Home Externe Qualitätskontrolle in der Liquorzytologie. Erfahrungsbericht über den ersten landesweiten Ringversuch zur Qualitätskontrolle der Liquorzytologie auf dem Gebiet der ehemaligen DDR
Article Open Access

Externe Qualitätskontrolle in der Liquorzytologie. Erfahrungsbericht über den ersten landesweiten Ringversuch zur Qualitätskontrolle der Liquorzytologie auf dem Gebiet der ehemaligen DDR

  • E. Linke , K. Zimmermann and H. Krause
Published/Copyright: November 3, 2009

Online erschienen: 2009-11-03
Erschienen im Druck: 1991

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Produktnachrichten
  4. Vorwort
  5. IMPRESSUM
  6. Wert und Grenzen der klassischen Liquorzytodiagnostik
  7. Zur Fluoreszenzmikroskopie der Liquorzellen
  8. Liquorzellbefunde in der Verlaufskontrolle entzündlicher Liquorsyndrome unter Beachtung der Ergebnisse zytochemischer Reaktionen
  9. Externe Qualitätskontrolle in der Liquorzytologie. Erfahrungsbericht über den ersten landesweiten Ringversuch zur Qualitätskontrolle der Liquorzytologie auf dem Gebiet der ehemaligen DDR
  10. Methoden zur Anreicherung von Liquorzellen
  11. Zellmorphologie und Zellausbeute bei einer neuen Zytozentrifugentechnik mit gleichzeitiger Gewinnung von zellfreiem Überstand
  12. Mechanisierte Zählung und Differenzierung von Liquorzellen
  13. Methodik und Wert immunzytochemischer Differenzierung benigner und maligner Zellen im Liquor cerebrospinalis
  14. Durchflußzytometrische Analytik von Liquor cerebrospinalis
  15. Vereinfachte Durchflußzytometrie von Liquorzellen mit FACScan
  16. Zur Bedeutung der Fetaltyp-Lymphozyten im Liquor von Patienten mit entzündlichen ZNS-Erkrankungen
  17. Autoaggressive T-Lymphozyten und Blut-Hirn-Schranke bei der Multiplen Sklerose
  18. Funktion mononukleärer Phagozyten im Liquor cerebrospinalis. Eine Übersicht
  19. Interleukine, Zytokine, Wertigkeit und Nachweis im Liquor cerebrospinalis
  20. Bestimmung lnterleukin-2 Rezeptor tragender Zellen in Liquor und Blut. Bedeutung bei entzündlichen Erkrankungen des ZNS. Determination of IL-2-Receptors from Cells of Cerebrospinal Fluid and Blood. Significance with Inflammatory Diseases of the Central Nervous System
  21. Bedeutung von intrathekalen Zytokinen für die Entwicklung HIV-1-assoziierter zentralnervöser Komplikationen
  22. Aktivierung des Komplementsystems im Liquor cerebrospinalis bei verschiedenen Erkrankungen des Zentralnervensystems
  23. Neuere Aspekte zur Diagnose zentralnervöser Virusinfektionen
  24. Bedeutung der Polymerase chain reaction (PCR) für neue diagnostische Ansätze im Bereich des Zentral-Nervensystems
  25. Klassische und moderne Methoden der bakteriellen Meningitis-Diagnostik aus klinisch-mikrobiologischer Sicht.
  26. Grenzen des manuellen und voll-mechanisierten Nachweises von Erreger-spezifischen Antigenen im Liquor cerebrospinalis
  27. D-Lactat und L-Lactat im Liquor cerebrospinalis bei akuten entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS)
  28. Zum „status bacteriosus” im Liquor
  29. Aktuelle mykobakteriologische Liquordiagnostik
  30. Cryptococcus neoformans - Nachweis im Liquor (Kasuistik).
  31. Die Lyme-Borreliose als Differentialdiagnose, Spezifität und Kreuzreaktivität in den Nachweisverfahren
  32. Borreliosetiterbefunde bei chronischer Encephalomyelopathie
  33. Liquorbefunde bei Lyme Borreliose im Kindesalter
  34. Borrelia burgdorferi-Antikörpernachweis Vergleich der Testsysteme IFT, ELISA und Western-Blot
  35. Leserzuschriften
  36. Buchbesprechungen
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/labm.1991.15.2.38/html
Scroll to top button