Home Jürgen Tatzkow, Mein Vater, der Spion. Im Auftrag von CIA und MfS, Berlin: edition ost 2025, 256 S., EUR 20,00 [ISBN 978-3-360-02822-8]
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Jürgen Tatzkow, Mein Vater, der Spion. Im Auftrag von CIA und MfS, Berlin: edition ost 2025, 256 S., EUR 20,00 [ISBN 978-3-360-02822-8]

  • Helmut Müller-Enbergs EMAIL logo
Published/Copyright: November 10, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2025-11-10
Erschienen im Druck: 2025-11-03

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. Formen- und Funktionswandel der Bundeswehr in der deutschen Sicherheitsarchitektur seit 1990
  4. Neue Kriege, die Bundeswehr und der Einsatz
  5. Auf dem Weg zur »Armee im Einsatz«
  6. Dokumentation
  7. »Operative Überlegungen zur konventionellen Rüstungskontrolle«
  8. Der Erfahrungsbericht des 1. Deutschen Einsatzkontigentes ISAF
  9. Zur Diskussion
  10. Einführende Bemerkungen zur Diskussion: Militärgeschichte als Geschichtsschreibung für die Gegenwart? Vom Nutzen und Nachteil präsentistischer Ansätze
  11. Präsentismus in der Militärgeschichts-schreibung – Chancen und Grenzen am Beispiel der Gewalt gegen zivile Feindstaatenangehörige im Ersten Weltkrieg
  12. Präsentismus und Lessons Learnt in der Geschichte von Krieg und Frieden
  13. Nachrichten aus der Forschung
  14. »Gender and Violence in Colonial Wars, Colonial Rule and Anti-colonial Liberation Struggles«
  15. »Perspectives on the Military History of the Baltic Sea«
  16. »Gedenken und Konflikt: Erinnerung an Gewalt und Diktaturen in Deutschland und Europa«
  17. Buchbesprechungen, Allgemeines
  18. Harald Meller, Kai Michel und Carel van Schaik, Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte, München: dtv 2024, 364 S., EUR 28,00 [ISBN 978-3-423-28438-7]
  19. War and Animals. Non-Human Actors in Human Made Conflict. Ed. by Frank Jacob, Paderborn [u. a.]: Brill Schöningh 2025, 305 S. (= War (Hi) Stories, 14), EUR 118,00 [ISBN 978-3-506-79475-8]
  20. Peter H. Wilson, Eisen und Blut. Die Geschichte der deutschsprachigen Länder seit 1500. Aus dem Engl. übers. von Thomas Bertram, Tobias Gabel und Jörn Pinnow, Darmstadt: wbg Theiss 2023, 992 S., EUR 58,00 [ISBN 978-3-8062-4610-0] Peter H. Wilson, Iron and Blood: A Military History of the German-speaking People since 1500, London: Allen Lane 2022, XLIX, 913 S., £ 40.00 [ISBN 978-0-241-35556-5]
  21. Buchbesprechungen, Altertum und Mittelalter
  22. Gerhard Fritz, Pest, Krieg, Klima, Wirtschaft. Zur Krise des 14. Jahrhunderts in Südwestdeutschland und seinen Nachbargebieten, Stuttgart: Steiner 2025, 199 S. (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte – Beihefte, 85), EUR 49,00 [ISBN 978-3-515-13667-9]
  23. Thomas Kaufmann, Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Freiburg i.Br.: Herder 2024, 544 S., EUR 35,00 [ISBN 978-3-451-39028-9]
  24. Buchbesprechungen, Frühe Neuzeit
  25. Markus Junkelmann, Soldaten des Dreißigjährigen Krieges, Bd 1: Der Pikenier. Hrsg. vom Bayerischen Armeemuseum, Neustadt an der Aisch: VDS (Verlagsdruckerei Schmidt) 2023, 62 S. (= Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 24,1), EUR 15,00 [ISBN 978-3-87707-303-2] Markus Junkelmann, Soldaten des Dreißigjährigen Krieges, Bd 2: Der Musketier. Hrsg. vom Bayerischen Armeemuseum, Neustadt an der Aisch: VDS (Verlagsdruckerei Schmidt) 2023, 74 S. (= Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 24,2), EUR 15,00 [ISBN 978-3-87707-304-9] Markus Junkelmann, Soldaten des Dreißigjährigen Krieges, Bd 3: Der Kürassier. Hrsg. vom Bayerischen Armeemuseum, Neustadt an der Aisch: VDS (Verlagsdruckerei Schmidt) 2023, 94 S. (= Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 24,3), EUR 15,00 [ISBN 978-3-87707-302-5]
  26. Buchbesprechungen, 1871–1918
  27. Jürgen Kilian, Des Kaisers Gouverneure. Sozialprofil, Deutungsmuster und Praktiken einer kolonialen Positionselite, 1885–1914, Bielefeld: transcript 2024, 620 S. (= Global- und Kolonialgeschichte, 21), EUR 67,00 [ISBN 978-3-8376-7205-3]
  28. Peter Winzen, Bevölkerungsexplosion in Europa und Kalter Krieg 1904–1914. Zu den Ursachen des Weltkriegsausbruchs, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 372 S., EUR 50,00 [ISBN 978-3-525-30286-6]
  29. Richard von Kühlmann. Memoiren und politische Korrespondenz 1904–1918. Hrsg. und bearb. von Markus Bußmann und Winfried Baumgart, Berlin: Duncker & Humblot 2024, 803 S. (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, 81), EUR 119,90 [ISBN 978-3-428-19205-2]
  30. The Great War and the Anthropocene. Empire and Environment, Soldiers and Civilians on the Eastern Front. Ed. by Kerstin S. Jobst, Oksana Nagornaia and Kerstin von Lingen, Leiden [u. a.]: Brill 2024, XV, 391 S. (= History of Warfare, 148), EUR 129,00 [ISBN 978-90-04-71011-5]
  31. Unfreiwillige Reise an die Murmanbahn und nach Sibirien. Gerhard Giebels’ »Erlebnisse als Kriegsgefangener am nördlichen Eismeer und Sibirien«. Hrsg. von Franz Peters. Mit einer Einleitung von Reinhard Nachtigal und Georg Wurzer, Norderstedt: Book on Demand 2024, 262 S., EUR 16,00 [ISBN 978-3-759-72230-0]
  32. Buchbesprechungen, 1919–1945
  33. War and Journalism. The Presentation of Conflict and Provision of Actuality. Ed. by Frank Jacob, Paderborn [u. a.]: Brill Schöningh 2025, 202 S. (= War (Hi) Stories, 13), EUR 99,00 [ISBN 978-3-506-79474-1]
  34. Lili Zhu, Deutsch-chinesischer Waffenhandel (1922–1941). Eine Verflechtungsgeschichte, Köln [u. a.]: Böhlau 2024, 330 S. (= Peripherien – Peripheries, 11), EUR 65,00 [ISBN 978-3-412-53155-3]
  35. Kersten Knipp, Die Kommune der Faschisten. Gabriele D’Annunzio und die Republik von Fiume, Weilerswist-Metternich: Dittrich Verlag 2025, 399 S., EUR 22,00 [ISBN 978-3-910732-47-6]
  36. David I. Kertzer, Der Papst, der schwieg. Die geheime Geschichte von Pius XII., Mussolini und Hitler. Aus dem Engl. von Tobias Gabel und Martin Richter, Darmstadt: wbg Theiss 2023, 703 S., EUR 39,00 [ISBN 978-3-8062-4502-8]
  37. Dennis Werberg, Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten. Eine Veteranenorganisa-tion als politischer Akteur und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2023, X, 407 S. (= Zeitalter der Weltkriege, 25), EUR 49,95 [ISBN 978-3-11-108234-9]
  38. Peter Longerich, Unwillige Volksgenossen. Wie die Deutschen zum NS-Regime standen. Eine Stimmungsgeschichte, München: Siedler 2025, 637 S., EUR 34,00 [ISBN 978-3-8275-0183-7]
  39. Das Reichskriegsgericht 1936–1945. Nationalsozialistische Militärjustiz und die Bekämpfung des Widerstands in Europa, Katalog zur Wanderausstellung / The Reichskriegsgericht. National Socialist Military Justice and the Suppression of Resistance in Europe. Catalogue to accompany the touring exhibition. Bearb. von / Compiled by Eike Klemm, Paweł Kosiński, Lars Skowronski und / and Michael Viebig, Halle: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt 2025, 415 S., EUR 25,00 [ISBN 978-3-9813459-8-8]
  40. Jürgen Möller, Sturm auf die Erzgebirgsstellung April 1945. Der Vorstoß des VIII. US Corps von der Saale zur Zwickauer Mulde und Weißen Elster, die Kämpfe im Vogtland und südwestlichen Sachsen und die Einnahme von Greiz, Plauen und Zwickau, Bad Langensalza: Rockstuhl 2024, 285 S. (= Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945, 17), EUR 34,95 [ISBN 978-3-95966-113-3]
  41. Manstein. Kriegstagebücher und Briefe 1939–1941. Hrsg. von Roman Töppel, Brill Schöningh 2025, XXIII, 648 S., EUR 49,90 [ISBN 978-3-506-79488-8]
  42. Peter Theiner, Carl Goerdeler. Ein deutscher Bürger gegen Hitler. Biographie, München: C. H. Beck 2024, 496 S., EUR 34,00 [ISBN 978-3-406-82146-2]
  43. Weltkriegstagebücher. Von Bachmann bis Zweig. Hrsg. von Gernot Wimmer, Wien [u. a.]: Böhlau 2024, 210 S. (= Schriften der Group2012, 3), EUR 50,00 [ISBN 978-3-205-21538-7]
  44. Jürgen Matthäus, Gerahmte Gewalt. Fotoalben von Deutschen im »Osteinsatz« und die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, Berlin: Metropol 2025, 424 S., EUR 39,00 [ISBN 978-3-86331-794-2]
  45. Hartmut Lehmann, Erinnerungsort Alderney. Spurensuche im Beton, Berlin: Vergangenheitsverlag 2024, 167 S., EUR 16,00 [ISBN 978-3-86408-329-7]
  46. Buchbesprechungen, Nach 1945
  47. Regine Dehnel, Übernommen, weiterverteilt, zerstreut. Die Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände und NS-Raubgut nach 1945, Textbd und Aktenbd. Unter Verwendung von Vorarbeiten von Hannah Neumann. Mit einem Geleitwort von Achim Bonte, Frankfurt a. M.: Klostermann 2024, 1022 S. (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderbd 126), EUR 219,00 [SBN 978-3-465-04633-2]
  48. Sönke Neitzel, Die Bundeswehr. Von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende, 4. Aufl., München: C. H. Beck 2025, 128 S., EUR 12,00 [ISBN 978-3-406-83051-8]
  49. Jürgen Tatzkow, Mein Vater, der Spion. Im Auftrag von CIA und MfS, Berlin: edition ost 2025, 256 S., EUR 20,00 [ISBN 978-3-360-02822-8]
  50. Johannes Mühle, Un-Friedensstaat DDR. Mobilmachung, Kriegsbereitschaft und Militarisierung zwischen 1970 und 1990, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2024, XII, 502 S. (= Krieg in der Geschichte, 123), EUR 118,00 [ISBN 978-3-506-79387-4]
  51. Wolfgang Klietz, Waffenhändler in Uniform. Geheime Im- und Exporte der DDR, Stuttgart: Kohlhammer 2024, 395 S. EUR 33,00 [ISBN 978-3-17-043460-8]
  52. Gerhard Wettig, Gorbatschow. Reformpolitik und Warschauer Pakt 1985–1991, Innsbruck, Wien: Studien Verlag 2021, 117 S. (= Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd 25), EUR 24,90 [ISBN 978‑3‑7065‑6128‑0]
  53. Carlo Masala, Wenn Russland gewinnt. Ein Szenario, München: C.H.Beck 2025, 116 S., EUR 15,00 [ISBN 978-3-406-82448-7]
  54. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  55. Gesamtinhaltsverzeichnis 2025
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mgzs-2025-0090/html?lang=en
Scroll to top button