Abstract
This article provides a short survey of Joachim Kopper’s understanding of Kant’s theory of cognition in CPR. Kant’s critical thought is developed via a dogmatic method but marks a transition to transcendental thought delivered from dogmatic assertions. The assertion that cognition emerges from the relation between mind and objects is made at the beginning of CPR. Kopper holds that transcendental reflection starts not on the basis of this distinction but on the impossibility of logical assertion about existence as it is reached in antinomic. The fact of experience must thus be explained otherwise than by dogmatic assertions of relations between objects or between objects and thought. Reflection on necessity, affirmed by the law of causality, enables transcendental inspection to understand experience and human life in one unrelational meaning.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Graham Harrington Bird in Memoriam
- Nachruf auf Jacinto Rivera de Rosales (1949–2021)
- Abhandlungen
- Pure Synthesis and the Principle of the Synthetic Unity of Apperception
- Kant on the Moral Law as the Causal Law for Freedom
- Berichte und Diskussionen
- Kant und die Divine Command Metaethics. Anmerkungen zu einer Debatte innerhalb der analytischen Religionsphilosophie
- Gegenständliche Erkenntnis und transzendentale Einsicht. Zum Kantverständnis Joachim Koppers
- Buchbesprechungen
- Wilhelm Dilthey: Briefwechsel Band III. 1896–1905. Hrsg. von Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019. ISBN 10: 3525370741/ISBN 13: 9783525370742. 506 Seiten.
- The Imagination in German Idealism and Romanticism. Hrsg. von Gerad Gentry und Konstantin Pollok. Cambridge: Cambridge University Press, 2019. XII u. 267 S. ISBN: 978-1-107-19770-1
- Kant und Menschenrechte. Hrsg. von Reza Mosayebi. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2018. [KSEH 201], 320 Seiten. ISBN 978-3-11-057147-9.
- Johann Friedrich Flatt: Philosophische Vorlesungen 1790. Nachschriften von August Friedrich Klüpfel. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Michael Franz und Ernst-Otto Onnasch. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 2018. [Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus. Abteilung I: Texte, Band 9]. 547 Seiten. ISBN 978-3-7728-2542-2.
- Allen W. Wood: Kant and Religion. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. 270 Seiten. ISBN 978-1-10-842234-5.
- Inga Römer: Das Begehren der reinen praktischen Vernunft. Kants Ethik in phänomenologischer Hinsicht. [Paradeigmata Bd. 36]. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2018. 455 Seiten. ISBN 978-3-7873-3429-2.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Graham Harrington Bird in Memoriam
- Nachruf auf Jacinto Rivera de Rosales (1949–2021)
- Abhandlungen
- Pure Synthesis and the Principle of the Synthetic Unity of Apperception
- Kant on the Moral Law as the Causal Law for Freedom
- Berichte und Diskussionen
- Kant und die Divine Command Metaethics. Anmerkungen zu einer Debatte innerhalb der analytischen Religionsphilosophie
- Gegenständliche Erkenntnis und transzendentale Einsicht. Zum Kantverständnis Joachim Koppers
- Buchbesprechungen
- Wilhelm Dilthey: Briefwechsel Band III. 1896–1905. Hrsg. von Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019. ISBN 10: 3525370741/ISBN 13: 9783525370742. 506 Seiten.
- The Imagination in German Idealism and Romanticism. Hrsg. von Gerad Gentry und Konstantin Pollok. Cambridge: Cambridge University Press, 2019. XII u. 267 S. ISBN: 978-1-107-19770-1
- Kant und Menschenrechte. Hrsg. von Reza Mosayebi. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2018. [KSEH 201], 320 Seiten. ISBN 978-3-11-057147-9.
- Johann Friedrich Flatt: Philosophische Vorlesungen 1790. Nachschriften von August Friedrich Klüpfel. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Michael Franz und Ernst-Otto Onnasch. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 2018. [Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus. Abteilung I: Texte, Band 9]. 547 Seiten. ISBN 978-3-7728-2542-2.
- Allen W. Wood: Kant and Religion. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. 270 Seiten. ISBN 978-1-10-842234-5.
- Inga Römer: Das Begehren der reinen praktischen Vernunft. Kants Ethik in phänomenologischer Hinsicht. [Paradeigmata Bd. 36]. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2018. 455 Seiten. ISBN 978-3-7873-3429-2.