Abstract
This article examines the critical and subversive linguistic strategies employed by Zé do Rock in his fourth book, jede sekunde stirbt ein nichtraucher: a lexicon üba vorurteile un andre teile (2009). Conceived as an alphabetically structured reference work, the so-called “lexicon” integrates short entries and extended sections featuring cultural comparisons, travel experiences, and reflections on otherness. By playing on linguistic and cultural misunderstandings, it deconstructs perceptions of foreignness and invites readers to critically reassess their biases and preconceptions. This approach fosters a critical engagement with mechanisms of discrimination and stereotyping. The study investigates how his deliberate humoristic creation of communicative barriers challenges essentialist notions of identity. Additionally, it interrogates how these disruptions, far from obstructing communication, serve as a platform for exploring new pathways through processes of cultural translation toward successful transcultural dialogue. In doing so, the article highlights the transformative potential of misunderstanding as a means to rethink intercultural exchanges and to promote a more nuanced understanding of cultural diversity.
Primärliteratur
Gardi, Tomer (2016): Broken German. Graz: Droschl-Verlag.Suche in Google Scholar
Khider, Abbas (2019): Deutsch für alle: Das endgültige Lehrbuch. München: Hanser. Suche in Google Scholar
Tawada, Yoko (2010): Abenteuer der deutschen Grammatik. Gedichte. Tübingen: Konkursbuch.Suche in Google Scholar
Zaimoglu, Feridun (1995): Kanak Sprak: 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft. Hamburg: Rotbuch.Suche in Google Scholar
Zé do Rock (1995): fom winde ferfeelt, ain Buch fon Zé do Rock. Berlin: Edition diá.Suche in Google Scholar
Zé do Rock (1997): fom winde ferfeelt. welt-strolch macht links-shreibreform. München: Piper.Suche in Google Scholar
Zé do Rock (2002): Deutsch gutt sonst Geld zuruck. a siegfriedische und kauderdeutshe ler- und textbuk. München: Kunstmann.Suche in Google Scholar
Zé do Rock (2009): jede sekunde stirbt ein nichtraucher: a lexikon üba vorurteile un andre teile. München: A1 Verlag.Suche in Google Scholar
Zé do Rock: Homepage. http://www.zedorock.net/ (24.03.2025).Suche in Google Scholar
Sekundärliteratur
Affolter, Michael (2011): Mündlichkeit im literarischen Dialog epischer Texte. Einführung des Konzepts der Mündlichkeitsintensität im Dienste der kontrastiven Linguistik und der literarischen Analyse. Stuttgart: ibidem.Suche in Google Scholar
Apte, Mahadev L. (1985): Humor and laughter. An anthropological approach. Ithaca: Cornell University Press.Suche in Google Scholar
Authier-Revuz, Jacqueline (1984): Hétérogénéité(s) énonciative(s). Langages 19(73), 98–111.10.3406/lgge.1984.1167Suche in Google Scholar
Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Suche in Google Scholar
Bullock, Barbara/Toribio, Almeida Jacqueline (2009): The Cambridge handbook of linguistic code-switching. Cambridge: University Press.10.1017/CBO9780511576331Suche in Google Scholar
Chiellino, Carmine (2000) (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland:Ein Handbuch. Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05264-3.10.1007/978-3-476-03749-7Suche in Google Scholar
Crépon, Marc (2004): La traduction entre les cultures. Revue Germanique Internationale 21 (L’horizon anthropologique des transferts culturels). Paris: PUF, 71–82. https://doi.org/10.4000/rgi.998.Suche in Google Scholar
Davies, Christie (1990): Ethnic humor around the world: A comparative analysis. Bloomington: Indiana University Press.Suche in Google Scholar
Dembeck, Till (2020): Sprachwechsel/Sprachmischung. In: Dembeck, Till/Parr, Rolf (Hg.): Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein Handbuch. Tübingen: Narr, 125–166. https://doi.org/10.2357/9783823379119.Suche in Google Scholar
Fuechtner, Veronika (2008): From Ultradoitsch to Siegfriedisch: The problem of a multicultural literature in Zé Do Rock’s orthographies. In: Rectanus, Mark W. (Hg.): Über Gegenwartsliteratur: Interpretationen und Interventionen. Bielefeld: Aisthesis, 193–208.Suche in Google Scholar
Fludernik, Monika (2011): Mündliches und schriftliches Erzählen. In: Martínez, Matías (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: Metzler, 29–36. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05317-6.10.1007/978-3-476-05317-6Suche in Google Scholar
Geiser, Myriam (2015): Der Ort transkultureller Literatur in Deutschland und in Frankreich: Deutsch-türkische und frankomaghrebinische Literatur der Postmigration. Würzburg: Königshausen & Neumann.Suche in Google Scholar
Hadrimi, Jamila: Introduction à la littérature française d’expression immigrée. Thèse de doctorat. Université Paris Diderot – Paris 7, 1989.Suche in Google Scholar
Hausmann, Franz Josef (1974): Studien zu einer Linguistik des Wortspiels:DasWortspiel im „Canardenchaîné“. Berlin: Niemeyer. https://doi.org/10.1515/9783111710747.10.1515/9783111710747Suche in Google Scholar
Hennig, Mathilde/Jacob, Joachim (2016): Nähe, Distanz und Literatur. In: Feilke, Helmuth/Hennig, Mathilde (Hg.): Zur Karriere von „Nähe und Distanz“: Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin: De Gruyter, 187–212. https://doi.org/10.1515/9783110464061-008.10.1515/9783110464061-008Suche in Google Scholar
Hofmann, Michael (2006): Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: Fink.10.36198/9783838528397Suche in Google Scholar
Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36(1), 15–43. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-20410.10.1515/9783110244922.15Suche in Google Scholar
Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (2007): Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35(3), 346–375. https://doi.org/10.1515/zgl.2007.024.10.1515/zgl.2007.024Suche in Google Scholar
Kölbl, Sandra (2008): Sprachexperimente in deutscher Migrationsliteratur: Zé do Rock und Osman Engin. Saarbrücken: VDM.Suche in Google Scholar
Kurlenina, Vera (2010): „A multiculti un internacionaliset deutsh“: Sprachlich Hybridität bei Zé do Rock am Beispiel der Kunstsprache kauderdeutsh. In: Bürger-Koftis, Michaela/Schweiger, Hannes/Vlasta, Sandra (Hg.): Polyphonie: Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Wien: Praesens, 273–299.Suche in Google Scholar
Leontiy, Halyna (2017) (Hg.): (Un)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in (Post-) Migrations- und Kulturkontexten. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11422-0.10.1007/978-3-658-11422-0Suche in Google Scholar
O’Sullivan, Helen (2014): Language learner narrative: An exploration of mündigkeit in intercultural literature. Amsterdam: Rodopi.10.1163/9789401210348Suche in Google Scholar
Prak-Derrington, Emmanuelle/Dias, Dominique/Durand, Marie-Laure (2021): Au-delà des clivages idéologiques: Approches discursives du politiquement correct. – Introduction. ILCEA 42. https://doi.org/10.4000/ilcea.11516.10.4000/ilcea.11516Suche in Google Scholar
Reeg, Ulrike (2014): Mehrsprachigkeit, Sprachinszenierung und Rezeption: Überlegungen zu Texten von Zé do Rock. In: Chiellino, Carmine/Shchyhlevska, Natalia (Hg.): Bewegte Sprache. Vom „Gastarbeiterdeutsch“ zum interkulturellen Schreiben. Dresden: Thelem, 122–138.Suche in Google Scholar
Schäffter, Ortfried (1991): Modi des Fremderlebens. In: Schäffter, Ortfried (Hg.): Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 11–42. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99447-9_1.10.1007/978-3-322-99447-9_1Suche in Google Scholar
Schmeling, Manfred (2002): La biculturalité comme paradoxe: L’auteur traducteur de lui-même. In: Dion, Robert/Lüsebrink, Hans-Jürgen/Riesz, János (Hg.): Ecrire en langue étrangère. Interférences de langues et de cultures dans le monde francophone. Frankfurt am Main: Iko-Verlag, 357–374.Suche in Google Scholar
Simmel, Georg (2016): Exkurs über den Fremden. In: Simmel, Georg (Hg.): Individualismus der modernen Zeit und andere soziologische Abhandlungen, ausgewählt und mit einem Nachwort von Otthein Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 267–272.Suche in Google Scholar
Specht, Theresa (2011): Transkultureller Humor in der türkisch-deutschen Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann.Suche in Google Scholar
Terkessidis, Mark (2000): Kabarett und Satire deutsch-türkischer Autoren. In: Chiellino, Carmine (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland: Ein Handbuch. Stuttgart: Metzler, 294–301.10.1007/978-3-476-03749-7_20Suche in Google Scholar
Weissmann, Dirk (2020): German writers from abroad: Translingualism, hybrid languages, ‘broken’ Germans. In: Braun, Rebecca/Schofield, Benedict (Hg.): Transnational German studies. Cambridge: Liverpool University Press, 57–76. https://doi.org/10.2307/j.ctv2tjdgqn.9.10.2307/j.ctv2tjdgqn.9Suche in Google Scholar
Winter-Froemel, Esme (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel: Theorie und Analysen zum Französischen. Göttingen: De Gruyter.10.1515/9783110235067Suche in Google Scholar
Zeman, Sonja (2016): Nähe, Distanz und (historische) Pragmatik. Oder: Wie „nah“ ist ‚Nähesprache‘? In: Feilke, Helmuth/Hennig, Mathilde (Hg.): Zur Karriere von „Nähe und Distanz“: Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin: De Gruyter, 259–298. https://doi.org/10.1515/9783110464061-010.10.1515/9783110464061-010Suche in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Herausforderungen und Chancen kultureller Missverständnisse: Literarische und linguistische Perspektiven
- Kunstsprachen, kulturelle Übersetzung und produktives Missverstehen in Zé do Rocks „lexikon üba vorurteile un andre teile“
- Kulturelle Missverständnisse in der Übersetzung französischer Migrationsliteratur
- Interkulturelles Missverstehen der sozialen Distanz: Zu den interkulturellen Implikationen der Übersetzung pronominaler Anredeformen am Beispiel des Kriminalromans Kinesen von Henning Mankell und seiner Übersetzungen ins Deutsche, Niederländische, Französische, Spanische, Russische und Tschechische
- Über translatorische Herausforderungen, die Verflechtung kultureller und subkultureller Referenzrahmen und interkulturelle Missverständnisse: Amanda Gormans virales Inaugurationsgedicht The Hill We Climb
- Materialität und fehlendes Verständnis kultureller Dimensionen von Texten
- Der Offene Brief in der politischen Kommunikation: kontrastive Betrachtungen einer politischen Textsorte am Beispiel populistischer Parteien
- Das Vermeiden kultureller Missverständnisse unter Berücksichtigung kulturspezifischer Erwartungen in der Tourismuswerbung. Ein deutsch-französischer Vergleich der Webseiten des Club Med
- Italienische Chat- und E-Mail-Kommunikation vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie: Organisationale Entscheidungskommunikation, Kommunikationsformen, gendergerechte Sprache und Lexik im Wandel
- ChatGPT zur Textproduktion und -korrektur im Französischunterricht der Sekundarstufe II – Unterrichtskonzeption und (video-)datenbasierte Befunde zu lernendenseitigen Bearbeitungs- und Reflexionsprozessen
- Are ChatGPT, Gemini and DeepSeek adequate for intralingual translation of clinical reports in Spanish? A readability quantitative study
- Categorización de problemas de traducción en certificaciones académicas universitarias de los Estados Unidos: Importancia de las categorías transversales
- Implizit trotz maximaler Explizitheit: Beobachtungen und Überlegungen zum Funktions- und Wirkungspotential von Implikaturen am Beispiel von Swisstransplant
- Rezensionen
- Escavy Zamora, Ricardo/Hernández Sánchez, Eulalia/López Martínez, Mª Isabel (2024). La pragmática. Antecedentes y emergencia como disciplina. Murcia (España): Editum. Servicio de Publicaciones Universidad de Murcia, 320 páginas, ISBN: 978-84-10172-17-3.
- Bernal, Elisenda (2024) (Ed.): Col·loquial(s): Estudis de l’ús del català actual. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 180 pages, ISBN: 978-3-96023-606-1.
- Corrigendum
- Posedición y paridad humano-máquina en traducción automática neuronal: Un estudio empírico desde la traducción profesional
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Herausforderungen und Chancen kultureller Missverständnisse: Literarische und linguistische Perspektiven
- Kunstsprachen, kulturelle Übersetzung und produktives Missverstehen in Zé do Rocks „lexikon üba vorurteile un andre teile“
- Kulturelle Missverständnisse in der Übersetzung französischer Migrationsliteratur
- Interkulturelles Missverstehen der sozialen Distanz: Zu den interkulturellen Implikationen der Übersetzung pronominaler Anredeformen am Beispiel des Kriminalromans Kinesen von Henning Mankell und seiner Übersetzungen ins Deutsche, Niederländische, Französische, Spanische, Russische und Tschechische
- Über translatorische Herausforderungen, die Verflechtung kultureller und subkultureller Referenzrahmen und interkulturelle Missverständnisse: Amanda Gormans virales Inaugurationsgedicht The Hill We Climb
- Materialität und fehlendes Verständnis kultureller Dimensionen von Texten
- Der Offene Brief in der politischen Kommunikation: kontrastive Betrachtungen einer politischen Textsorte am Beispiel populistischer Parteien
- Das Vermeiden kultureller Missverständnisse unter Berücksichtigung kulturspezifischer Erwartungen in der Tourismuswerbung. Ein deutsch-französischer Vergleich der Webseiten des Club Med
- Italienische Chat- und E-Mail-Kommunikation vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie: Organisationale Entscheidungskommunikation, Kommunikationsformen, gendergerechte Sprache und Lexik im Wandel
- ChatGPT zur Textproduktion und -korrektur im Französischunterricht der Sekundarstufe II – Unterrichtskonzeption und (video-)datenbasierte Befunde zu lernendenseitigen Bearbeitungs- und Reflexionsprozessen
- Are ChatGPT, Gemini and DeepSeek adequate for intralingual translation of clinical reports in Spanish? A readability quantitative study
- Categorización de problemas de traducción en certificaciones académicas universitarias de los Estados Unidos: Importancia de las categorías transversales
- Implizit trotz maximaler Explizitheit: Beobachtungen und Überlegungen zum Funktions- und Wirkungspotential von Implikaturen am Beispiel von Swisstransplant
- Rezensionen
- Escavy Zamora, Ricardo/Hernández Sánchez, Eulalia/López Martínez, Mª Isabel (2024). La pragmática. Antecedentes y emergencia como disciplina. Murcia (España): Editum. Servicio de Publicaciones Universidad de Murcia, 320 páginas, ISBN: 978-84-10172-17-3.
- Bernal, Elisenda (2024) (Ed.): Col·loquial(s): Estudis de l’ús del català actual. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 180 pages, ISBN: 978-3-96023-606-1.
- Corrigendum
- Posedición y paridad humano-máquina en traducción automática neuronal: Un estudio empírico desde la traducción profesional