 14. Die Reform des Strafrechts in den Ländern spanischer Kultur
  68. 15. Reichsdeutsche Bemerkungen zum österreichischen Jugendgerichtsgesetz
  69. 16. Die Tötung auf Verlangen aus Mitleid in vergleichender Strafgesetzgebung
  70. II. Versammlungsbericht
  71. Jurist.-Medizin. Gesellschaft Leipzig. Sitzung vom 25. Jan. 1929. Vorteile und Nachteile des Stutenstraf Vollzuges
  72. III. Sprechsaal.
  73. Jugoslawische Stralreehtsliteratur 1926—28.
  74. Kritik an der Fürsorgeerziehung
  75. IV. Zeitschriftenschau
  76. V. Kurze Mitteilungen
  77. Die Legitimation unehelicher Kinder and incestoide Tendenzen
  78. Staatsinteresse oder Privatinteresse?
  79. Zunahme der Carcinom-Sterblichkeit
  80. Die Todesstrafe als Mordreiz
  81. VI. Besprechungen
  82. I. Originalaufsätze
  83. 17. Über einen Fall von grundloser Selbstbeschuldigung
  84. 18. Exhibitionisten-Statistik
  85. 19. Typenbildungen in der Kriminalistik
  86. 20. Die Lüge als Schuldbeweis
  87. 21. Zur Psychologie der verwahrlosten Kinder.
  88. II. Sprechsaal
  89. Jugoslavische Strafrechtsliteratur
  90. III. Zeitschriftenschau
  91. IV. Kurze Mitteilungen
  92. Staatsanwalt und Öffentlichkeit
  93. Weisheit der Gnade
  94. Todesstrafe und Abschreckung
  95. Der Mordfall Kaspar Hauser
  96. Musik und Strafvollzug
  97. Hausmüll und Kriminalität
  98. Zum „Lelb-Seele"-Problem
  99. Ein Urteil über Unzacht gegen die Natur
  100. Über Zlck-Zackgehen beim Mörder
  101. Richtergehälter.
  102. Der Fall Sacco-Vanzetti
  103. Empirische Berafseignungsprüiung
  104. Der Mitnahmemord
  105. Folgen der Tat
  106. V. Besprechungen
  107. VI. Druckfehlerberichtigung
  108. I. Originalaufsätze
  109. 22. Zur Frage der Todesstrafe. Bericht Uber die Abschaffung in den Niederlanden
  110. 23. Das neue Jugoslavische Strafgesetzbuch
  111. 24. Der österreichische Regierungsentwurf eines Jugendgerichtsgesetzes
  112. 25. Gesetz und Gefühl
  113. 26. Betteleldellkte
  114. II. Versammlungsbericht
  115. Juristisch-Medizinische Gesellschaft Leipzig. Sitzung vom 22. März 1929
  116. III. Juristisch-Medizinische Gesellschaft Leipzig. Sitzung vom 22. März 1929
  117. IV. Zeitschriftenschau
  118. V. Kurze Mitteilungen
  119. Um die Todesstrafe
  120. Arbeitsgemeinschaft für Reform des Strafvollzugs
  121. Leiteätze der Dresdner Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Reform des Strafvollzugs
  122. Aus der französischen .Kriminalstatistik
  123. VI. Besprechungen
  124. I. Originalaufsätze
  125. 27. Mordkriminalität und Todesstrafe in Österreich in den Jahren 1874 bis 1927
  126. 28. Die Erziehungsprobleme im Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung des Problems der pädagogischen Führerschaft
  127. II. Versammlungsbericht
  128. Psychologische und pädagogische Grundfragen der Fürsorgeerziehung
  129. Der Staatsanwalt im neuen Strafprozeß
  130. III. Sprechsaal
  131. Jugoslavische Strafrechtsliteratur
  132. Der Jagendliche Artmann
  133. Neuere britische kriminalistische Literatur
  134. Die Unfallneurose
  135. Ehrenschutz und Duell
  136. Alkohol und Kriminalität in Dänemark in den Jahren 1922 bis 1926
  137. IV. Zeitschriftenschau
  138. V. Kurze Mitteilungen
  139. Zur Psychologie des Lustmörders
  140. Henkersdiner.
  141. Kriminalpsychologisches Praktikum.
  142. Der Entlastungszeuge
  143. Konfession und soziales Verhalten
  144. Mildernde Umstände beim Morde
  145. „Angesichts der noch fortdauernden Zunahme von Mordtaten grauenerregender Art..."
  146. Statische und dynamische Verbrechensbetrachtung
  147. Wahres Bild des Homosexuellen
  148. Schwererziehbare und „Schwer-Erzieher".
  149. Der Staat als Erzieher
  150. Gerechtigkeit durch Berechnung
  151. Der Strafbemessungsgrund der Reue
  152. VI. Besprechungen
  153. I. Originalaufsätze
  154. 29. Kurze Geschichte der Todesstrafe in Spanien
  155. 30. Abnormität und Krankheit im Psychischen
  156. 31. Über die Unterschiede von Gefängnisfürsorge, Straffälligenpflege und Gerichtshilfe
  157. II. Sprechsaal
  158. Der Mörder, der nicht aus Gewinnsucht handelt
  159. Die Begriffsbestimmung der Fahrlässigkeit im Strafgesetzentwurf
  160. Zur Frage der Todesstrafe
  161. Das Sexualproblem im Strafvollzug
  162. III. Kurze Mittellungen
  163. Dänisches Gesetz über die Zulassung der Sterilisation
  164. Förderung der Polizeiwissenschaft in Baden
  165. Zur Problematik des Vatermordes
  166. Zur Problematik des Vatermordes
  167. IV. Besprechungen
  168. I. Originalaufsätze
  169. 32. Kurze Geschichte der Todesstrafe in Spanien
  170. 33. Die Rechtlosigkeit der Untersuchungsgefangenen
  171. II. Sprechsaal.
  172. Entwicklungen in der nordamerikanischen Kriminologie
  173. Das mexikanische Jugendgerichtsgesetz
  174. Die Bedeutung der Lehre von den subjektiven Tatbestandselementen für den Irrtum über Strafmilderungsgründe
  175. III. Versammlungsbericht
  176. Rausehgiftmißbrauch und seine Bekämpfung im geltenden Recht und in den Reformvorschlägen
  177. IV. Zeitschriftenschau
  178. V. Kurze Mitteilungen
  179. Gerichtliche Psychologie in Hessen
  180. Gedanken über Strafvollzugsgemeinschaften
  181. Über Mordmotive in arktischen Gebieten
  182. Daten über die in Marienschloß internierten Mörder
  183. Wirtschaftskrisen und Kriminalität
  184. Das Indiz
  185. VI. Besprechungen
  186. I. Originalanfsätze
  187. II. Sprechsaal
  188. III. Kurze Mitteilungen
  189. IV. Besprechungen
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-1929-2001138/html
Scroll to top button