Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Harald van Nes, Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg. Die Geschichte von Live Oak, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenburg 2021, XIV, 567 S. (= Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses, 12), EUR 89,95 [ISBN 978‑3‑11‑053561‑7]
Published/Copyright:
May 6, 2022
Online erschienen: 2022-05-06
Erschienen im Druck: 2022-05-05
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg
- Aufsätze
- Gewalt und die Verknappung von Herrschaft, Raum und Zeit
- Sowjetische Evakuierung und deutscher Rückzug – Evakuierungserfahrungen der Charkiver Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg
- Kontrollverlust und unumkehrbare Tatsachen. Die deutschen Rückzüge an der Ostfront des Zweiten Weltkriegs
- »Evakuierende« und »Evakuierte«
- Militärischer Rückzug und konkurrierende Gebietsräumungen
- Evakuierungs‑ und Kriegsschauplatz Mark Brandenburg
- Forschungsberichte
- Agenda 2028: Ein Programm für die interdisziplinäre Forschung des ZMSBw
- Multinationalität im Militär
- Veteranen und Zivilgesellschaft
- Militär und Gewalt erforschen!
- Neue Kriege?
- Buchbesprechungen, Allgemeines
- Margaret MacMillan, Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten. Aus dem Amerik. von Klaus-Dieter Schmidt, Berlin: Propyläen 2021, 381 S., EUR 30,00 [ISBN 978‑3‑549‑10042‑4]
- Kölsch Militär. Vom Römerlager zum Amt für Heeresentwicklung. Im Auftrag des Amtschefs des Amtes für Heeresentwicklung hrsg. von Heinrich Walle und Dirk Sieg, 2. erw. Aufl., Köln: Köllen Verlag 2020, 209 S. [kostenlos] [ISBN 978‑3‑00‑064976‑9]
- Max Plassmann, Eine Stadt als Feldherr. Studien zur Kriegsführung Kölns (12.–18. Jahrhundert), Köln [u. a.]: Böhlau 2020, 295 S. (= Stadt und Gesellschaft, 7), EUR 39,00 [ISBN 978‑3‑412‑51783‑0]
- Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven. Hrsg. von Heidemarie Uhl, Richard Hufschmied und Dieter A. Binder, Wien [u. a.]: Böhlau 2021, 464 S., EUR 65,00 [ISBN 978-3-205-20905-8]
- Arnd Bauerkämper, Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand, Bd 1: Erster Weltkrieg; Bd 2: Zweiter Weltkrieg, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2021, XIV+VI, 1153 S., EUR 129,95 [ISBN 978‑3‑11‑052995‑1]
- Buchbesprechungen, Altertum und Mittelalter
- Michael Sommer, Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago, München: C. H. Beck 2021, 368 S., EUR 26,95 [ISBN 978‑3‑406‑76720‑3]
- Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter. Hrsg. von Claudia Garnier, Münster: LIT 2021, 196 S. (= Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 72), EUR 29,90 [ISBN 978‑3‑643‑14646‑5]
- Werner Meyer, Haferbrei und Hellebarde. Leben im Mittelalter zwischen Alltag und Krieg, Oppenheim: Nünnerich-Asmus 2021, 351 S., EUR 29,00 [ISBN 978‑3‑96176‑145‑6]
- Gerd Krumeich, Jeanne d’Arc. Seherin – Kriegerin – Heilige. Eine Biographie, München: C. H. Beck 2021, 399 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑406‑76542‑1]
- Pierre Monnet, Karl IV. Der europäische Kaiser. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer, Darmstadt: wbg Theiss 2021, 365 S., EUR 38,00 [ISBN 978‑3‑8062‑4271‑3]
- Buchbesprechungen, Frühe Neuzeit
- Alan Mikhail, Gottes Schatten. Sultan Selim und die Geburt der modernen Welt. Aus dem Engl. von Heike Schlatterer und Helmut Dierlamm, München: C. H. Beck 2021, 508 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑406‑76409‑7]
- Simon Karstens, Gescheiterte Kolonien – Erträumte Imperien. Eine andere Geschichte der europäischen Expansion 1492–1615, Wien [u. a.]: Böhlau 2021, 619 S., EUR 55,00 [ISBN 978‑3‑205‑21207‑2]
- Johannes Burkhardt, Der Krieg der Kriege. Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Stuttgart: Klett-Cotta 2018, 295 S., EUR 25,00 [ISBN 978‑3‑608‑96176‑8]
- Frank Göse, Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs, Darmstadt: Theiss 2020, 604 S., EUR 38,00 [ISBN 978‑3‑8062‑4106‑8]
- Buchbesprechungen, 1789—1870
- Dietmar Kuegler, Die Welt in Flammen. Der Franzosen-und-Indianerkrieg 1754–1763, Wyk auf Föhr: Verlag für Amerikanistik 2020, 87 S., EUR 25,00 [ISBN 978‑3‑89510‑138‑0]
- Chelion Begass, Armer Adel in Preußen 1770–1830, Berlin: Duncker & Humblot 2020, 457 S. (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 52), EUR 99,90 [ISBN 978‑3‑428‑15652‑8]
- Florian Schönfuß, Mars im hohen Haus. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel 1770–1830, Göttingen: V&R unipress 2017, 478 S. (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 22), EUR 65,00 [ISBN 978‑3‑8471‑0575‑6]
- Karen Hagemann, Umkämpftes Gedächtnis. Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2019, XVI, 427 S. (= Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der Europäischen Erinnerung), EUR 99,00 [ISBN 978‑3‑506‑70748‑2]
- Buchbesprechungen, 1871—1918
- Peter Max Gutzwiller, Vizeadmiral Paul G. Hoffmann (1846–1917). Wirken in bewegter Zeit, Berlin: Duncker & Humblot 2020, 357 S. (= Zeitgeschichtliche Forschungen, 54), EUR 69,90 [ISBN 978‑3‑428‑18100‑1]
- Christoph Jahr, Blut und Eisen. Wie Preußen Deutschland erzwang 1864–1871, München: C. H. Beck 2020, 368 S., EUR 26,00 [ISBN 978‑3‑406‑75542‑2] Christoph Nonn, 12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des deutschen Kaiserreiches 1871–1918, München: C. H. Beck 2020, 687 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑406‑75569‑9]
- John Zimmermann, Tannenberg 1914. Der Erste Weltkrieg in Ostpreußen, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2021, VIII, 287 S. (= Zeitalter der Weltkriege, 23), EUR 39,95 [ISBN 978‑3‑11‑073483‑6]
- German Prisoners of the Great War. Life in a Yorkshire Camp. Ed. by Anne Buckley. Transl. ed. by Anne Buckley, Caroline Summers, Alison Abbey and Ada Whitakter, Barnsley: Pen & Sword 2021, XII, 340 S., £ 25,00 [ISBN 978‑1‑52676‑529‑1]
- Reinhard Nachtigal, Ruses and Perfidy – Submarine Warfare and the Sinking of Hospital Ships During World War I, Hamburg: Dr. Kovač 2021, XII, 251 S. (= Rechtsgeschichtliche Studien, 90), EUR 89,90 [ISBN 978‑3‑339‑12456‑2]
- Buchbesprechungen, 1919–1945
- Oswald Überegger, Im Schatten des Krieges. Geschichte Tirols 1918–1920, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2019, VII, 242 S., EUR 29,90 [ISBN 978‑3‑506‑70256‑2]
- Silvio Kobel, Henning v. Tresckow. Prägende Jahre, geistige Grundlagen, Ambivalenzen, Berlin: Duncker & Humblot 2020, 549 S. (= Zeitgeschichtliche Forschungen, 55), EUR 79,90 [ISBN 978‑3‑428‑15981‑9]
- Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne. Begleitband zur Ausstellung. Hrsg. von Jens-Christian Wagner, Göttingen: Wallstein 2020, 104 S., EUR 15,00 [ISBN 978‑3‑8353‑3649‑0]
- Regina Mentner, Das Kriegsgefangenenlager Dortmund Westfalenhalle (Stalag VI D), 1939–1945, Münster: Aschendorff 2021, 182 S. (= Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund, 3), EUR 19,95 [ISBN 978‑3‑402‑26136‑1]
- Ian Jeffrey, All at War: Photography by German soldiers 1939–45, Brüssel: Ludion 2020, 368 S., EUR 44,90 [ISBN 978‑94‑9303‑943‑8]
- Jean Lopez et Lasha Otkhmezuri, Barbarossa. 1941. La guerre absolue, Paris: Passés composés 2019, 957 S., EUR 31,00 [ISBN 978‑2‑3793‑3186‑2]
- Anthony Tucker-Jones, The Battle for Warsaw, 1939–1945. Rare Photographs from Wartime Archives, Barnsley: Pen & Sword 2020, VIII, 119 S. (= Images of War), £ 14.99 [ISBN 978‑1‑52674‑150‑9] Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944/Po obu stronach barykady. Fotografia i reportaż wojenny w powstaniu warszawskim 1944/On Both Sides of the Barricade. Photography and War Reporting in the Warsaw Uprising of 1944. Hrsg. von Peter Haslinger, Sabine Bamberger-Stemmann und Tatjana Tönsmeyer, Marburg: Herder Institut 2017, 264 S., EUR 35,00 [ISBN 978‑3‑87969‑420‑4]
- Uwe Neumärker und Johannes Tuchel, Der 20. Juli 1944 im »Führerhauptquartier Wolfschanze«, Berlin: Lukas 2021, 375 S., EUR 19,80 [ISBN 978‑3‑86732‑342‑0]
- Walter Waiss, Kommando Bienenstock. Letzter Einsatz der Luftwaffe Mai 1945, Aachen: Helios 2021, 98 S., EUR 23,00 [ISBN 978‑3‑86933‑270‑3]
- Nico Biermanns, Landarzt und SS-Sturmbannführer. Der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender. Eine kritische Biografie, Düren: Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. 2019, 130 S. (= Kritische Beiträge zur Lokal- und Regionalgeschichte, 1), EUR 12,90 [ISBN 978‑3‑9818589‑0‑7]
- Buchbesprechungen, Nach 1945
- Jürgen Gückel, Heimkehr eines Auschwitz-Kommandanten. Wie Fritz Hartjenstein drei Todesurteile überlebte. Mit einem Vorw. von Susanne Willems, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 303 S., EUR 29,00 [ISBN 978‑3‑525‑31137‑0]
- Henning Tümmers, Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945, Stuttgart: Kohlhammer 2021, 258 S. (= Zeitgeschichte aktuell), EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑17‑031932‑5]
- Belgisch-deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen 1945–1995. Hrsg. von Christoph Brüll, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel und Guido Thiemeyer, Baden-Baden: Nomos 2020, 221 S. (= Historische Dimensionen Europäischer Intergration, 31), EUR 44,00 [ISBN 978‑3‑8487‑6566‑9]
- Hans-Werner Ahrens, Die Transportflieger der Luftwaffe 1956 bis 1971. Konzeption – Aufbau – Einsatz, Berlin: Miles 2019, 560 S. (= Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe, 8), EUR 39,80 [ISBN 978‑3‑945861‑85‑1]
- Hans-Günter Behrendt, Flugabwehr in Deutschland. Stationierungsorte und Systeme 1956–2012. Mit einem Vorwort von Brigadegeneral a.D. Udo Beitzel und mit Beiträgen von Michael Kleibömer und Dr. Heiner Möllers, Berlin: Miles 2021, 206 S., EUR 29,80 [ISBN 978‑3‑96776‑014‑9]
- Klaus Storkmann, Tabu und Toleranz. Der Umgang mit Homosexualität in der Bundeswehr 1955 bis 2000. Hrsg. vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2021, XII, 464 S., EUR 39,95 [ISBN 978‑3‑11‑073482‑9]
- Harald van Nes, Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg. Die Geschichte von Live Oak, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenburg 2021, XIV, 567 S. (= Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses, 12), EUR 89,95 [ISBN 978‑3‑11‑053561‑7]
- Die DDR im Blick der Stasi 1983. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Hrsg. von Daniela Münkel im Auftrag der BStU, bearb. von Mark Schiefer und Martin Stief, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 320 S., EUR 30,00 [ISBN 978‑3‑525‑31734‑1]
- Jan-Olof Grahn, Om underrättelsetjänstens vägval (Über wegweisende Entscheidungen im Geheimdienst), Stockholm: Medströms Bokförlag 2021, 208 S., Skr 319 [ISBN 978‑91‑7329‑159‑0]Michael Fredholm, Hemlig Stämplat. Svensk underrättelsetjänst från Erlander till Bildt (Geheimsache. Schwedischer Nachrichtendienst von Erlander bis Bildt), Stockholm: Medströms Bokförlag 2021, 415 S., Skr 331 [ISBN 978‑91‑7329‑156‑9]
- Malte Riemann, Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert. Entwicklungen und Strategien, Stuttgart: Kohlhammer 2020, 168 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑17‑032767‑2]
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg
- Aufsätze
- Gewalt und die Verknappung von Herrschaft, Raum und Zeit
- Sowjetische Evakuierung und deutscher Rückzug – Evakuierungserfahrungen der Charkiver Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg
- Kontrollverlust und unumkehrbare Tatsachen. Die deutschen Rückzüge an der Ostfront des Zweiten Weltkriegs
- »Evakuierende« und »Evakuierte«
- Militärischer Rückzug und konkurrierende Gebietsräumungen
- Evakuierungs‑ und Kriegsschauplatz Mark Brandenburg
- Forschungsberichte
- Agenda 2028: Ein Programm für die interdisziplinäre Forschung des ZMSBw
- Multinationalität im Militär
- Veteranen und Zivilgesellschaft
- Militär und Gewalt erforschen!
- Neue Kriege?
- Buchbesprechungen, Allgemeines
- Margaret MacMillan, Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten. Aus dem Amerik. von Klaus-Dieter Schmidt, Berlin: Propyläen 2021, 381 S., EUR 30,00 [ISBN 978‑3‑549‑10042‑4]
- Kölsch Militär. Vom Römerlager zum Amt für Heeresentwicklung. Im Auftrag des Amtschefs des Amtes für Heeresentwicklung hrsg. von Heinrich Walle und Dirk Sieg, 2. erw. Aufl., Köln: Köllen Verlag 2020, 209 S. [kostenlos] [ISBN 978‑3‑00‑064976‑9]
- Max Plassmann, Eine Stadt als Feldherr. Studien zur Kriegsführung Kölns (12.–18. Jahrhundert), Köln [u. a.]: Böhlau 2020, 295 S. (= Stadt und Gesellschaft, 7), EUR 39,00 [ISBN 978‑3‑412‑51783‑0]
- Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven. Hrsg. von Heidemarie Uhl, Richard Hufschmied und Dieter A. Binder, Wien [u. a.]: Böhlau 2021, 464 S., EUR 65,00 [ISBN 978-3-205-20905-8]
- Arnd Bauerkämper, Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand, Bd 1: Erster Weltkrieg; Bd 2: Zweiter Weltkrieg, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2021, XIV+VI, 1153 S., EUR 129,95 [ISBN 978‑3‑11‑052995‑1]
- Buchbesprechungen, Altertum und Mittelalter
- Michael Sommer, Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago, München: C. H. Beck 2021, 368 S., EUR 26,95 [ISBN 978‑3‑406‑76720‑3]
- Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter. Hrsg. von Claudia Garnier, Münster: LIT 2021, 196 S. (= Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 72), EUR 29,90 [ISBN 978‑3‑643‑14646‑5]
- Werner Meyer, Haferbrei und Hellebarde. Leben im Mittelalter zwischen Alltag und Krieg, Oppenheim: Nünnerich-Asmus 2021, 351 S., EUR 29,00 [ISBN 978‑3‑96176‑145‑6]
- Gerd Krumeich, Jeanne d’Arc. Seherin – Kriegerin – Heilige. Eine Biographie, München: C. H. Beck 2021, 399 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑406‑76542‑1]
- Pierre Monnet, Karl IV. Der europäische Kaiser. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer, Darmstadt: wbg Theiss 2021, 365 S., EUR 38,00 [ISBN 978‑3‑8062‑4271‑3]
- Buchbesprechungen, Frühe Neuzeit
- Alan Mikhail, Gottes Schatten. Sultan Selim und die Geburt der modernen Welt. Aus dem Engl. von Heike Schlatterer und Helmut Dierlamm, München: C. H. Beck 2021, 508 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑406‑76409‑7]
- Simon Karstens, Gescheiterte Kolonien – Erträumte Imperien. Eine andere Geschichte der europäischen Expansion 1492–1615, Wien [u. a.]: Böhlau 2021, 619 S., EUR 55,00 [ISBN 978‑3‑205‑21207‑2]
- Johannes Burkhardt, Der Krieg der Kriege. Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Stuttgart: Klett-Cotta 2018, 295 S., EUR 25,00 [ISBN 978‑3‑608‑96176‑8]
- Frank Göse, Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs, Darmstadt: Theiss 2020, 604 S., EUR 38,00 [ISBN 978‑3‑8062‑4106‑8]
- Buchbesprechungen, 1789—1870
- Dietmar Kuegler, Die Welt in Flammen. Der Franzosen-und-Indianerkrieg 1754–1763, Wyk auf Föhr: Verlag für Amerikanistik 2020, 87 S., EUR 25,00 [ISBN 978‑3‑89510‑138‑0]
- Chelion Begass, Armer Adel in Preußen 1770–1830, Berlin: Duncker & Humblot 2020, 457 S. (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 52), EUR 99,90 [ISBN 978‑3‑428‑15652‑8]
- Florian Schönfuß, Mars im hohen Haus. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel 1770–1830, Göttingen: V&R unipress 2017, 478 S. (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 22), EUR 65,00 [ISBN 978‑3‑8471‑0575‑6]
- Karen Hagemann, Umkämpftes Gedächtnis. Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2019, XVI, 427 S. (= Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der Europäischen Erinnerung), EUR 99,00 [ISBN 978‑3‑506‑70748‑2]
- Buchbesprechungen, 1871—1918
- Peter Max Gutzwiller, Vizeadmiral Paul G. Hoffmann (1846–1917). Wirken in bewegter Zeit, Berlin: Duncker & Humblot 2020, 357 S. (= Zeitgeschichtliche Forschungen, 54), EUR 69,90 [ISBN 978‑3‑428‑18100‑1]
- Christoph Jahr, Blut und Eisen. Wie Preußen Deutschland erzwang 1864–1871, München: C. H. Beck 2020, 368 S., EUR 26,00 [ISBN 978‑3‑406‑75542‑2] Christoph Nonn, 12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des deutschen Kaiserreiches 1871–1918, München: C. H. Beck 2020, 687 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑406‑75569‑9]
- John Zimmermann, Tannenberg 1914. Der Erste Weltkrieg in Ostpreußen, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2021, VIII, 287 S. (= Zeitalter der Weltkriege, 23), EUR 39,95 [ISBN 978‑3‑11‑073483‑6]
- German Prisoners of the Great War. Life in a Yorkshire Camp. Ed. by Anne Buckley. Transl. ed. by Anne Buckley, Caroline Summers, Alison Abbey and Ada Whitakter, Barnsley: Pen & Sword 2021, XII, 340 S., £ 25,00 [ISBN 978‑1‑52676‑529‑1]
- Reinhard Nachtigal, Ruses and Perfidy – Submarine Warfare and the Sinking of Hospital Ships During World War I, Hamburg: Dr. Kovač 2021, XII, 251 S. (= Rechtsgeschichtliche Studien, 90), EUR 89,90 [ISBN 978‑3‑339‑12456‑2]
- Buchbesprechungen, 1919–1945
- Oswald Überegger, Im Schatten des Krieges. Geschichte Tirols 1918–1920, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2019, VII, 242 S., EUR 29,90 [ISBN 978‑3‑506‑70256‑2]
- Silvio Kobel, Henning v. Tresckow. Prägende Jahre, geistige Grundlagen, Ambivalenzen, Berlin: Duncker & Humblot 2020, 549 S. (= Zeitgeschichtliche Forschungen, 55), EUR 79,90 [ISBN 978‑3‑428‑15981‑9]
- Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne. Begleitband zur Ausstellung. Hrsg. von Jens-Christian Wagner, Göttingen: Wallstein 2020, 104 S., EUR 15,00 [ISBN 978‑3‑8353‑3649‑0]
- Regina Mentner, Das Kriegsgefangenenlager Dortmund Westfalenhalle (Stalag VI D), 1939–1945, Münster: Aschendorff 2021, 182 S. (= Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund, 3), EUR 19,95 [ISBN 978‑3‑402‑26136‑1]
- Ian Jeffrey, All at War: Photography by German soldiers 1939–45, Brüssel: Ludion 2020, 368 S., EUR 44,90 [ISBN 978‑94‑9303‑943‑8]
- Jean Lopez et Lasha Otkhmezuri, Barbarossa. 1941. La guerre absolue, Paris: Passés composés 2019, 957 S., EUR 31,00 [ISBN 978‑2‑3793‑3186‑2]
- Anthony Tucker-Jones, The Battle for Warsaw, 1939–1945. Rare Photographs from Wartime Archives, Barnsley: Pen & Sword 2020, VIII, 119 S. (= Images of War), £ 14.99 [ISBN 978‑1‑52674‑150‑9] Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944/Po obu stronach barykady. Fotografia i reportaż wojenny w powstaniu warszawskim 1944/On Both Sides of the Barricade. Photography and War Reporting in the Warsaw Uprising of 1944. Hrsg. von Peter Haslinger, Sabine Bamberger-Stemmann und Tatjana Tönsmeyer, Marburg: Herder Institut 2017, 264 S., EUR 35,00 [ISBN 978‑3‑87969‑420‑4]
- Uwe Neumärker und Johannes Tuchel, Der 20. Juli 1944 im »Führerhauptquartier Wolfschanze«, Berlin: Lukas 2021, 375 S., EUR 19,80 [ISBN 978‑3‑86732‑342‑0]
- Walter Waiss, Kommando Bienenstock. Letzter Einsatz der Luftwaffe Mai 1945, Aachen: Helios 2021, 98 S., EUR 23,00 [ISBN 978‑3‑86933‑270‑3]
- Nico Biermanns, Landarzt und SS-Sturmbannführer. Der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender. Eine kritische Biografie, Düren: Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. 2019, 130 S. (= Kritische Beiträge zur Lokal- und Regionalgeschichte, 1), EUR 12,90 [ISBN 978‑3‑9818589‑0‑7]
- Buchbesprechungen, Nach 1945
- Jürgen Gückel, Heimkehr eines Auschwitz-Kommandanten. Wie Fritz Hartjenstein drei Todesurteile überlebte. Mit einem Vorw. von Susanne Willems, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 303 S., EUR 29,00 [ISBN 978‑3‑525‑31137‑0]
- Henning Tümmers, Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945, Stuttgart: Kohlhammer 2021, 258 S. (= Zeitgeschichte aktuell), EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑17‑031932‑5]
- Belgisch-deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen 1945–1995. Hrsg. von Christoph Brüll, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel und Guido Thiemeyer, Baden-Baden: Nomos 2020, 221 S. (= Historische Dimensionen Europäischer Intergration, 31), EUR 44,00 [ISBN 978‑3‑8487‑6566‑9]
- Hans-Werner Ahrens, Die Transportflieger der Luftwaffe 1956 bis 1971. Konzeption – Aufbau – Einsatz, Berlin: Miles 2019, 560 S. (= Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe, 8), EUR 39,80 [ISBN 978‑3‑945861‑85‑1]
- Hans-Günter Behrendt, Flugabwehr in Deutschland. Stationierungsorte und Systeme 1956–2012. Mit einem Vorwort von Brigadegeneral a.D. Udo Beitzel und mit Beiträgen von Michael Kleibömer und Dr. Heiner Möllers, Berlin: Miles 2021, 206 S., EUR 29,80 [ISBN 978‑3‑96776‑014‑9]
- Klaus Storkmann, Tabu und Toleranz. Der Umgang mit Homosexualität in der Bundeswehr 1955 bis 2000. Hrsg. vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2021, XII, 464 S., EUR 39,95 [ISBN 978‑3‑11‑073482‑9]
- Harald van Nes, Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg. Die Geschichte von Live Oak, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenburg 2021, XIV, 567 S. (= Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses, 12), EUR 89,95 [ISBN 978‑3‑11‑053561‑7]
- Die DDR im Blick der Stasi 1983. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Hrsg. von Daniela Münkel im Auftrag der BStU, bearb. von Mark Schiefer und Martin Stief, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 320 S., EUR 30,00 [ISBN 978‑3‑525‑31734‑1]
- Jan-Olof Grahn, Om underrättelsetjänstens vägval (Über wegweisende Entscheidungen im Geheimdienst), Stockholm: Medströms Bokförlag 2021, 208 S., Skr 319 [ISBN 978‑91‑7329‑159‑0]Michael Fredholm, Hemlig Stämplat. Svensk underrättelsetjänst från Erlander till Bildt (Geheimsache. Schwedischer Nachrichtendienst von Erlander bis Bildt), Stockholm: Medströms Bokförlag 2021, 415 S., Skr 331 [ISBN 978‑91‑7329‑156‑9]
- Malte Riemann, Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert. Entwicklungen und Strategien, Stuttgart: Kohlhammer 2020, 168 S., EUR 28,00 [ISBN 978‑3‑17‑032767‑2]
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter