Buchbesprechungen
Abstract
Norbert Hinske: Kant-Index, Bd. 6: Stellenindex und Konkordanz zur „Logik Pölitz”. Erstellt in Zusammenarbeit mit Terry Boswell, Heinrich P. Delfosse u. Riccardo Pozzo. Unter Mitw. v. Sabine Ganz, Sabine Harwardt, Michael Oberhausen u. Michael Trauth, 2 Teilbde., Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995 (Forschungen u. Materialien zur deutschen Aufklärung. Abt. III: Indices, Bd. 10), CXI, 685 Seiten. (Detlef Thiel)
Heinrich P. Delfosse u. Michael Oberhausen: Kant-Index, Bd. 16: Stellenindex und Konkordanz zur „Kritik der praktischen Vernunft”. Unter Mitw. v. Michael Albrecht, Elfriede Conrad u. Michael Trauth, 2 Teilbde., Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995 (Forschungen u. Materialien zur deutschen Aufklärung, Abt. III: Indices, Bd. 23), XLIII, 818 Seiten. (Detlef Thiel)
Frank Nobbe: Kants Frage nach dem Menschen. Die Kritik der ästhetischen Urteilskraft als transzendentale Anthropologie. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang 1995 (Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik, Hrsg. Dieter Kimpel, Bd. 8), 308 Seiten. (Detlef Thiel)
C. Má smela: Presupuestos metafísicos de la Crítica de la razón pura. Una interpretación de la actividad trascendental del ánimo en la deducción trascendental. Medellín: Editorial Universidad de Antioquía 1996, XV und 278 Seiten. (Daniel Leserre)
Immanuel Kant: Deducción trascendental de las categorías – versión de 1781 –. Dos cartas a Marcus Herz. Traducción, introdución y notas de Jorge E. Dotti. Colección Intentum. Cuadernos de Gnoseología. Buenos Aires: Publicaciones de la Universidad de Buenos Aires 1996, 80 Seiten. (Maximiliano Hernández Marcos)
Josef Quitterer: Kant und die These vom Paradigmenwechsel. Eine Gegenüberstellung seiner Transzendentalphilosophie mit der Wissenschaftstheorie Thomas S. Kuhns. Frankfurt/M.–Bern–New York: Lang 1996 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 20, Philosophie, Bd. 493). (Wolfgang Malzkorn)
Kimberly Hutchings: Kant, Critique and Politics. London, New York: Routledge 1996, XI und 219 Seiten. (Georg Cavallar)
Vicente Durán Casas: Die Pflichten gegen sich selbst in Kants „Metaphysik der Sitten”. Frankfurt am Main etc.: Verlag Peter Lang 1996, 365 Seiten. (Georg Geismann)
Klaus Nielandt: Die Relevanz der Kantischen Ethik für das theoretische Selbstverständnis einer emanzipatorischen Pädagogik, Europäische Hochschulschriften, Reihe IX: Pädagogik, Bd. 722. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1997, 214 Seiten. (Erwin Hufnagel)
Immanuel Kant: Prolegomena to Any Future Metaphysics That Will Be Able to Come Forward as Science. Translated and edited, with an introduction, and selections from the Critique of Pure Reason, by Gary Hatfield. Cambridge: University Press 1997, xliv + 188 pages (Cambridge Texts in the History of Philosophy). (Konstantin Pollok)
Peter L. Oesterreich: Das gelehrte Absolute. Metaphysik und Rhetorik bei Kant, Fichte und Schelling. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997, 205 S. (Riccardo Pozzo)
Hannah Arendt: Das Urteilen. Texte zu Kants politischer Philosophie. München 1998, 224 S. (Georges Barthel)
Kant's Critique of Pure Reason. Critical Essays. Edited by Patricia Kitcher. Lanham, Boulder, New York, Oxford: Rowman & Littlefield Publishers, Inc., 1998, XX/300 Seiten. (Werner Euler)
Pierre Keller: Kant and the Demands of Self-consciousness. Cambridge: Cambridge University Press 1998, vii + 286 pages. (Ralf Meerbote)
Marion Lauschke/Manfred Zahn † (Hrsg.): Immanuel Kant. Der Streit mit Johann August Eberhard (Philosophische Bibliothek, Bd. 481). Hamburg 1998, XL + 194 Seiten. (Michael Oberhausen)
Ute Faath: Mehr-als-Kunst. Zur Kunstphilosophie Georg Simmels. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998 (Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft. Band 138-1998). 253 Seiten. (Werner Euler)
© Walter de Gruyter