Home Pavel Florenskij und Kant – eine wichtige Seite der russischen Kant-Rezeption
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Pavel Florenskij und Kant – eine wichtige Seite der russischen Kant-Rezeption

  • Frank Haney
Published/Copyright: February 28, 2008
Become an author with De Gruyter Brill
Kant-Studien
From the journal Volume 92 Issue 1

Abstract

Das Verhältnis der russischen Philosophie zum deutschen Idealismus war insgesamt sehr ambivalent. Einerseits ist die philosophische Entwicklung im Rußland des Silbernen Zeitalters ohne die Rezeption der philosophischen Ideenwelt von Kant, Hegel und Schelling nicht denkbar. Andererseits hat sich ein größerer Teil der russischen Philosophen sehr kritisch mit diesem Erbe auseinandergesetzt. Es gab natürlich auch Philosophen, die sich direkt und bewußt in die Schulen Kants oder anderer deutscher Philosophen eingeordnet haben. Im allgemeinen war das Wechselverhältnis von westeuropäischer Philosophie und russischem Denken aber komplizierter. Ein besonders charakteristisches Beispiel dafür ist Pavel Florenskij (1882–1937). Eine Kurzbiographie findet sich in Anhang 1.

Published Online: 2008-02-28
Published in Print: 2001-04-09

© Walter de Gruyter

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kant.92.1.81/html
Scroll to top button