Home Asymmetrische Gegenbegriffe in Laktanz’ ‚Politischer Theologie‘
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Asymmetrische Gegenbegriffe in Laktanz’ ‚Politischer Theologie‘

  • Marian Nebelin EMAIL logo
Published/Copyright: October 16, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Lactantius’ theology is a ‚political theology‘ containing numerous asymmetrical counter-concepts. These are used to establish contradictory group constellations in whose negative part the negative others – the ‚out-group‘ – cannot necessarily recognise themselves. Among these counter-concepts, the moral-anthropological opposition of ‚the good‘ (boni) and ‚the evil‘ (mali) is of particular importance. Lactantius’ counter-concepts are politicised because they convey extremely polarised determinations of the degree of association and dissociation of human beings. These counter-concepts are also religious, because they are related to aspects of salvation history, natural law, soteriology, and eschatology. Due to their references to salvation history, Lactantius’ political group terminologies fit into the history of the radicalisation of asymmetrical counter-concepts, which stretches from antiquity to modernity and was identified by Reinhart Koselleck. Lactantius’ ‘political theology’, however, plays a special role in this history of radicalisation and violence, because, on the one hand, it marks the point at which distinctive political semantics became theologically charged. On the other hand, Lactantius did not unchain the potential for violence that was inherent in the counter-concepts. Therefore, his ‘political theology’ did not contain any praxeology or justification of violence from the Christian side.

Bibliographie

Adamik 2000: T. Adamik, Laktanz’ Menschenbild, in: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 40 (2000) 3 – 24.10.1556/aant.40.2000.1-4.1Search in Google Scholar

Ahmed 2017: L. Ahmed, Bilder von den Anderen. Christliches Sprechen über Heiden bei den lateinischen Apologeten, JbAC Ergbd. Kl.R. 14 (Münster/Westf. 2017).Search in Google Scholar

Ǻkerstrøm Andersen 2003: N. Ǻkerstrøm Andersen, Discursive Analytical Strategies. Understanding Foucault, Koselleck, Laclau, Luhmann (Bristol 22008 [2003]).10.56687/9781447342205Search in Google Scholar

Albrecht – Degelmann – Gasparini u. a. 2018: J. Albrecht – Chr. Degelmann – V. Gasparini u. a., Religion in the Making: the Lived Ancient Religion Approach, in: Religion 48 (2018) 568 – 593, abrufbar unter https://doi.org/10.1080/0048721X.2018.1450305 (letzter Zugriff am 30. 07. 2024).10.1080/0048721X.2018.1450305Search in Google Scholar

von Albrecht 1994/1997: M. von Albrecht, Geschichte der römischen Literatur von Andronicus und Boëthius. Mit Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Neuzeit, 2 Bde. (München 42000 [1994/21997]).10.1515/9783110973297Search in Google Scholar

Alföldy 1974/1989: G. Alföldy, The Crisis of the Third Century as Seen by Contemporaries, in: G. Alföldy, Die Krise des Römischen Reiches. Geschichte, Geschichtsschreibung und Geschichtsbetrachtung. Ausgewählte Beiträge, Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 5 (Stuttgart 1989) 319 – 342.Search in Google Scholar

Althoff 1999: J. Althoff, Zur Epikurrezeption bei Laktanz, in: Th. Fuhrer – M. Erler (Hrsg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike. Akten der 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 22.–25. September 1997 in Trier (Stuttgart 1999) 33 – 53.Search in Google Scholar

Andresen 1977: C. Andresen, Adaption, Usurpation und Integration der Antike in das spätantike Christentum [1977], in: C. Andresen, Theologie und Kirche im Horizont der Antike. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte der Alten Kirche, Arbeiten zur Kirchengeschichte 112, hrsg. v. P. Gemeinhardt (Berlin 2009) 227 – 232.Search in Google Scholar

Assmann 2003: J. Assmann, Die Monotheistische Wende, in: K. E. Müller (Hrsg.), Historische Wendeprozesse. Ideen, die Geschichte machten (Freiburg i. Br. 2003) 44 – 71.Search in Google Scholar

Atkins 2000: E. M. Atkins, Cicero, in: Chr. Rowe – M. Schofield (Hrsg.), The Cambridge History of Greek and Roman Political Thought (Cambridge [2000] 42008) 477 – 516.10.1017/CHOL9780521481366.026Search in Google Scholar

Atkins 2017: J. W. Atkins, Natural Law and Civil Religion: De legibus Book III, in: O. Höffe (Hrsg.), Ciceros Staatsphilosophie. Ein kooperativer Kommentar zu De re publica und De legibus, Klassiker auslegen 64 (Berlin – Boston, MA 2017) 167 – 186.10.1515/9783110536225-010Search in Google Scholar

Atzberger 1896: L. Atzberger, Geschichte der christlichen Eschatologie innerhalb der vornicänischen Zeit. Mit theilweiser Einbeziehung der Lehre vom christlichen Heile überhaupt (Freiburg i. Br. 1896).Search in Google Scholar

Aubreville 2010: Ph. Aubreville, Zur Motivation der tetrarchischen Christenverfolgung, in: ZAC 13 (2010) 415 – 429.10.1515/zac.2009.29Search in Google Scholar

Ausbüttel 2015: F. M. Ausbüttel, Die Tolerierung der Christen in der Zeit von Gallienus bis zur sogenannten Constantinischen Wende (260 – 313), in: Millennium 12 (2015) 41 – 73.10.1515/mill-2015-0103Search in Google Scholar

Bähr 2019: A. Bähr, Historische Gefühlskulturen, in: J.-H. Bakels – H. Lehmann – H. Kappelhoff – Chr. Schmitt (Hrsg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch (Berlin 2019) 299 – 311.10.1007/978-3-476-05353-4_44Search in Google Scholar

Barceló 2001: P. Barceló, Constantins Vision: Zwischen Apollo und Christus [2001], in: H. Schlange-Schöningen (Hrsg.), Konstantin und das Christentum (Darmstadt 2007) 133 – 149.Search in Google Scholar

Barnes 1973: T. D. Barnes, Lactantius and Constantine, in: JRS 63 (1973) 29 – 46.10.2307/299163Search in Google Scholar

Barnes 2009: T. D. Barnes, Was There a Constantinian Revolution?, in: JLA 2 (2009) 374 – 384.10.1353/jla.0.0053Search in Google Scholar

Barthel 1903: B. Barthel, Über die Benutzung der philosophischen Schriften Ciceros durch Lactanz, in: Beilage zum Programm des Königl. Gymnasiums in Strehlen (Schles.) (1903) 3 – 18.Search in Google Scholar

Beard 1986: M. Beard, Cicero and Divination: The Formation of a Latin Discourse, in: JRS 76 (1986) 33 – 46.10.2307/300364Search in Google Scholar

Beard – North – Price 1998: M. Beard – J. North – S. Price, Religions of Rome. Volume I. A History (Cambridge 1998).Search in Google Scholar

Bender 1983: A. Bender, Die natürliche Gotteserkenntnis bei Laktanz und seinen apologetischen Vorgängern, Europäische Hochschulschriften XV 26 (Frankfurt am Main 1983).Search in Google Scholar

Benko 1984: St. Benko, Pagan Rome and the Early Christians (Bloomington – Indianapolis 1986 [1984]).Search in Google Scholar

Bernett 1995: M. Bernett, Causarum cognitio. Ciceros Analysen zur politischen Krise der späten römischen Republik, Palingenesia 51 (Stuttgart 1995).Search in Google Scholar

Birnbacher 2003: D. Birnbacher, Analytische Einführung in die Ethik (Berlin 2003).Search in Google Scholar

Blänsdorf 1987: J. Blänsdorf, Das Naturrecht in der Verfassung – Von Ciceros Staatstheorien zum modernen Naturrechtsdenken, in: H.-J. Glücklich (Hrsg.), Lateinische Literatur, heute wirkend. Band II (Göttingen 1987) 30 – 59.Search in Google Scholar

Bleckmann 1996: B. Bleckmann, Konstantin der Große (Reinbek bei Hamburg 52007 [1996]).Search in Google Scholar

Bleckmann 2007: B. Bleckmann, Einleitung, in: Eusebius von Caesarea, De vita Constantini. Über das Leben Konstantins, übers. u. komm. v. H. Schneider, FC 83 (Turnhout 2007) 7 – 106.Search in Google Scholar

Bleckmann 2015: B. Bleckmann, Die Konstantinische Wende. Bemerkungen zur antiken Wahrnehmung der Regierung Konstantins als „Wende“, in: St. Freund – M. Rühl – Chr. Schubert (Hrsg.), Von Zeitenwenden und Zeitenenden. Reflexion und Konstruktion von Endzeit und Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum, Palingenesia 103 (Stuttgart 2015) 31 – 43.Search in Google Scholar

Bleicken 1989: J. Bleicken, Verfassungs- und Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs. Band 1. 4. Aufl. 1995 mit neuem Inhaltsverzeichnis (Paderborn 41995 [1978/31989]).Search in Google Scholar

Bleicken 1992: J. Bleicken, Constantin der Große und die Christen. Überlegungen zur konstantinischen Wende, HZ Beih. 15 (München 1992).Search in Google Scholar

Bond 2014: S. Bond, Altering Infamy: Status, Violence, and Civic Exclusion in Late Antiquity, in: CA 33 (2014) 1 – 30.10.1525/CA.2014.33.1.1Search in Google Scholar

H. Brandt 1998: H. Brandt, Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284 – 363) (Berlin 1998).10.1515/9783050075075Search in Google Scholar

H. Brandt 2016: H. Brandt, Konstantin, Maxentius und die heidnische Aristokratie in der Stadt Rom, in: OSt 65 (2016) 146 – 170.10.1007/s00101-016-0195-ySearch in Google Scholar

S. Brandt 1892: S. Brandt, Zum Phoenix des Lactantius, in: RhM 47 (1892) 390 – 403.Search in Google Scholar

Braun 1981: W. Braun, Barbar von βάρβαρος, in: Soziale Typenbegriffe 5 (1981) 137 – 168.10.1515/9783112711910-005Search in Google Scholar

Bringmann 1995: K. Bringmann, Die konstantinische Wende. Zum Verhältnis von politischer und religiöser Motivation, in: HZ 260 (1995) 21 – 47.10.1524/hzhz.1995.260.jg.21Search in Google Scholar

Brittnacher 2013: H. R. Brittnacher, Apokalypse/Weltuntergang, in: H. R. Brittnacher – M. May (Hrsg.), Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch (Stuttgart 2013) 336 – 343.10.1007/978-3-476-05312-1Search in Google Scholar

Brocca 2011: N. Brocca, Lattanzio, Agostino e la Sibylla Maga. Ricerche sulla fortuna degli Oracula Sibyllina nell’Occidente lation, Studi e Testi Tardoantichi 11 (Rom 2011).Search in Google Scholar

Brokoff – Fohrmann 2003: J. Brokoff – J. Fohrmann (Hrsg.), Politische Theologie. Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert (Paderborn 2003).Search in Google Scholar

Brokoff – Walter-Jochum 2019: J. Brokoff – R. Walter-Jochum, Verachtung und Hass aus literaturwissenschaftlicher Sicht, in: J.-H. Bakels – H. Lehmann – H. Kappelhoff – Chr. Schmitt (Hrsg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch (Berlin 2019) 225 – 229.10.1007/978-3-476-05353-4_35Search in Google Scholar

Brouwer 2017: R. Brouwer, ‚Richer than the Greeks‘. Cicero’s Constitutional Thought, in: O. Höffe (Hrsg.), Ciceros Staatsphilosophie. Ein kooperativer Kommentar zu De re publica und De legibus, Klassiker auslegen 64 (Berlin – Boston, MA 2017) 33 – 46.10.1515/9783110536225-003Search in Google Scholar

Brown 1971: P. Brown, The World of Late Antiquity. From Marcus Aurelius to Muhammad (London 1971).Search in Google Scholar

Brown 1978: P. Brown, The Making of Late Antiquity (Cambridge – London 61993 [1978]).Search in Google Scholar

Buchheit 1978: V. Buchheit, Goldene Zeit und Paradies auf Erden (Lact. inst. 5.5 – 8) [I], in: WJb 4 (1978) 161 – 185.Search in Google Scholar

Buchheit 1979a: V. Buchheit, Der Zeitbezug in der Weltalterlehre des Laktanz (inst. 5,5 – 6), in: Hist 28 (1979) 472 – 486.Search in Google Scholar

Buchheit 1979b: V. Buchheit, Die Definition der Gerechtigkeit bei Laktanz und seinen Vorgängern, in: VChr 3 (1979) 356 – 374.10.1163/157007279X00309Search in Google Scholar

Buchheit 1979c: V. Buchheit, Goldene Zeit und Paradies auf Erden (Lact. inst. 5.5 – 8) [II], in: WJb 5 (1979) 219 – 235.Search in Google Scholar

Buchheit 1979d: V. Buchheit, Scientia boni et mali bei Laktanz, in: Grazer Beiträge 8 (1979) 243 – 258.Search in Google Scholar

Buchheit 1990: V. Buchheit, Cicero inspiratus – Vergilius propheta? Zur Wertung paganer Autoren bei Laktanz, in: H. 118 (1990) 357 – 372.Search in Google Scholar

Buchheit 2002: V. Buchheit, Laktanz und seine testimonia veritatis, in: H. 130 (2002) 306 – 315.Search in Google Scholar

Büchner 1984: M. Tullius Cicero, De re publica. Kommentar von K. Büchner (Heidelberg 1984).Search in Google Scholar

Burckhardt 1853/1880/1929: J. Burckhardt, Die Zeit Constantins des Grossen, Jacob Burckhardt. Gesammelte Werke 1 (Darmstadt 1955 [1853/21880/1929]).Search in Google Scholar

Burckhardt 1982: J. Burckhardt, Über das Studium der Geschichte. Der Text der ‚Weltgeschichtlichen Betrachtungen‘ auf Grund der Vorarbeiten von Ernst Ziegler nach den Handschriften herausgegen von Peter Ganz (München 1982).Search in Google Scholar

Bussell 1896: F. W. Bussell, The Purpose of the World-Process and the Problem of Evil as Explained in the Clementine and Lactantian Writings in a System of Subordinate Dualism, in: Studia Biblica et Ecclesiastica 4 (1896) 133 – 188.Search in Google Scholar

Cancik 1983: H. Cancik, Die Rechtfertigung Gottes durch den „Fortschritt der Zeiten“. Zur Differenz jüdisch-christlicher und hellenisch-römischer Zeit- und Geschichtsvorstellungen, in: Die Zeit. Dauer und Augenblick, Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung 2 (München 21990 [1983]) 257 – 288.Search in Google Scholar

Cancik 2009: H. Cancik, System und Entwicklung der römischen Reichsreligion. Augustus bis Theodosius I., in: F. W. Graf – K. Wiegandt (Hrsg.), Die Anfänge des Christentums (Frankfurt am Main 2009) 373 – 396.Search in Google Scholar

Christensen 1980: A. S. Christensen, Lactantius the Historian. An Analysis of the De Mortibus Persecutorum, Opuscula Graecolatina (Copenhagen 1980).Search in Google Scholar

Christes 2007: Joh. Christes, Populus und res publica in Ciceros Schrift über den Staat, in: H. König – E. Richter – R. Vogt (Hrsg.), Res publica und Demokratie. Die Bedeutung von Cicero für das heutige Staatsverständnis, Staatsverständnisse 10 (Baden-Baden 2007) 85 – 103.10.5771/9783845200200-85Search in Google Scholar

Coleman 2017: A. P. Coleman: Lactantius the Theologian. Lactantius and the Doctrine of Providence, Gorgias Studies in Early Christianity and Patristics 68 (Piscataway 2017).Search in Google Scholar

Colot 1996: B. Colot, Pietas dans la transformation religieuse du IVe siècle. L’apport de Lactance, le „Cicéron chrétien“, MS, Diss. (Université de Paris-Sorbonne Paris IV, 1996).Search in Google Scholar

Colot 2011: B. Colot, De Lactance à Augustin linguistique et spiritualité du „latin chrétien“, in: M. Baratin – C. Lévy – R. Utard – A. Videa (red.), Stylus: la parole dans ses formes. Mélanges en l’honneur du professeur Jacqueline Dangel, Rencontres 11 (Paris 2011) 493 – 509.Search in Google Scholar

Colot 2017: B. Colot, Lactantius and the Philosophy of Cicero: ‚Romideologie‘ and Legitimization of Christianity, in: M. Vinzent (Hrsg.), Papers Presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies Held in Oxford 2015. Volume 6: The Classical or Christian Lactantius, StP 80 (Louvain 2017) 79 – 95.Search in Google Scholar

Corsaro 1978: F. Corsaro, Le „mos maiorum“ dans la vision éthique et politique du „de mortibus persecutorum“, in: J. Fontaine – M. Perrin (Hrsg.), Lactance et son temps. Recherches actuelles. Actes du IVe Colloque d’Études Historiques et Patristiques. Chantilly 21 – 23 septembre 1976, ThH 48 (Paris 1978) 25 – 49.Search in Google Scholar

Corsi 1997: G. Corsi, Inklusion/Exklusion, in: Cl. Baraldi – G. Corsi – E. Esposito, GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (Frankfurt am Main 1997) 78 – 82.Search in Google Scholar

Couvée 1947: P. J. Couvée, Vita beata en vita aeterna. Een onderzoek naar de ontwikkeling van het begrip „vita beata“ naast en tegenover „vita aeterna“, bij Lactantius, Ambrosius en Augustinus, onder invloed der romeinsche Stoa (Baarn 1947).Search in Google Scholar

Dauge 1981: Y. A. Dauge, Le Barbare. Recherches sur la conception romaine de la barbarie et de la civilisation, Coll. Lat 176 (Brüssel 1981).Search in Google Scholar

Demandt 1989: A. Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284 – 565 n. Chr., HdAW III 6 (München 1989).Search in Google Scholar

DePalma Digeser 2000: E. DePalma Digeser, The Making of a Christian Empire. Lactantius and Rome (Ithaca – London 22012 [2000]).Search in Google Scholar

DePalma Digeser 2017: E. DePalma Digeser, Persecution and the Art of Reading: Lactantius, Porphyry and the Rules for Reading Sacred, in: M. Vinzent (Hrsg.), Papers Presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies Held in Oxford 2015. Volume 6: The Classical or Christian Lactantius, StP 80 (Louvain 2017) 139 – 154.Search in Google Scholar

Dihle 1976: A. Dihle, Antikes und Unantikes in der frühchristlichen Staatstheorie [1976], in: A. Dihle, Ausgewählte Kleine Schriften zu Antike und Christentum, hrsg. v. G. Schöllgen, JbAC Ergbd. 38/2013 (Münster/Westf. 2013) 60 – 68.Search in Google Scholar

Dihle 1978: A. Dihle, Legitimation politischer Herrschaft nach antiker und frühchristlicher Auffassung [1978], in: A. Dihle, Ausgewählte Kleine Schriften zu Antike und Christentum, hrsg. v. G. Schöllgen, JbAC Ergbd. 38/2013 (Münster/Westf. 2013) 69 – 81.Search in Google Scholar

Dihle 1987: A. Dihle. Zur Herkunft des Willensbegriffs [1987], in: A. Dihle, Ausgewählte Kleine Schriften zu Antike und Christentum, hrsg. v. G. Schöllgen, JbAC Ergbd. 38/2013 (Münster/Westf. 2013) 160 – 163.Search in Google Scholar

Dihle 2008: A. Dihle, Über Einheit in Staat und Kirche [2008], in: A. Dihle, Ausgewählte Kleine Schriften zu Antike und Christentum, hrsg. v. G. Schöllgen, JbAC Ergbd. 38/2013 (Münster/Westf. 2013) 389 – 408.Search in Google Scholar

Dipper 2016: Chr. Dipper, Reinhart Kosellecks Konzept „semantischer Kämpfe“, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 5 (2016) H. 2, 32 – 41.Search in Google Scholar

Dipper 2021: Chr. Dipper, Reinhart Kosellecks Konzept „semantischer Kämpfe“, in: M. Nebelin – Cl. Tiersch (Hrsg.), Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Kontinuität und Transformation der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31 (Göttingen 2021) 55 – 72.10.13109/9783666367601.55Search in Google Scholar

Dochhorn 2011: J. Dochhorn, Laktanz und die Apokalypse. Eine Untersuchung zu Inst. 7.15 – 26, in: A. Merkt – T. Nicklas – J. Verheyden (Hrsg.), Ancient Christian Interpretations of „Violent Texts“ in the Apocalypse, Novum Testamentum et Orbis Antiquus 92 (Göttingen 2011) 133 – 160.10.13109/9783666539763.133Search in Google Scholar

Dodds 1965: E. R. Dodds, Pagan and Christian in an Age of Anxiety, The Wiles Lectures Given at the Queen’s University, 1963 (Cambridge 82000 [1965]).10.1017/CBO9780511583582Search in Google Scholar

Dörrie 1972: H. Dörrie, Die Wertung der Barbaren im Urteil der Griechen: Knechtsnaturen? Oder Bewahrer und Künder heilsbringender Weisheit? in: R. Stiehl – G. A. Lehmann (Hrsg.), Antike und Universalgeschichte. Festschrift Hans Erich Stier zum 70. Geburtstag am 25. Mai 1972, Fontes et Commentationes. Suppl. 1 (Münster 1972) 146 – 175.Search in Google Scholar

Doignon 1978: J. Doignon, Le rentissement d’un exemple de la survie de Lactance: un texte des Institutions divines inspiré de Cicéron dans la Lettre 104 d’Augustins, in: J. Fontaine – M. Perrin (Hrsg.), Lactance et son temps. Recherches actuelles. Actes du IVe Colloque d’Études Historiques et Patristiques. Chantilly 21 – 23 septembre 1976, ThH 48 (Paris 1978) 297 – 306.Search in Google Scholar

Dopico Cainzos 1998: M. D. Dopico Caínzos, Le concept de l’aeternitas de Rome. Sa diffusion dans la société romaine, in: LEC 66 (1998) 259 – 279.Search in Google Scholar

Duchrow 1970: U. Duchrow, Christenheit und Weltverantwortung. Traditionsgeschichte und systematische Struktur der Zweireichelehre, Forschungen und Berichte der Evangelischen Studiengemeinschaft 25 (Stuttgart 1970).Search in Google Scholar

Dummer 2004: J. Dummer, Der Fremde in der christlichen Spätantike, in: J. Dummer – M. Vielberg (Hrsg.), Der Fremde – Freund oder Feind? Überlegungen zu dem Bild des Fremden als Leitbild, AK 12 (Stuttgart 2004) 55 – 72.Search in Google Scholar

Dyck 2004: A. R. Dyck, A Commentary on Cicero, De legibus (Ann Arbor 2004).10.3998/mpub.17790Search in Google Scholar

Dyck 2008: A. R. Dyck, Cicero. Catilinarians (Cambridge 42011 [2008]).Search in Google Scholar

Eichler 1992: K.-D. Eichler, Hellenen und Barbaren. Reflexionen zu einem alten neuen Thema, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1992) 859 – 869.10.1524/dzph.1992.40.8.859Search in Google Scholar

Epstein 1987: D. F. Epstein, Personal Enmity in Roman Politics 218 – 43 BC (New York 1987).10.1016/B978-0-08-035751-5.50012-XSearch in Google Scholar

Erlemann 1996: K. Erlemann, Endzeiterwartungen im frühen Christentum (Basel – Tübingen 1996).Search in Google Scholar

Fàbrega 1974: V. Fàbrega, Die chiliastische Lehre des Laktanz. Methodische und theologische Voraussetzungen und religionsgeschichtlicher Hintergrund, in: JbAC 17 (1974) 26 – 146.Search in Google Scholar

Farzin 2006: S. Farzin, Inklusion/Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung (Bielefeld 2006).10.1515/9783839403617Search in Google Scholar

Felder 2006a: E. Felder, Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen, in: E. Felder (Hrsg.), Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften, Linguistik – Impulse & Tendenzen 19 (Berlin 2006) 13 – 46.10.1515/9783110193282.13Search in Google Scholar

Felder 2006b: E. Felder, Zur Intention dieses Bandes, in: E. Felder (Hrsg.), Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften, Linguistik – Impulse & Tendenzen 19 (Berlin 2006) 1 – 11.10.1515/9783110193282Search in Google Scholar

Felder 2010: E. Felder, Semantische Kämpfe außerhalb und innerhalb des Rechts, in: Der Staat 49 (2010) 543 – 572.10.3790/staa.49.4.543Search in Google Scholar

Fessler 1913: F. Fessler, Benutzung der philosophischen Schriften Ciceros durch Lactanz. Ein Beitrag zur Klassischen Philologie (Berlin – Leipzig 1913).Search in Google Scholar

Fiedrowicz 2000: M. Fiedrowicz, Apologie im frühen Christentum. Die Kontroverse um den christlichen Wahrheitsanspruch in den ersten Jahrhunderten (Paderborn 32000).Search in Google Scholar

Fischer 1994: N. Fischer, Bonum, in: C. Meyer (Hrsg.), Augustinus-Lexikon. Vol. 1 (Basel 1994) 671 – 681.Search in Google Scholar

Fischer-Lichte 2004: E. Fischer-Lichte, Ästhetik des Performativen (Frankfurt am Main 32005 [2004]).Search in Google Scholar

Fischer-Lichte 2012: E. Fischer-Lichte, Performativität. Eine Einführung (Bielefeld 32016 [2012]).10.1515/9783839411780Search in Google Scholar

Flückiger 1954: F. Flückiger, Geschichte des Naturrechts. Erster Band. Altertum und Mittelalter (Zollikon-Zürich 1954).Search in Google Scholar

Fögen 1993: M. Th. Fögen, Die Enteignung der Wahrsager. Studien zum kaiserlichen Wissensmonopol in der Spätantike (Frankfurt am Main 1997 [1993]).Search in Google Scholar

Forlenza – Thomassen 2019: R. Forlenza – B. Thomassen, Liminality and Experience. Rethinking the Theoretical Foundations of Memory Studies, in: D. Daphinoff – F. Metzger (Hrsg.), Ausdehnung der Zeit. Die Gestaltung von Erinnerungsräumen in Geschichte, Literatur und Kunst, Erinnerungsräume 1 (Köln 2019) 73 – 89.10.7788/9783412513184.73Search in Google Scholar

Frankfurter 2000: D. Frankfurter, Early Christian Apocalypticisim: Literature and Social World, in: J. J. Collins (Hrsg.), The Encyclopedia of Apocalypticism. Volume I. The Origins of Apocalypticism in Judaism and Christianity (London – New York 22004 [2000]) 415 – 453.Search in Google Scholar

Fredouille 1978: J.-Cl. Fredouille, Lactance historien des religions, in: J. Fontaine – M. Perrin (Hrsg.), Lactance et son temps. Recherches actuelles. Actes du IVe Colloque d’Études Historiques et Patristiques. Chantilly 21 – 23 septembre 1976, ThH 48 (Paris 1978) 237 – 249.Search in Google Scholar

Freund 2009: Laktanz, Divinae Institutiones. Buch 7: De vita beata. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar v. St. Freund, Texte und Kommentare 31 (Berlin 2009).Search in Google Scholar

Freund 2014: St. Freund, Prolectet aures religiosa mulcedo. Beobachtungen zur frühchristlichen lateinischen Poetologie, in: A&A 60 (2014) 70 – 89.10.1515/anab-2014-0107Search in Google Scholar

Freund 2015: St. Freund, Horret animus dicere. Form und Transformation des Endzeitdiskurses in der frühchristlichen lateinischen Literatur, in: St. Freund – M. Rühl – Chr. Schubert (Hrsg.), Von Zeitenwenden und Zeitenenden. Reflexion und Konstruktion von Endzeit und Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum, Palingenesia 103 (Stuttgart 2015) 139 – 170.10.25162/9783515111775Search in Google Scholar

Freund 2017: St. Freund, When Romans Become Christians … The ‚Romanisation‘ of Christian Doctrine in Lactantius’ Divine Institutes, in: M. Vinzent (Hrsg.), Papers Presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies Held in Oxford 2015. Volume 6: The Classical or Christian Lactantius, StP 80 (Louvain 2017) 63 – 77.Search in Google Scholar

Freund 2020: St. Freund, Laktanz und die Grundlagen Europas. Überlegungen zum Begriff des christlichen Abendlandes, in: St. Freund – N. Mindt (Hrsg.), Antike Konzepte für ein modernes Europa. Die Klassische Philologie und die Zukunft eines Jahrhundertprojekts (Wuppertal 2020) 36 – 54.Search in Google Scholar

Freund 2021: St. Freund, The Hidden Library of Lactantius, in: M. Vinzent – O. Nicholson (Hrsg.), Papers presented at the Eighteenth International Conference on Patristic Studies Held in Oxford 2019. Volume 24: The First Half of the Fourth Century. Lactantius, StP 127 (Louvain 2021) 183 – 196.10.2307/j.ctv27vt5md.19Search in Google Scholar

Fried 2001: Joh. Fried, Aufstieg aus dem Untergang. Apokalyptisches Denken und die Entstehung der modernen Naturwissenschaft im Mittelalter (München 2001).Search in Google Scholar

Fürst 1996: A. Fürst, Streit unter Freunden. Ideal und Realität in der Freundschaftslehre der Antike, BzA 85 (Leipzig – Stuttgart 1996).10.1515/9783110954258Search in Google Scholar

Fuhrmann 1994: M. Fuhrmann, Rom in der Spätantike. Porträt einer Epoche (Reinbek bei Hamburg 1999 [1994]).Search in Google Scholar

Garnsey 2002: P. Garnsey, Lactantius and Augustine, in: A. K. Bowman – H. M. Cotton – M. Goodman – S. Price (Hrsg.), Representations of Empire. Rome and the Mediterranean World, PBA 114 (New York 2002) 153 – 179.10.5871/bacad/9780197262764.003.0008Search in Google Scholar

Garnsey – Humfress 2001: P. Garnsey – C. Humfress, The Evolution of the Late Antique World (Cambridge 2001).Search in Google Scholar

Gerhardt 2001: U. Gerhardt, Idealtypus. Zur methodologischen Begründung der modernen Soziologie (Frankfurt am Main 2001).Search in Google Scholar

Gigon 1979: O. Gigon, Lactantius und die Philosophie, in: A. M. Ritter (Hrsg.), Kerygma und Logos. Beiträge zu den geschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Festschrift für Carl Andresen zum 70. Geburtstag (Göttingen 1979) 196 – 213.Search in Google Scholar

Girardet 1983: K. M. Girardet, Die Ordnung der Welt. Ein Beitrag zur philosophischen und politischen Interpretation von Ciceros Schrift De legibus, Hist ES 42 (Wiesbaden 1983).Search in Google Scholar

Girardet 1995: K. M. Girardet, Naturrecht und Naturgesetz: Eine gerade Linie von Cicero zu Augustinus? in: RhM 138 (1995) 266 – 298.Search in Google Scholar

Girardet 2006: K. M. Girardet, Die konstantinische Wende. Voraussetzungen und geistige Grundlagen der Religionspolitik Konstantins des Großen (Darmstadt 2006).Search in Google Scholar

Girardet 2010: K. M. Girardet, Der Kaiser und sein Gott. Das Christentum im Denken und in der Religionspolitik Konstantins des Großen, MSt 27 (Berlin – New York 2010).Search in Google Scholar

Girardet 2011: K. M. Girardet, Libertas religionis. ‚Religionsfreiheit‘ bei Tertullian und Laktanz. Zwei Skizzen, in: K. Muscheler (Hrsg.), Römische Jurisprudenz – Dogmatik, Überlieferung, Rezeption. Festschrift für Detlef Liebs zum 75. Geburtstag, FRA NF 63 (Berlin 2011) 205 – 226.Search in Google Scholar

Girardet 2013: K. M. Girardet, „Die Barbaren haben durch mich Gott erkannt“. Zum universalistischen Christianisierungsprogramm Kaiser Konstantins d.Gr., in: Gym 120 (2013) 461 – 488.Search in Google Scholar

Goar 1978: R. J. Goar, Cicero and the State Religion (Amsterdam 1978).Search in Google Scholar

Görne – Nebelin 2024 i.S.: F. Görne – M. Nebelin, Altertumswissenschaftliche Zeitdiskurse: Zur Einführung in Themen und Tendenzen eines Forschungsfeldes, in: F. Görne – M. Nebelin (Hrsg.), Was ist Zeit? Band 2: Altertumswissenschaftliche Aufsätze, Antike Kultur und Geschichte 22 (Berlin 2024; im Satz) 3 – 56.Search in Google Scholar

Gotter 1996: U. Gotter, Cicero und die Freundschaft. Die Konstruktion sozialer Normen zwischen römischer Politik und griechischer Philosophie, in: H.-J. Gehrke – A. Möller (Hrsg.), Vergangenheit und Lebenswelt. Soziale Kommunikation, Traditionsbildung und historisches Bewußtsein, ScriptOralia 90 (Tübingen 1996) 339 – 357.Search in Google Scholar

Gottlieb – Lehmeier 1994: G. Gottlieb – E. Lehmeier, Kaiser Konstantin und die Kirche [1994], in: H. Schlange-Schöningen (Hrsg.), Konstantin und das Christentum (Darmstadt 2007) 150 – 170.Search in Google Scholar

Goulon 1978: A. Goulon, Les citations des poètes latins dans l’ɶuvre de Lactance, in: J. Fontaine – M. Perrin (Hrsg.), Lactance et son temps. Recherches actuelles. Actes du IVe Colloque d’Études Historiques et Patristiques. Chantilly 21 – 23 septembre 1976, ThH 48 (Paris 1978) 107 – 152.Search in Google Scholar

Häring 2011: H. Häring, Malum, in: C. Mayer (Hrsg.), Augustinus-Lexikon, Vol. 3 (Basel 2011), 1111 – 1121.Search in Google Scholar

Hager 1987: F.-P. Hager, Gott und das Böse im antiken Platonismus, Elementa 43/1987 (Amsterdam – Würzburg 1987).10.1163/9789004455566Search in Google Scholar

Hahn 2004: Joh. Hahn, Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II.), Klio Beih. NF 8 (Berlin 2004).10.1515/9783050081298Search in Google Scholar

Hammar 2013: I. Hammar, Making Enemies: The Logic of Immorality in Ciceronian Oratory (Lund 2013).Search in Google Scholar

Hammer 2014: D. Hammer, Roman Political Thought. From Cicero to Augustine (Cambridge 2014).10.1017/CBO9781139031073Search in Google Scholar

Hansen 2021: B. Hansen, The Martyrs and their Master: Persecution, Christ and Christian Witness in Lactantius, in: M. Vinzent – O. Nicholson (Hrsg.), Papers presented at the Eighteenth International Conference on Patristic Studies Held in Oxford 2019. Volume 24: The First Half of the Fourth Century. Lactantius, StP 127 (Louvain 2021) 217 – 234.10.2307/j.ctv27vt5md.21Search in Google Scholar

Hauschild 1995/2000: W.-D. Hauschild, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Band 1. Alte Kirche und Mittelalter (Gütersloh 22000 [1995]).Search in Google Scholar

Heck 1966: E. Heck, Die Bezeugung von Ciceros Schrift De re publica, Spudasmata 4 (Hildesheim 1966).Search in Google Scholar

Heck 1972: E. Heck, Die dualistischen Zusätze und die Kaiseranreden bei Lactantius. Untersuchungen zur Textgeschichte der Divinae institutiones und der Schrift De opificio Dei, AHAW PhH. Jg. 1972. 2. Abh. (Heidelberg 1972).Search in Google Scholar

Heck 1978: E. Heck, „iustitia civilis – iustitia naturalis“: à propos du jugement de Lactance concernant les discours sur la justice dans le „De re publica“ de Cicéron, in: J. Fontaine – M. Perrin (Hrsg.), Lactance et son temps. Recherches actuelles. Actes du IVe Colloque d’Études Historiques et Patristiques. Chantilly 21 – 23 septembre 1976, ThH 48 (Paris 1978) 171 – 182.Search in Google Scholar

Heck 1988: E. Heck, Lactanz und die Klassiker. Zu Theorie und Praxis der Verwendung heidnischer Literatur in christlicher Apologetik bei Lactanz, in: Philologus 132 (1988) 160 – 179.10.1524/phil.1988.132.12.160Search in Google Scholar

Heckel 2003: H. Heckel, Zeitalter, in: NP 12.2 (2003) 706 – 709.Search in Google Scholar

Heim 1978: F. Heim, L’influence exercée par Constantin sur Lactance: sa théologie de la victoire, in: J. Fontaine – M. Perrin (Hrsg.), Lactance et son temps. Recherches actuelles. Actes du IVe Colloque d’Études Historiques et Patristiques. Chantilly 21 – 23 septembre 1976, ThH 48 (Paris 1978) 55 – 70.Search in Google Scholar

Henke 2020: R. Henke, Der Vogel Phönix im Altertum. Mythos und Symbolik (Münster 2020).Search in Google Scholar

Henkel 2010: M. Henkel, Eric Voegelin zur Einführung (Hamburg 22010 [1998]).Search in Google Scholar

Herrmann 1980: E. Herrmann, Ecclesia in Re publica. Die Entwicklung der Kirche von pseudostaatlicher zu staatlich inkorporierter Existenz, Europäisches Forum 2 (Frankfurt am Main 1980).Search in Google Scholar

Heuß 1975: A. Heuß, Ciceros Theorie vom römischen Staat [1975], in: A. Heuß, Gesammelte Schriften in drei Bänden. II. Römische Geschichte (Stuttgart 1995) 1222 – 1299.Search in Google Scholar

E. Hoffmann 1936/1960: E. Hoffmann, Platonismus in Augustins Geschichtsphilosophie [1936/1960], in: E. Hoffmann, Platonismus und christliche Philosophie (Zürich 1960) 206 – 229; 454.Search in Google Scholar

St.-L. Hoffmann 2009: St.-L. Hoffmann, Was die Zukunft birgt. Über Reinhart Kosellecks Historik, in: Merkur 63 (2009) 546 – 550.Search in Google Scholar

St.-L. Hoffmann 2011: St.-L. Hoffmann, Zur Anthropologie geschichtlicher Erfahrungen bei Reinhart Koselleck und Hannah Arendt, in: H. Joas – P. Vogt (Hrsg.), Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks (Berlin 2011) 171 – 204.Search in Google Scholar

St.-L. Hoffmann 2023: St.-L. Hoffmann, Der Riss in der Zeit. Kosellecks ungeschriebene Historik (Berlin 2023).Search in Google Scholar

Hofmann 1964/2002: H. Hoffmann, Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts. 4. Aufl. mit einer neuen Einleitung 2002 (Berlin 52010 [1964]).Search in Google Scholar

Horn 2017: Chr. Horn, Die metaphysische Grundlegung des Rechts (De legibus I), in: O. Höffe (Hrsg.), Ciceros Staatsphilosophie. Ein kooperativer Kommentar zu De re publica und De legibus, Klassiker auslegen 64 (Berlin – Boston, MA 2017) 149 – 166.10.1515/9783110536225-009Search in Google Scholar

Ingremeau 1993: Chr. Ingremeau, Les Institutions Divines de Lactance: une composition architecturale, in: Vita Latina 132 (1993) 33 – 40.10.3406/vita.1993.1505Search in Google Scholar

Ingremeau 2003: Chr. Ingremeau, Lactance et la Justice: du livre V au livre VI des Institutions Divines, in: J.-Y. Guillaumin – St. Ratti (Hrsg.), Autour de Lactance. Hommages à Pierre Monat (Paris 2003) 43 – 52.Search in Google Scholar

Jehne 2003: M. Jehne, Krisenwahrnehmung und Vorschläge zur Krisenüberwindung bei Cicero, in: S. Franchey d’Espèrey – V. Fromentin – S. Gotteland u. a. (Hrsg.), Fondements et crises du pouvoir, Études 9 (Bourdeaux 2003) 379 – 398.10.4000/books.ausonius.7496Search in Google Scholar

Jensen 2018: E. Jensen, Barbarians in the Greek and Roman World (Indianopolis 2018).Search in Google Scholar

Junge 2011: K. Junge, Self-Concepts, Counter-Concepts, Asymmetrical Counter-Concepts. Some Aspects of a Multi-Faceted Agenda, in: K. Junge – K. Postoutenko (Hrsg.), Asymmetrical Concepts after Reinhart Koselleck. Historical Semantics and Beyond (Bielefeld 2011) 9 – 49.10.1515/transcript.9783839415894.9Search in Google Scholar

Kaesler 2003: D. Kaesler, Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung (Frankfurt am Main 32003).Search in Google Scholar

Kahlos 2013: M. Kahlos, Divine Anger and Divine Favour: Transformations in Roman Thought Patterns in Late Antiquity, in: H. Harich-Schwarzbauer – K. Pollmann (Hrsg.), Der Fall Roms und seine Wiederauferstehungen in Antike und Mittelalter, MSt 40 (Berlin – Boston, MA 2013) 177 – 193.10.1515/9783110287158.177Search in Google Scholar

Kamlah 1951: W. Kamlah, Christentum und Geschichtlichkeit. Untersuchungen zur Entstehung des Christentums und zu Augustins „Bürgerschaft Gottes‟ (Stuttgart 21951).Search in Google Scholar

Kany 2012: R. Kany, Laktanz, in: K. Hilpert (Hrsg.), Christliche Ethik im Porträt. Leben und Werk bedeutender Moraltheologen (Freiburg i. Br. 2012) 71 – 86.Search in Google Scholar

Kendeffy 2017: G. Kendeffy, More than a Cicero Christianus. Remarks on Lactantius’ Dualistic Systems, in: M. Vinzent (Hrsg.), Papers Presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies Held in Oxford 2015. Volume 6: The Classical or Christian Lactantius, StP 80 (Louvain 2017) 43 – 62.Search in Google Scholar

Kinzig 1994: W. Kinzig, Novitas Christiana. Die Idee des Fortschritts in der Alten Kirche bis Euesbius, Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 58 (Göttingen 1994).10.13109/9783666551666Search in Google Scholar

Kinzig 2016: W. Kinzig, Herrschaft und Bekenntnis. Überlegungen zur imperialen Normierung des christlichen Glaubens in der Spätantike, in: HZ 303, 2016, 621 – 642.10.1515/hzhz-2016-0459Search in Google Scholar

Klein 1988: R. Klein, Das politische Denken des Christentums, in: I. Fetscher – H. Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen. Band 1. Frühe Hochkulturen und europäische Antike (München 1988) 595 – 634.Search in Google Scholar

Kolb 1997: F. Kolb, Die Gestalt des spätantiken Kaisertums unter besonderer Berücksichtigung der Tetrarchie, in: F. Paschoud – J. Szidat (Hrsg.), Usurpationen in der Spätantike. Akten des Kolloquiums „Staatsstreich und Staatlichkeit“. 6 – 10. März 1996. Solothurn/Bern, Hist ES 111 (Stuttgart 1997) 35 – 44.Search in Google Scholar

Kolb 2001: F. Kolb, Herrscherideologie in der Spätantike (Berlin 2001).Search in Google Scholar

Koschorke 2012: A. Koschorke, Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie (Frankfurt am Main 42017 [2012]).Search in Google Scholar

Koselleck 1972: R. Koselleck, Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte [1972], in: R. Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (Frankfurt am Main 52003) 107 – 129.10.1007/978-3-322-83551-2_5Search in Google Scholar

Koselleck 1975: R. Koselleck, Zur historisch-politischen Semantik asymmetrischer Gegenbegriffe [1975], in: R. Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (Frankfurt am Main 52003) 211 – 259.Search in Google Scholar

Koselleck 1985/1987: R. Koselleck, Historik und Hermeneutik [1985/1987], in: R. Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, m. e. Beitr. v. Hans-Georg Gadamer (Frankfurt am Main 2000) 96 – 118.Search in Google Scholar

Koselleck 1988: R. Koselleck, Erfahrungswandel und Methodenwechsel. Eine historisch-anthropologische Skizze [1988], in: R. Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, m. e. Beitr. v. Hans-Georg Gadamer (Frankfurt am Main 2000) 27 – 77.Search in Google Scholar

Koselleck 1989: R. Koselleck, Sprachwandel und Ereignisgeschichte [1989], in: R. Koselleck, Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache (Frankfurt am Main 2006) 32 – 55.Search in Google Scholar

Koselleck 1993: R. Koselleck, Feindbegriffe [1993], in: R. Koselleck, Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache (Frankfurt am Main 52003) 274 – 284.Search in Google Scholar

Koselleck 2006: R. Koselleck, Wiederholungsstrukturen in Sprache und Geschichte [2006], in: R. Koselleck, Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten, hrsg. u. m. e. Nachw. v. Carsten Dutt (Berlin 2010) 96 – 114.Search in Google Scholar

Kraft – Wlosok 1957: H. Kraft – A. Wlosok, Zur Einführung, in: Lactantius, De ira Dei. Vom Zorne Gottes. Lateinisch und deutsch, eingel., hrsg. u. übertr. u. erl. v. H. Kraft u. A. Wlosok (Darmstadt 1957) VII–XXV.Search in Google Scholar

Krause 1958: W. Krause, Die Stellung der frühchristlichen Autoren zur heidnischen Literatur (Wien 1958).Search in Google Scholar

van Laak 1993: D. van Laak, Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik (Berlin 1993).Search in Google Scholar

G. A. Lehmann 1980: G. A. Lehmann, Politische Reformvorschläge in der Krise der späten römischen Republik. Cicero De legibus III und Sallusts Sendschreiben an Caesar, Beiträge zur Klassischen Philologie 117 (Meisenheim am Glan 1980).Search in Google Scholar

Joh. F. Lehmann 2019: Joh. F. Lehmann: Zorn und Wut im Spannungsfeld der Literaturgeschichte, in: J.-H. Bakels – H. Lehmann – H. Kappelhoff – Chr. Schmitt (Hrsg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch (Berlin 2019) 180 – 184.10.1007/978-3-476-05353-4_26Search in Google Scholar

Leonhard 2008: J. Leonhard, Erfahrungsgeschichte der Moderne. Von der komparativen Semantik zur Temporalisierung europäischer Sattelzeiten, in: U. Schneider – L. Raphael (Hrsg.), Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christoph Dipper (Frankfurt am Main 2008) 549 – 566.Search in Google Scholar

Leppin 2006: H. Leppin, Konstantin der Große und das Christentum bei Jacob Burckhardt [2006], in: A. Goltz – H. Schlange-Schöningen (Hrsg.), Konstantin der Große. Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten, AKG Beih. 66 (Köln – Weimar – Wien 2008) 263 – 276.10.1524/9783486840681.441Search in Google Scholar

Leppin 2012: H. Leppin, Christianisierungen im Römischen Reich: Überlegungen zum Begriff und zur Phasenbildung, in: ZAC 16 (2012) 247 – 278.10.1515/zac-2012-0016Search in Google Scholar

Leppin 2016: H. Leppin, Instrumentelle Toleranz und Jacob Burckhardts Constantin, in: M. Wallraff (Hrsg.), Religiöse Toleranz. 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand, Colloquia Rauracia 14 (Berlin – Boston, MA 2014) 301 – 322.10.1515/9783110437423-013Search in Google Scholar

Leppin 2018: H. Leppin, Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin (München 2018).10.17104/9783406725111Search in Google Scholar

Liebsch 1999: B. Liebsch, Moralische Spielräume. Menschheit und Andersheit, Zugehörigkeit und Identität, Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge 5 (Göttingen 1999).Search in Google Scholar

Lötscher 2018: P. Lötscher, Monotheismus zwischen Rhetorik und Philosophie bei Tertullian, Minucius Felix, Laktanz und Augustinus, Patrologia 38 (Berlin 2018).10.3726/b14234Search in Google Scholar

Löwith 1949/1953: K. Löwith, Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie (Stuttgart 2004 [1949/1953]).10.1007/978-3-476-02944-7Search in Google Scholar

Loi 1966: V. Loi, Il concetto di „iustitia“ e i fattori culturali dell’etica di Lattanzio, in: Salesianum 28 (1966) 583 – 625.Search in Google Scholar

Luhmann 1995: N. Luhmann, Inklusion und Exklusion [1995], in: N. Luhmann, Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (Wiesbaden 32008 [1995]) 226 – 251.10.1007/978-3-663-11450-5_13Search in Google Scholar

Luhmann 1998: N. Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Teilbd. (Frankfurt am Main 52004 [1998]).Search in Google Scholar

Luhmann 1999: N. Luhmann, Jenseits von Barbarei, in: N. Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 4 (Frankfurt am Main 1999) 138 – 150.Search in Google Scholar

Lundgreen 2013: Chr. Lundgreen, Beim Staate hört die Freundschaft auf! Ciceros amicitia als konkurrierende Transzendenzbehauptung, in: St. Dreischer – Chr. Lundgreen – S. Scholz – D. Schulz (Hrsg.), Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart (Berlin – Boston, MA 2013) 29 – 46.10.1515/9783110303094.29Search in Google Scholar

Lutterer 2004: W. Lutterer, Identitäten, Alteritäten – Normativitäten? Zur möglichen Bedeutung von Normativität für Selbst- und Fremdbilder, in: M. Fludernik – H.-J. Gehrke (Hrsg.), Normen, Ausgrenzungen, Hybridisierungen und ‚Acts of Identity‘, Identitäten und Alteritäten 18 (Würzburg 2004) 23 – 43.Search in Google Scholar

Markschies 1997: Chr. Markschies, Das Christentum von den Anfängen bis in die Spätantike, in: F. Graf (Hrsg.), Einleitung in die lateinische Philologie (Leipzig – Stuttgart 1997) 520 – 533.10.1007/978-3-663-12076-6_21Search in Google Scholar

Markus 1974: R. A. Markus, Christianity in the Roman World (London 1974).Search in Google Scholar

Markus 2006: R. A. Markus, Christianity and the Secular (Notre Dame 2006).10.1049/cp:20061874Search in Google Scholar

Martin 1995/2001: J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung, Oldenbourg Grundriss der Geschichte 4 (München 2001 [31995]).10.1524/9783486701319Search in Google Scholar

May 1988: J. M. May, Trials of Character. The Eloquence of Ciceronian Ethos (Chapel Hill – London 1988).10.5149/northcarolina/9781469616322.001.0001Search in Google Scholar

Mayer-Maly 1960: Th. Mayer-Maly, Gemeinwohl und Naturrecht bei Cicero [1960], in: K. Büchner (Hrsg.), Das neue Cicerobild, WdF 27 (Darmstadt 1971) 371 – 387.10.1007/978-3-7091-5086-3_15Search in Google Scholar

McGuckin 2017: J. McGuckin, The Problem of Lactantius the Theologian, in: M. Vinzent (Hrsg.), Papers Presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies Held in Oxford 2015. Volume 6: The Classical or Christian Lactantius, StP 80 (Louvain 2017) 17 – 34.Search in Google Scholar

H. Meier 1988/2013: H. Meier, Carl Schmitt, Leo Strauss und „Der Begriff des Politischen“. Zu einem Dialog unter Abwesenden (Stuttgart 1988 [32013]).10.1007/978-3-476-04409-9Search in Google Scholar

H. Meier 1994/2012: H. Meier, Die Lehre Carl Schmitts. Vier Kapitel zur Unterscheidung Politischer Theologie und Politische Philosophie. Mit einem Rückblick: der Streit um die Politische Theologie (Stuttgart 42012 [1994]).10.1007/978-3-476-04427-3Search in Google Scholar

M. Meier 2003: M. Meier, Göttlicher Kaiser und christlicher Herrscher? Die christlichen Kaiser der Spätantike und ihre Stellung zu Gott, in: Das Altertum 48 (2003) 129 – 160.Search in Google Scholar

Meinking 2017: K. A. Meinking, Anger and the Apologists: Lactantius in His North African Context, in: RSLR 53.3 (2017) 413 – 434.Search in Google Scholar

Meister 2012: J. Meister, Der Körper des Princeps. Zur Problematik eines monarchischen Körpers ohne Monarchie, Hist ES 223 (Stuttgart 2012).10.25162/9783515104944Search in Google Scholar

Meister 2015: J. Meister, Corps et politique: l’exemple du corps du prince. Bilan historiographique, in: F. Gherchanoc (Hrsg.), L’histoire du corps dans l’Antiquité: bilan historiographique, DHA Suppl. 14 (Besançon 2015) 109 – 125.10.3917/dha.hs014.0109Search in Google Scholar

Merzbacher 1950: F. Merzbacher, Augustin und das antike Rom [1950], in: F. Merzbacher, Recht – Staat – Kirche. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. v. G. Köbler – H. Drüppel – D. Willoweit, Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 18 (Wien 1989) 33 – 43.10.7767/boehlau.9783205793137.33Search in Google Scholar

Messmer 1974: E. Messmer, Laktanz und die Dichtung, MS, Diss. (LMU München 1974).Search in Google Scholar

Meyer 2006: I. Meyer, Von der Vision zur Reform. Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56 – 51 v. Chr., Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 50 (München 2006).Search in Google Scholar

Micka 1943: E. F. Micka, The Problem of Divine Anger in Arnobius and Lactantius, The Catholic University of America. Studies in Christian Antiquity 4 (Washington 1943).Search in Google Scholar

Moatti 2018: Cl. Moatti, Res publica. Histoire romaine de la chose publique (Paris 2018).Search in Google Scholar

Motzkin 2005: G. Motzkin, Über den Begriff der geschichtlichen (Dis‐)Kontinuität: Reinhart Kosellecks Konstruktion der „Sattelzeit“ [2005], in: H. Joas – P. Vogt (Hrsg.), Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks (Frankfurt am Main 2011) 339 – 358.Search in Google Scholar

Mühlenkamp 2008: Chr. Mühlenkamp, „Nicht wie die Heiden“. Studien zur Grenze zwischen christlicher Gemeinde und paganer Gesellschaft in vorkonstantinischer Zeit, JbAC Ergbd. Kl.R 3/2008 (Münster/Westf. 2008).Search in Google Scholar

Müller – Schmieder 2016: E. Müller – F. Schmieder, Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium (Berlin 2016).Search in Google Scholar

Müller-Funk 2002: W. Müller-Funk, Zeit und Erwartung. Die Heilsgeschichte: eine Meistererzählung des Abendlandes, in: E. Chvojka – A. Schwarcz – Kl. Thien (Hrsg.), Zeit und Geschichte. Kulturgeschichtliche Perspektiven, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 36 (München 2002) 17 – 37.Search in Google Scholar

Münkler – Straßenberger 2016: H. Münkler – G. Straßenberger (unt. Mitarb. v. V. Rzepka u. F. Wassermann), Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung (München 2016).Search in Google Scholar

K. Nebelin 2016: K. Nebelin, Philosophie und Aristokratie. Die Autonomisierung der Philosophie von den Vorsokratikern bis Platon, H. ES 109 (Stuttgart 2016).10.25162/9783515115872Search in Google Scholar

K. Nebelin 2022: K. Nebelin, Late Republican Local Rebellions and Marches against Rome: Agency and Initiative in the „Catilinarian Insurgency“, in: Chr. Burden-Strevens – R. Frolov (Hrsg.), Leadership and Initiative in Late Republican and Early Imperial Rome, MnS 453 (Leiden 2022) 409 – 432.10.1163/9789004511408_016Search in Google Scholar

M. Nebelin 2006: M. Nebelin, „Wir und die Anderen“. Überlegungen zu Genese und Struktur der Europaideologie in Antike und Moderne, in: M. Meißner – M. Teplý (Hrsg.), Europäisches Geschichtsbewusstsein als Instrument zur Identitätsstiftung. Anspruch und Wirklichkeit einer Idee, Studien zur Zeitgeschichte 53 (Hamburg 2006) 41 – 85.Search in Google Scholar

M. Nebelin 2012: M. Nebelin, Sieger, Besiegte und Historiker, in: M. Meißner – K. Nebelin – M. Nebelin (Hrsg.), Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten, Impulse 3 (Berlin 2012) 49 – 87.Search in Google Scholar

M. Nebelin 2018: M. Nebelin, Demokratisches Entscheiden und antidemokratische Ideologie im klassischen Athen, in: I. Jordović – U. Walter (Hrsg.), Feindbild und Vorbild. Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner, HZ Beih. NF 74 (Berlin – Boston, MA 2018) 109 – 152.10.1515/9783110608380-005Search in Google Scholar

M. Nebelin 2021a: M. Nebelin, Zur Einführung: Semantische Kämpfe in Rom? in: M. Nebelin – Cl. Tiersch (Hrsg.), Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Kontinuität und Transformation der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31 (Göttingen 2021) 9 – 52.10.13109/9783666367601.9Search in Google Scholar

M. Nebelin 2021b: M. Nebelin, Semantischer Extremismus. Asymmetrische Gegenbegriffe in Rom zwischen Republik und Prinzipat, in: M. Nebelin – Cl. Tiersch (Hrsg.), Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Kontinuität und Transformation der politischen Sprache in Rom, Historische Semantik 31 (Göttingen 2021) 187 – 298.10.13109/9783666367601.187Search in Google Scholar

M. Nebelin 2024: M. Nebelin, Europas imaginierte Einheit. Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig, AKG Beih. 96 (Köln 2024).10.7788/9783412523275Search in Google Scholar

Nicholson 1999: O. Nicholson, Civitas Quae Adhuc Sustentat Omnia: Lactantius and the City of Rome, in: W. E. Klingshirn – M. Vessey (Hrsg.), The Limits of Ancient Christianity. Essays on Late Antique Thought and Culture in Honor of R. A. Markus (Ann Arbor 1999) 7 – 25.Search in Google Scholar

Nicholson 2004: O. Nicholson, Arnobius and Lactantius, in: L. Ayres – A. Louth – F. Young (Hrsg. unt. Mitarb. v. Aug. Casiday), The Cambridge History of Early Christian Literature (Cambridge 32020 [2004]) 259 – 265.10.1017/CHOL9780521460835.023Search in Google Scholar

Nicholson 2017: O. Nicholson, The Christian Sallust: Lactantius on God, Man and History, in: M. Vinzent (Hrsg.), Papers Presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies Held in Oxford 2015. Volume 6: The Classical or Christian Lactantius, StP 80 (Louvain 2017) 119 – 137.Search in Google Scholar

Nicholson 2021: O. Nicholson, Lactantius: A Man of His Own Time? in: M. Vinzent – O. Nicholson (Hrsg.), Papers Presented at the Eighteenth International Conference on Patristic Studies Held in Oxford 2019. Volume 24: The First Half of the Fourth Century. Lactantius, StP 127 (Louvain 2021) 169 – 182.10.2307/j.ctv27vt5md.18Search in Google Scholar

Nikitas 2017: D. Z. Nikitas, Ut Phoenix. Symbolik und Ambivalenz in der Dichtung des Laktanz, in: E. G. Dafni (Hrsg.), Gottesschau – Gotteserkenntnis. Studien zur Theologie der Septuaginta. Band I, WUNT 387 (Tübingen 2017) 143 – 159.Search in Google Scholar

Ocker 1986: Chr. Ocker, Unius arbitrio mundum regi necesse est. Lactantius’ Concern for the Preservation of Roman Society, in: VChr 40 (1986) 348 – 364.10.1163/157007286X00185Search in Google Scholar

O’Daly 1994: G. O’Daly, Augustine’s Critique of Varro on Roman Religion, in: A. H. Sommerstein (Hrsg.), Religion and Superstition in Latin Literature, Nottingham Classical Literature Studies 3 (Bari 1994) 65 – 75.Search in Google Scholar

Ogilvie 1978: R. M. Ogilvie, The Library of Lactantius (Oxford 1978).Search in Google Scholar

Olsen 2012: N. Olsen, History in the Plural. An Introduction to the Work of Reinhart Koselleck (New York – Oxford 2012).10.3167/9780857452955Search in Google Scholar

Opelt 1965: I. Opelt, Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen. Eine Typologie (Heidelberg 1965).Search in Google Scholar

Opelt 1973: I. Opelt, Formen der Polemik im Pamphlet De mortibus persecutorum, in: JbAC 16 (1973) 98 – 105.Search in Google Scholar

Ottmann 2003: H. Ottmann, „Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen“ (79 – 95). Carl Schmitts Theorie der Neuzeit, in: R. Mehring (Hrsg.), Carl Schmitt und der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar (Berlin 2003) 156 – 169.10.1524/9783050080352.156Search in Google Scholar

Ottmann 2004: H. Ottmann, Geschichte des politischen Denkens. Band 2: Die Römer und das Mittelalter. Teilbd. 2: Das Mittelalter (Stuttgart 2004).10.1007/978-3-476-02911-9Search in Google Scholar

Palanque 1966: J.-R. Palanque, Sur la date du „De mortibus persecutorum“, in: J. Heurgon – G. Picard – W. Seston (Red.), Mélanges d’archéologie, d’épigraphie et d’histoire offerts à Jérôme Carcopino (Paris 1966) 711 – 716.Search in Google Scholar

Palonen 2004: K. Palonen, Die Entzauberung der Begriffe. Das Umschreiben der politischen Begriffe bei Quentin Skinner und Reinhart Koselleck, Politische Theorie 2 (Münster 2004).Search in Google Scholar

Paul 2019: J. Paul, Der binäre Code. Leitfaden zur Analyse herabsetzender Texte und Aussagen (Frankfurt am Main 2019).Search in Google Scholar

Perrin 1978: M. Perrin, Le Platon de Lactance, in: J. Fontaine – M. Perrin (Hrsg.), Lactance et son temps. Recherches actuelles. Actes du IVe Colloque d’Études Historiques et Patristiques. Chantilly 21 – 23 septembre 1976, ThH 48 (Paris 1978) 203 – 231.Search in Google Scholar

Perrin 1981: M. Perrin, L’homme antique et chrétien. L’anthropologie de Lactance, ThH 59 (Paris 1981).10.14375/NP.9782701010229Search in Google Scholar

Perrin 1987: M. Perrin, Quelques observations sur la conception de la mort et de l'eschatologie chez Lactance (250 – 325 après J.-C), in: Bulletin de l’Association Guillaume Budé 58 (1987) 12 – 24.10.3406/bude.1987.1316Search in Google Scholar

Peterson 1935: E. Peterson, Der Monotheismus als politisches Problem [1935], in: E. Peterson, Theologische Traktate, Ausgewählte Schriften 1 (Würzburg 1994 [1951]) 23 – 81.Search in Google Scholar

Pfeilschifter 2014: R. Pfeilschifter, Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher (München 2014).10.17104/9783406660153Search in Google Scholar

Pfister 2008: M. Pfister, Performance/Performativität, in: A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe (Stuttgart 42008) 562 – 564.Search in Google Scholar

Piepenbrink 2000: K. Piepenbrink, Konstantin der Große – wendet sich nicht dem Christentum zu [2000], in: H. Schlange-Schöningen (Hrsg.), Konstantin und das Christentum (Darmstadt 2007) 245 – 261.Search in Google Scholar

Piepenbrink 2007: K. Piepenbrink, Antike und Christentum (Darmstadt 2007).Search in Google Scholar

Prinzivalli 2009: E. Prinzivalli, Ad bonam mentem velle revocare (Laktanz, Inst. V 19,5): Die Christen aus dem Blickwinkel der Heiden in der Zeit vom 1. bis zum Beginn des 4. Jahrhunderts, in: E. Bons (Hrsg.), Der eine Gott und die fremden Kulte. Exklusive und inklusive Tendenzen in den biblischen Gottesvorstellungen, Biblisch-Theologische Studien 102 (Neukirchen-Vluyn 2009) 149 – 172.Search in Google Scholar

Rothfels 1953: H. Rothfels, Zeitgeschichte als Aufgabe, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 1 (1953) 1 – 8.Search in Google Scholar

Rüpke 2001: J. Rüpke, Die Religion der Römer. Eine Einführung (München 2001).Search in Google Scholar

Rüpke 2012: J. Rüpke, Religion in Republican Rome. Rationalization and Ritual Change (Philadelphia 2012).10.9783/9780812206579Search in Google Scholar

Rüpke 2016: J. Rüpke, Pantheon. Geschichte der antiken Religionen (München 2016).10.17104/9783406696428Search in Google Scholar

Rutherford 2017: D. Rutherford, The Manuscripts of Lactantius and His Early Renaissance Readers, in: M. Vinzent (Hrsg.), Papers Presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies Held in Oxford 2015. Volume 6: The Classical or Christian Lactantius, StP 80 (Louvain 2017) 155 – 171.Search in Google Scholar

Sabrow 2012: M. Sabrow, Die Zeit der Zeitgeschichte [2012], in: M. Sabrow, Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart (Göttingen 2014) 178 – 193.Search in Google Scholar

Sabrow 2014: M. Sabrow, Zeitgeschichte schreiben in der Gegenwart [2014], in: M. Sabrow, Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart (Göttingen 2014) 133 – 146.Search in Google Scholar

Samotta 2009: I. Samotta, Das Vorbild der Vergangenheit. Geschichtsbild und Reformvorschläge bei Cicero und Sallust, Hist ES 204 (Stuttgart 2009).Search in Google Scholar

Sauer 2007: J. Sauer, Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift De legibus, Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften. NF. 2. Reihe 118 (Heidelberg 2007).Search in Google Scholar

Sauer 2013: V. Sauer, Religiöses in der politischen Argumentation der späten römischen Republik. Ciceros Erste Catilinarische Rede – eine Fallstudie, Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge 42 (Stuttgart 2013).10.25162/9783515103411Search in Google Scholar

Schaefer 1937/1938: H. Schaefer, Monotheismus als politisches Problem? [1937/1938], in: H. Schaefer, Probleme der Alten Geschichte. Gesammelte Abhandlungen und Vorträge, hrsg. v. U. Weidemann – W. Schmitthenner (Göttingen 1963) 33 – 40.Search in Google Scholar

Scheid 1998: J. Scheid, La religion des Romains (Paris 32005 [1998]).Search in Google Scholar

Scheid 2001: J. Scheid, Religion et piété à Rome (Paris 2001).Search in Google Scholar

Scheid 2003: J. Scheid, Religion, institutions et société de la Rome antique (Paris 2003).10.4000/books.cdf.3007Search in Google Scholar

Scherer 1986: K. R. Scherer, Zur Rationalität von Emotionen, in: H. Rössner (Hrsg.), Der ganze Mensch. Aspekte einer pragmatischen Anthropologie (München 1986) 180 – 191.Search in Google Scholar

Schlange-Schöningen 2007: H. Schlange-Schöningen, Konstantin der Große in der althistorischen Forschung, in: H. Schlange-Schöningen (Hrsg.), Konstantin und das Christentum (Darmstadt 2007) 8 – 18.Search in Google Scholar

Schlange-Schöningen 2008: H. Schlange-Schöningen, „Der Bösewicht im Räuberstaat“. Grundzüge der neuzeitlichen Wirkungsgeschichte Konstantins des Großen, in: A. Goltz – H. Schlange-Schöningen (Hrsg.), Konstantin der Große. Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten, AKG Beih. 66 (Köln – Weimar – Wien 2008) 211 – 262.Search in Google Scholar

Schloßberger 2019: M. Schloßberger, Liebe und Mitgefühl in der Philosophie, in: J.-H. Bakels – H. Lehmann – H. Kappelhoff – Chr. Schmitt (Hrsg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch (Berlin 2019) 190 – 194.10.1007/978-3-476-05353-4_28Search in Google Scholar

Schmitt 1922/1934: C. Schmitt, Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität (Berlin 82004 [1922/21934]).Search in Google Scholar

Schmitt 1970: C. Schmitt, Politische Theologie II. Die Legende von der Erledigung jeder Politischen Theologie (Berlin 62017 [1970]).Search in Google Scholar

Schofield 1986: M. Schofield, Cicero for and against Divination, in: JRS 76 (1986) 47 – 65.10.2307/300365Search in Google Scholar

Schofield 1995: M. Schofield, Cicero’s Definition of Res Publica, in: J. G. F. Powell (Hrsg.), Cicero the Philosopher. Twelve Papers, Oxford 22002 [1995] 63 – 83.10.1093/oso/9780198147510.003.0003Search in Google Scholar

Schulz 2008: R. Schulz, Das neue Bild der Spätantike als Epoche der europäischen Geschichte, in: GWU 59 (2008) 323 – 335.Search in Google Scholar

Schwarte 1966: K.-H. Schwarte, Die Vorgeschichte der augustinischen Weltalterlehre, Antiquitates. Reihe 1. Abhandlung zur Alten Geschichte 12 (Bonn 1966).Search in Google Scholar

Schwartz 1978: J. Schwartz, A propos de ch. 4 et 6 du „De mortibus persecutorum“, in: J. Fontaine – M. Perrin (Hrsg.), Lactance et son temps. Recherches actuelles. Actes du IVe Colloque d’Études Historiques et Patristiques. Chantilly 21 – 23 septembre 1976, ThH 48 (Paris 1978) 91 – 102.Search in Google Scholar

Shelton 2014: W. B. Shelton, Lactantius as Architect of a Constantinian and Christian „Victory over the Empire“, in: E. L. Smither (Hrsg.), Rethinking Constantine. History, Theology, and Legacy (Eugene 2014) 26 – 36.10.2307/j.ctt1cgf6qt.7Search in Google Scholar

Speyer 1996/1998: W. Speyer, Toleranz und Intoleranz in der Alten Kirche [1996/1998], in: W. Speyer, Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld. Kleine Schriften II, WUNT 116 (Tübingen 1999) 103 – 123; 282.Search in Google Scholar

Städele 2004: A. Städele, Der Tod Diokletians und die Morde des Licinius, in: M. Janka (Hrsg.), ΕΓΚΥΚΛΙΟΝ ΚΗΠΙΟΝ (Rundgärtchen). Zu Poesie, Historie und Fachliteratur der Antike (Leipzig 2004) 223 – 244.Search in Google Scholar

Stein 2015: M. Stein, Lichtbefreiung durch drei Zeiten. Zum manichäischen Zeit- und Geschichtsverständnis, in: St. Freund – M. Rühl – Chr. Schubert (Hrsg.), Von Zeitenwenden und Zeitenenden. Reflexion und Konstruktion von Endzeit und Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum, Palingenesia 103 (Stuttgart 2015) 197 – 211.Search in Google Scholar

Steinmetz 2006: W. Steinmetz, Nachruf auf Reinhart Koselleck (1923 – 2006) [2006], in: H. Joas – P. Vogt (Hrsg.), Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks (Berlin 2011) 57 – 83.Search in Google Scholar

Straumann 2016: B. Straumann, Crisis and Constitutionalism. Roman Political Thought from the Fall of the Republic to the Age of Revolution (Oxford 2016).10.1093/acprof:oso/9780199950928.001.0001Search in Google Scholar

Studer 1978: B. Studer, La sotériologie de Lactance, in: J. Fontaine – M. Perrin (Hrsg.), Lactance et son temps. Recherches actuelles. Actes du IVe Colloque d’Études Historiques et Patristiques. Chantilly 21 – 23 septembre 1976, ThH 48 (Paris 1978) 253 – 269.Search in Google Scholar

Stutzinger 2008: D. Stutzinger, Das Fremde und das Eigene. Antike, in: P. Dinzelbacher (Hrsg.), Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen (Stuttgart 22008) 459 – 477.Search in Google Scholar

Suerbaum 1977: W. Suerbaum, Vom antiken zum frühmittelalterlichen Staatsbegriff. Über Verwendung und Bedeutung von res publica, regnum, imperium und status von Cicero bis Jordanis. 3., erw. Aufl. mit einem Bericht: Römisches Staatsdenken in der neueren Forschung (1960 – 1975), Orbis antiquus 16/17 (Münster Westf. 1977).Search in Google Scholar

Swift 1968: L. J. Swift, Lactantius and the Golden Age, in: AJPh 89 (1968) 144 – 156.10.2307/293133Search in Google Scholar

Taubes 1953: J. Taubes, Erik Peterson: Theologische Traktate [1953], in: J. Taubes, Apokalypse und Politik. Aufsätze, Kritiken und kleinere Schriften, hrsg. v. H. Kopp-Oberstebrink – M. Tremel unt. Mitarb. v. Th. Heuer u. A. Schipke (Paderborn 2017) 342 f.10.30965/9783846760567_037Search in Google Scholar

Taylor 1949: L. R. Taylor, Party Politics in the Age of Caesar (Berkeley – London 2009 [1949]).10.1525/9780520341418Search in Google Scholar

Thielen 2017: Th. Thielen, Friede und Recht. Studien zur Genese des frühmittelalterlichen Herrscher- und Tugendideals in der lateinischen Literatur der römischen Antike und des frühen Mittelalters, Rechtshistorische Reihe 471 (Frankfurt am Main 2017).Search in Google Scholar

Thomas 1959: Leonhard Thomas S. V. D., Die Sapientia als Schlüsselbegriff zu den Divinae Institutiones des Laktanz. Mit besonderer Berücksichtigung seiner Ethik (Freiburg i. Br. 1959).Search in Google Scholar

Thomassen 2012: B. Thomassen, Notes towards an Anthropology of Political Revolutions, in: Comparative Studies in History and Society 54 (2012) 679 – 706.10.1017/S0010417512000278Search in Google Scholar

Thome 1993: G. Thome, Vorstellungen vom Bösen in der lateinischen Literatur. Begriffe, Motive, Gestalten (Stuttgart 1993).Search in Google Scholar

Thompson 2014: G. L. Thompson, From Sinner to Saint? Seeking a Consistent Constantine, in: E. L. Smither (Hrsg.), Rethinking Constantine. History, Theology, and Legacy (Eugene 2014) 5 – 25.10.2307/j.ctt1cgf6qt.6Search in Google Scholar

Tiersch 2011: Cl. Tiersch, Ein Reich – ein Glaube? Konsequenzen des christlichen Monotheismus für den römischen Staat der Spätantike, in: P. Eich – S. Schmidt-Hofner – Chr. Wieland (Hrsg.), Der wiederkehrende Leviathan. Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit (Heidelberg 2011) 249 – 281.Search in Google Scholar

Tiersch 2019: Cl. Tiersch, Zwischen Segregation und Akkulturation – Paradoxien christlicher Stadtsemantiken im Römischen Reich, in: M. Nebelin (Hrsg. unt. Mitarb. v. J. A. J. Pfeiffer), Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, Impulse 8 (Berlin 2019) 89 – 118.Search in Google Scholar

Timpe 2001: D. Timpe, Römische Geschichte und Heilsgeschichte, Walter-Lietzmann-Vorlesungen 5 (Berlin – New York 2001).10.1515/9783110885224Search in Google Scholar

Torti 1971: G. Torti, Giovanni, Sant’Agostino e la „grande guerra santa“. Nota su civ. Dei. 15, 5, in: GIF 23 (1971) 362 – 375.Search in Google Scholar

Van Dam 2007: R. Van Dam, The Roman Revolution of Constantine (New York 2007).10.1017/CBO9780511819476Search in Google Scholar

Voegelin 1938: E. Voegelin, Die politischen Religionen, hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. P. J. Opitz (München 32007 [1938/1993]).Search in Google Scholar

Voegelin 1974: E. Voegelin, Ordnung und Geschichte. Band VIII. Das Ökumenische Zeitalter. Die Legitimität der Antike, hrsg. v. Th. Hollweck (München 2004 [1974]).Search in Google Scholar

Vorländer 2013: H. Vorländer, Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen: Eine Einführung in systematischer Absicht. in: H. Vorländer (Hrsg. im Auftrag des Sonderforschungsbereichs 804), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen (Berlin – Boston, MA 2013) 1 – 42.10.1515/9783110303018.1Search in Google Scholar

Walla 1969: M. Walla, Der Vogel Phoenix in der antiken Literatur und der Dichtung des Laktanz, Dissertationen der Universität Wien 29 (Wien 1969).Search in Google Scholar

J. Walter 2006a: J. Walter, Göttlichkeit als Spielball des Menschen. Untersuchungen zur Verwendung des Wortes divinus und zum Namen Gottes bei Lactanz, in: R. Reichmann (Hrsg.), „Der Odem des Menschen ist eine Leuchte des Herrn.“ Aharon Agus zum Gedenken, Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 9 (Heidelberg 2006) 125 – 138.Search in Google Scholar

J. Walter 2006b: J. Walter, Pagane Texte und Wertvorstellungen bei Lactanz, Hyp 165 (Göttingen 2006).10.13109/9783666252648Search in Google Scholar

U. Walter 2017: U. Walter, Politische Ordnung in der römischen Republik, EGRA 6 (Berlin – Boston, MA 2017).10.1515/9783486852547Search in Google Scholar

Weber 1904: M. Weber, Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis [1904], in: M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. Joh. Winckelmann (Tübingen 71988) 146 – 214.Search in Google Scholar

Weber 1972: M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, hrsg. v. Joh. Winckelmann (Tübingen 62002 [51972]).Search in Google Scholar

Wehrli 1971: F. Wehrli, L. Caecilius Firmianus Lactantius über die Geschichte des wahren Gottesglaubens, in: R. B. Palmer – R. Hamerton-Kelly (Hrsg.), Philomathes. Studies and Essays in the Humanities in Memory of Philip Merlan (The Hague 1971) 251 – 263.10.1007/978-94-010-2977-3_19Search in Google Scholar

Wienand 2012: Joh. Wienand, Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I., Klio Beih. 19 (Berlin 2012).10.1524/9783050059044Search in Google Scholar

Wienand 2016: Joh. Wienand, Religiöse Toleranz als politisches Argument. Konzeptionelle Überlegungen zur konstantinischen Wende, in: M. Wallraff (Hrsg.), Religiöse Toleranz. 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand, Colloquia Rauracia 14 (Berlin – Boston, MA 2014) 67 – 100.10.1515/9783110437423-005Search in Google Scholar

Winger 1999: W. Winger, Personalität durch Humanität. Das ethikgeschichtliche Profil christlicher Handlungslehre bei Lactanz. Denkhorizont – Textübersetzung – Interpretation – Wirkungsgeschichte, Forum Interdisziplinäre Ethik 22, 2 Bd. (Frankfurt am Main 1999).Search in Google Scholar

Winkelmann 2005: F. Winkelmann, Die Historiographie in der Epoche Kaiser Konstantins des Großen, in: J. Dummer – M. Vielberg (Hrsg.), Zwischen Historiographie und Hagiographie. Ausgewählte Beiträge zur Erforschung der Spätantike, Altertumswissenschaftliches Kolloquium 13 (Stuttgart 2005) 79 – 99.Search in Google Scholar

Winterling 2006: A. Winterling, Begriffe, Ansätze und Aussichten Historischer Anthropologie, in: A. Winterling (Hrsg.), Historische Anthropologie, Basistexte 1 (Stuttgart 2006) 9 – 29.Search in Google Scholar

Wirth 2002: U. Wirth, Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität, in: U. Wirth (Hrsg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften (Frankfurt am Main 22003 [2002]) 9 – 60.Search in Google Scholar

Wlosok 1960: A. Wlosok, Laktanz und die philosophische Gnosis. Untersuchungen zu Geschichte und Terminologie der gnostischen Erlösungsvorstellung, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Jg. 1960. 2. Abh. (Heidelberg 1960).Search in Google Scholar

Wlosok 1970: A. Wlosok, Römischer Religions- und Gottesbegriff in heidnischer und christlicher Zeit [1970], in: A. Wlosok, Res humanae – res divinae. Kleine Schriften, hrsg. v. E. Heck – E. A. Schmidt, Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften. NF. 2. Reihe 84 (Heidelberg 1990) 15 – 34.Search in Google Scholar

Wlosok 1974: A. Wlosok, Christliche Apologetik gegenüber kaiserlicher Politik bis zu Konstantin, in: A. Wlosok, Res humanae – res divinae. Kleine Schriften, hrsg. v. E. Heck – E. A. Schmidt, Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften. NF. 2. Reihe 84 (Heidelberg 1990) 137 – 156.Search in Google Scholar

Wlosok 1984: A. Wlosok, Laktanz, in: M. Greschat (Hrsg.), Gestalten der Kirchengeschichte. Bd. 1. Alte Kirche I (Stuttgart 1984) 176 – 188.Search in Google Scholar

Wlosok 1989: A. Wlosok, Zur lateinischen Apologetik der constantinischen Zeit [1989], in: A. Wlosok, Res humanae – res divinae. Kleine Schriften, hrsg. v. E. Heck – E. A. Schmidt, Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften. NF. 2. Reihe 84 (Heidelberg 1990) 217 – 232.Search in Google Scholar

Wlosok 1990: A. Wlosok, Lactantius, in: TRE 20 (1990) 370 – 374.Search in Google Scholar

Wojtczak 1969: G. Wojtczak, De Lactantio Ciceronis aemulo et sectatore, Komitet Nauk o Kulturze Antycznej Polskiej Akademii Nauk. Archiwum Filologiczne 22 (Wrocław – Warszawa – Kraków 1969).Search in Google Scholar

Wood 1988: N. Wood, Cicero’s Social and Political Thought (Berkeley – Los Angeles – Oxford 21991 [1988]).Search in Google Scholar

Young 2000: F. Young, Christianity, in: Chr. Rowe – M. Schofield (Hrsg.), The Cambridge History of Greek and Roman Political Thought (Cambridge [2000] 42008) 635 – 660.10.1017/CHOL9780521481366.033Search in Google Scholar

Zarecki 2014: J. Zarecki, Cicero’s Ideal Statesman in Theory and Practice (London – New York 22015 [2014]).Search in Google Scholar

Zipp 2021: G. Zipp, Gewalt in Laktanz’ De mortibus persecutorum, MSt 95 (Berlin – Boston, MA 2021).10.1515/9783110747003Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-10-16
Erschienen im Druck: 2024-10-16

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mill-2024-0005/html?lang=en
Scroll to top button