Das Vermeiden kultureller Missverständnisse unter Berücksichtigung kulturspezifischer Erwartungen in der Tourismuswerbung. Ein deutsch-französischer Vergleich der Webseiten des Club Med
Abstract
In order to communicate as efficiently as possible within the framework of international marketing communication, companies must take into account the preferences of their target groups in their communication campaigns. The tourism sector is of particular relevance in the context of these considerations, as the international anchoring and the resulting clash of national and cultural stereotypes are particularly pronounced. The chapter compares different Club Med’s websites, which are aimed at a German and a French audience, in order to check whether the texts use strategies of cultural adaptation. Such strategies can potentially help to avoid cultural misunderstandings, inappropriate ideas about a destination and potential negative economic consequences for the company. In this context, we shall analyze the structure of the websites, their multimodal conception, the use of persuasive strategies and the selection of linguistic means.
Literaturverzeichnis
Bartlett, Christopher/Goshal, Sumantra (1989): Managing across borders: The transnational solution. Boston: Harvard Business School Press.Suche in Google Scholar
Bender, Jennifer/Gidlow, Bob/Fisher, David (2012): National stereotypes in tourist guidebooks. An analysis of auto- and hetero-stereotypes in different language guidebooks about Switzerland. Annals of Tourism Research 40, 331–351. https://doi.org/10.1016/j.annals.2012.08.006.10.1016/j.annals.2012.08.006Suche in Google Scholar
Brinker, Klaus (2010): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Schmidt.Suche in Google Scholar
Chen, Chun-Chu/Lin, Yueh-Hsiu/Petrick, James (2012): International stereotype and the collective construction of destination image. Tourism Analysis 17(1), 55–66. https://doi.org/10.3727/108354212X13330406124133.10.3727/108354212X13330406124133Suche in Google Scholar
Hagenbruch, Anja (2005): Grundlagen der Websitelokalisierung: Die Lokalisierung der Unternehmenswebsite des Instituts für Agrarentwicklung für Mittel- und Osteuropa (IAMO). München: Grin.Suche in Google Scholar
Hofmann, Annika (2016): Images und Stereotype im Tourismusmarketing. In: Hallsteinsdóttir, Erla/Geyer, Klaus/Gorbahn, Katja/Kilian, Jörg (Hg.): Perspektiven der Stereotypenforschung. Frankfurt am Main: Lang, 79–99.Suche in Google Scholar
Lippmann, Walter (1922): Public opinion. New York: Harcourt Brace, retrieved from Project Gutenberg: https://www.gutenberg.org/cache/epub/6456/pg6456.html (15.04.2024).Suche in Google Scholar
Meier, Stefan (2011): Multimodalität im Diskurs. Konzept und Methode einer multimodalen Diskursanalyse. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 1, Theorien und Methoden: Band 1. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 499–532.10.1007/978-3-531-92084-9_18Suche in Google Scholar
Redekker, Sebastian (2019): Diskursinnovationen im Luxemburger Nation Branding? Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Janich, Nina (Hg.): Stereotype in Marketing und Werbung. Interdisziplinäre Perspektiven auf kulturspezifische Wissensrepräsentationen. Wiesbaden: Springer VS, 49–75.10.1007/978-3-658-24217-6_4Suche in Google Scholar
Sandrini, Peter (2011): Das Medium WWW als translationsdidaktische Herausforderung. In: Ohnheiser, Ingeborg/Pöckl, Wolfgang/Sandrini, Peter (Hg.): Translation – Sprachvariation – Mehrsprachigkeit. Festschrift für Lew Zybatow zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Lang, 235–247.Suche in Google Scholar
Schröder, Tilman (2023): Cultural references and linguistic stereotypes in Tripadvisor reviews about Germany. ILCEA 51. https://doi.org/10.4000/ilcea.17235.10.4000/ilcea.17595Suche in Google Scholar
Singh, Nitish/Pereira, Arun (2005): The culturally customized web site. Customizing web sites for the global marketplace. Burlington MA, USA: Elsevier Butterworth-Heinemann.10.4324/9780080481333Suche in Google Scholar
Stöckl, Hartmut (2016): Multimodalität – Semiotische und textlinguistische Grundlagen. In: Klug, Nina-Maria/Stöckl, Hartmut (Hg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin: De Gruyter, 3–35. https://doi.org/10.1515/9783110296099-002.10.1515/9783110296099-002Suche in Google Scholar
Tasci, Asli D. A./Gartner, William C. (2007): Destination image and its functional relationships. Journal of Travel Research 45(4), 413–425. https://doi.org/10.1177/0047287507299569.10.1177/0047287507299569Suche in Google Scholar
Tasci, Asli D. A./Gartner, William C./ Cavusgil, S. Tamer (2007): Measurement of destination brand bias using a quasi-experimental design. Tourism Management 28(6), 1529–1540. https://doi.org/10.1016/j.tourman.2007.02.009.10.1016/j.tourman.2007.02.009Suche in Google Scholar
Terracciano, Antonio et al. (2005): National character does not reflect mean personality trait levels in 49 cultures. Science 310(5745), 96–100. https://doi.org/10.1126/science. 1117199.10.1126/scienceSuche in Google Scholar
Tienken, Susanne/Hauser, Stefan/Lenk, Hartmut E./Luginbühl, Martin (2021) (Hg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Berlin: Lang.10.3726/b18579Suche in Google Scholar
UNWTO (United Nations World Tourism Organization) (n. d.): UNWTO Tourism data dashboard. https://www.unwto.org/tourism-data/global-and-regional-tourism-performance (15.04.2024).Suche in Google Scholar
Urry, John (2002): The tourist gaze. London: Sage.Suche in Google Scholar
Yunker, John (2002): Beyond borders. Web globalization strategies. Indianapolis: New Riders Publishing.Suche in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Herausforderungen und Chancen kultureller Missverständnisse: Literarische und linguistische Perspektiven
- Kunstsprachen, kulturelle Übersetzung und produktives Missverstehen in Zé do Rocks „lexikon üba vorurteile un andre teile“
- Kulturelle Missverständnisse in der Übersetzung französischer Migrationsliteratur
- Interkulturelles Missverstehen der sozialen Distanz: Zu den interkulturellen Implikationen der Übersetzung pronominaler Anredeformen am Beispiel des Kriminalromans Kinesen von Henning Mankell und seiner Übersetzungen ins Deutsche, Niederländische, Französische, Spanische, Russische und Tschechische
- Über translatorische Herausforderungen, die Verflechtung kultureller und subkultureller Referenzrahmen und interkulturelle Missverständnisse: Amanda Gormans virales Inaugurationsgedicht The Hill We Climb
- Materialität und fehlendes Verständnis kultureller Dimensionen von Texten
- Der Offene Brief in der politischen Kommunikation: kontrastive Betrachtungen einer politischen Textsorte am Beispiel populistischer Parteien
- Das Vermeiden kultureller Missverständnisse unter Berücksichtigung kulturspezifischer Erwartungen in der Tourismuswerbung. Ein deutsch-französischer Vergleich der Webseiten des Club Med
- Italienische Chat- und E-Mail-Kommunikation vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie: Organisationale Entscheidungskommunikation, Kommunikationsformen, gendergerechte Sprache und Lexik im Wandel
- ChatGPT zur Textproduktion und -korrektur im Französischunterricht der Sekundarstufe II – Unterrichtskonzeption und (video-)datenbasierte Befunde zu lernendenseitigen Bearbeitungs- und Reflexionsprozessen
- Are ChatGPT, Gemini and DeepSeek adequate for intralingual translation of clinical reports in Spanish? A readability quantitative study
- Categorización de problemas de traducción en certificaciones académicas universitarias de los Estados Unidos: Importancia de las categorías transversales
- Implizit trotz maximaler Explizitheit: Beobachtungen und Überlegungen zum Funktions- und Wirkungspotential von Implikaturen am Beispiel von Swisstransplant
- Rezensionen
- Escavy Zamora, Ricardo/Hernández Sánchez, Eulalia/López Martínez, Mª Isabel (2024). La pragmática. Antecedentes y emergencia como disciplina. Murcia (España): Editum. Servicio de Publicaciones Universidad de Murcia, 320 páginas, ISBN: 978-84-10172-17-3.
- Bernal, Elisenda (2024) (Ed.): Col·loquial(s): Estudis de l’ús del català actual. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 180 pages, ISBN: 978-3-96023-606-1.
- Corrigendum
- Posedición y paridad humano-máquina en traducción automática neuronal: Un estudio empírico desde la traducción profesional
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Herausforderungen und Chancen kultureller Missverständnisse: Literarische und linguistische Perspektiven
- Kunstsprachen, kulturelle Übersetzung und produktives Missverstehen in Zé do Rocks „lexikon üba vorurteile un andre teile“
- Kulturelle Missverständnisse in der Übersetzung französischer Migrationsliteratur
- Interkulturelles Missverstehen der sozialen Distanz: Zu den interkulturellen Implikationen der Übersetzung pronominaler Anredeformen am Beispiel des Kriminalromans Kinesen von Henning Mankell und seiner Übersetzungen ins Deutsche, Niederländische, Französische, Spanische, Russische und Tschechische
- Über translatorische Herausforderungen, die Verflechtung kultureller und subkultureller Referenzrahmen und interkulturelle Missverständnisse: Amanda Gormans virales Inaugurationsgedicht The Hill We Climb
- Materialität und fehlendes Verständnis kultureller Dimensionen von Texten
- Der Offene Brief in der politischen Kommunikation: kontrastive Betrachtungen einer politischen Textsorte am Beispiel populistischer Parteien
- Das Vermeiden kultureller Missverständnisse unter Berücksichtigung kulturspezifischer Erwartungen in der Tourismuswerbung. Ein deutsch-französischer Vergleich der Webseiten des Club Med
- Italienische Chat- und E-Mail-Kommunikation vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie: Organisationale Entscheidungskommunikation, Kommunikationsformen, gendergerechte Sprache und Lexik im Wandel
- ChatGPT zur Textproduktion und -korrektur im Französischunterricht der Sekundarstufe II – Unterrichtskonzeption und (video-)datenbasierte Befunde zu lernendenseitigen Bearbeitungs- und Reflexionsprozessen
- Are ChatGPT, Gemini and DeepSeek adequate for intralingual translation of clinical reports in Spanish? A readability quantitative study
- Categorización de problemas de traducción en certificaciones académicas universitarias de los Estados Unidos: Importancia de las categorías transversales
- Implizit trotz maximaler Explizitheit: Beobachtungen und Überlegungen zum Funktions- und Wirkungspotential von Implikaturen am Beispiel von Swisstransplant
- Rezensionen
- Escavy Zamora, Ricardo/Hernández Sánchez, Eulalia/López Martínez, Mª Isabel (2024). La pragmática. Antecedentes y emergencia como disciplina. Murcia (España): Editum. Servicio de Publicaciones Universidad de Murcia, 320 páginas, ISBN: 978-84-10172-17-3.
- Bernal, Elisenda (2024) (Ed.): Col·loquial(s): Estudis de l’ús del català actual. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 180 pages, ISBN: 978-3-96023-606-1.
- Corrigendum
- Posedición y paridad humano-máquina en traducción automática neuronal: Un estudio empírico desde la traducción profesional