Pavel Florenskij und Kant – eine wichtige Seite der russischen Kant-Rezeption
-
Frank Haney
Abstract
Das Verhältnis der russischen Philosophie zum deutschen Idealismus war insgesamt sehr ambivalent. Einerseits ist die philosophische Entwicklung im Rußland des Silbernen Zeitalters ohne die Rezeption der philosophischen Ideenwelt von Kant, Hegel und Schelling nicht denkbar. Andererseits hat sich ein größerer Teil der russischen Philosophen sehr kritisch mit diesem Erbe auseinandergesetzt. Es gab natürlich auch Philosophen, die sich direkt und bewußt in die Schulen Kants oder anderer deutscher Philosophen eingeordnet haben. Im allgemeinen war das Wechselverhältnis von westeuropäischer Philosophie und russischem Denken aber komplizierter. Ein besonders charakteristisches Beispiel dafür ist Pavel Florenskij (1882–1937). Eine Kurzbiographie findet sich in Anhang 1.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Zum Tode von Hans Wagner am 1. Februar 2000
- “The Transition from Sensibility to Reason In Regressu”: Indeterminism in Kant's Reflexionen
- Eine Notiz zu den Argumentationsstrukturen in der „Widerlegung des Idealismus”
- Kants Kritik am Eudämonismus und die Platonische Ethik
- The Harmony of the Faculties
- Kant's Transcendental Deduction of Political Authority
- Une correction à apporter au texte d'une définition du beau dans la Critique de la faculté de juger
- Pavel Florenskij und Kant – eine wichtige Seite der russischen Kant-Rezeption
- Tagungsbericht: 2. Gideon Spicker-Symposion
- Buchbesprechungen
Articles in the same Issue
- Zum Tode von Hans Wagner am 1. Februar 2000
- “The Transition from Sensibility to Reason In Regressu”: Indeterminism in Kant's Reflexionen
- Eine Notiz zu den Argumentationsstrukturen in der „Widerlegung des Idealismus”
- Kants Kritik am Eudämonismus und die Platonische Ethik
- The Harmony of the Faculties
- Kant's Transcendental Deduction of Political Authority
- Une correction à apporter au texte d'une définition du beau dans la Critique de la faculté de juger
- Pavel Florenskij und Kant – eine wichtige Seite der russischen Kant-Rezeption
- Tagungsbericht: 2. Gideon Spicker-Symposion
- Buchbesprechungen