Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Paul Deußen †
-
Heinrich Scholz
Published/Copyright:
August 8, 2015
Online erschienen: 2015-8-8
Erschienen im Druck: 1920-1-1
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Georg Simmel
- Delboeufs Bedeutung für die Logik
- Reine Anschauung und Idealität des Raumes
- Fichte und Machiavelli
- Karl Christian Planck
- Erkenntnistheoretischer Idealismus oder transzendentaler Realismus?
- Besprechungen
- I. Indische Philosophie
- Grimm, Georg. Die Lehre des Buddha
- Oldenberg, Hermann, Die Lehre der Upanishaden und die Anfänge des Buddhismus
- II. Griechische Philosophie
- Löwy-Cleve, Felix, Die Philosophie des Anaxagoras
- Piaton, Dialoge Hippias I. und II., Jon. Von Otto Apelt. Platon, Dialoge Alkibiades I und Alkibiades II. Von Otto Apelt
- Stenzel, Julius, 1) Zur Logik des Sokrates. Von Ε. Ηoffmann. Stenzel, Julius, 2) Studien zur Entwicklung der platonischen Dialektik usw.
- III. Einzelne Philosophen und einzelne philosophische Richtungen
- Wundt, Max, Piatons Leben und sein Werk
- Sommerlath, Ernst, Kants Lehre vom intelligiblen Charakter
- Marek, Siegfried, Kant und Hegel
- Fichte, Joh. Gottlieb, Der Patriotismus und sein Gegenteil, herausg. von Hans Schulz. Fichte, Joh. Gottlieb, Macchiavell, herausg. von Hans Schulz
- Hegels Philosophie, herausg. von K. P. Hasse
- von Humboldt, Wilhelm, Der Staat, herausg. von A. von Gleichen- Russwurm.
- Schopenhauer, Arthur, Handschriftlicher Nachlaß: „Die Genesis des Systems“, herausg. von P. Deussen
- Feigel, F. K., Der französische Neokritizismus und seine religionsphilosophischen Folgerungen
- Meyer, Mariin, Nietzsches Zukunftsmenschheit usw.
- Meckauer, Walther, Der Intuitionismus und seine Elemente bei Henri Bergson
- Kastenholz, Josef, Der Begriff des Dinges in der Philosophie der Gegenwart
- Selbstanzeigen
- Vaihinger, Hans und Schmidt, Raymund, Annalen der Philosophie mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als-Ob-Betrachtung
- Liebert, Arthur, Wie ist kritische Philosophie überhaupt möglich?
- Liebert, Arthur, Vom Geist der Revolutionen
- Schaxel, Julius, Grundzüge der Theorienbildung in der Biologie
- Zilsel, Edgar, Die Geniereligion
- Leo, Werner, Diderot als Kunstphilosoph
- Cordes, J. G., Pazifismus und christliche Ethik
- Wagner, Richard, Fichtes .Anteil an der Einführung der Pestalozzischen Methode in Preußen
- Feldkeller, Paul, Der Patriotismus
- Feldkeller, Paul, Vaterland
- Neeff, Fritz, Kausalität und Originalität
- Messer, August, Glauben und Wissen
- Kynast, Reinhard, Intuitive Erkenntnis
- Sternberg, Kurt, Einführung in die Philosophie vom Standpunkt des Kritizismus
- Salomon, Max, Grundlegung zur Rechtsphilosophie
- Mitteilungen
- Otto Lempp †
- Berthold von Kern
- Friedrich Schleiermacher
- Kants letzter Federstrich
- Ein Brief Kants an Reinhold
- Hegel - Preisausschreiben. Zur Ehrung des Andenkens Hegels bei der 150. Wiederkehr seines Geburtstages. Philosophische Gesellschaft zu Berlin
- Kant-Gesellschaft
- Bericht über das sechste Preisausschreiben der Kant - Gesellschaft. Eduard von Hartmann-Preisaufgabe
- An die Mitglieder der Kant-Gesellschaft Januar 1919
- Neuangemeldete Mitglieder für 1919. Ergänzungsliste 1: Januar bis Juni 1919
- Zur Durchführung des Transzendentalbegriffs
- Herders Humanitätsbegriff
- Die Frage der Beweisbarkeit des Kausalgesetzes
- Wie ist kritische Philosophie überhaupt möglich?
- Erwiderung
- Paul Deußen †
- Besprechungen
- I. Einleitungen in die Philosophie
- Menzer, Paul, Einleitung in die Philosophie
- Lehmann, Rudolf, Lehrbuch der philosophischen Propädeutik
- Kfilpe, Oswald, Einleitung in die Philosophie
- II. Psychologie
- Brod, Max und Weltsch, Felix, Anschauung und Begriff
- Volkelt, Hans, Ueber die Vorstellungen der Tiere
- Hall, Stanley, Die Begründer der modernen Psychologie (Lotze, Fechner, Helmholtz, Wundt)
- Reininger, Robert, Das psycho-physische Problem
- Stöhr, Adolf, Psychologie
- III. Aesthetik
- Leo, Werner, Diderot als Kunstphilosoph
- Hamburger, M., Das Form-Problem in der neueren deutschen Aesthetik und Kunsttheorie
- Selbstanzeigen
- Hinze, Adolf, Sozialdemokratie, Christentum, Materialismus und der Krieg
- v. Petersdorff, Egon, Friedrich des Großen Kriegsphilosophie
- Verweyen, Johannes M., Der Edelmensch und seine Werte
- Werner, Otto, Der Hang zum Bösen oder das Doppelgesetz im Weltgang
- Weigelin, Ernst, Sitte, Recht und Moral
- Mitteilungen
- Fritz Ohmann †
- Prolegomena zu einer kritisch-wissenschaftlichen Ausgabe der Werke Arthur Schopenhauers
- Kant-Gesellschaft
- XV. Jahresbericht 1918
- Achtes Preisausschreiben der Kant-Gesellschaft
- Zur siebenten (Jubiläums)-Preisaufgabe
- Neuangemeldete Mitglieder für 1919. Ergänzungsliste 2: Juli—September 1919
- Individualität und Individualismus
- Zur Entstehungsgeschichte des „Streits der Fakultäten“
- Besprechungen
- Metaphysik und Weltanschauung
- Eucken, Rudolf, Mensch und Welt. Eine Philosophie des Lebens
- Eucken, Rudolf, Geistesprobleme und Lebensfragen. Ausgewählte Abschnitte aus E.’s Werken, herausgegeben von Otto Braun
- Cusanus, Nikolaus, Vom Wissen und Nichtwissen. Übersetzung und Nachwort von Alex. Schmidt
- Falkenberg, Robert, Die Realität des objektiven Geistes bei Hegel
- Bertram, Ernst, Nietzsche, Versuch einer Mythologie
- Kuznitzky, G., Naturerlebnis und Wirklichkeitsbewußtsein
- Lipsius, Fr. R., Naturphilosophie und Weltanschauung
- Müller-Freienfels, Rieh., Persönlichkeit und Weltanschauung. Psychol. Untersuchungen zur Religion, Kunst und Philosophie
- Neeff, Fritz, Kausalität und Originalität. Eine philosophische Untersuchung
- Selbstanzeigen
- Braun, Otto, Schellings Philosophie herausgegeben und eingeleitet
- Braun, Otto, Geistesprobleme und Lebensfragen. Ausgewählte Abschnitte aus Euckens Werken
- Schilling, G., Die Berechtigung der teleologischen Betrachtungsweise der Natur nach Paulsen und Sigwart
- Schneider, H., Metaphysik als exakte Wissenschaft
- Geissler, F. G. Kurt, Das System der Seinsgebiete als Grundlage einer umfassenden Philosophie, Philosophia ordinum essendi, im Anschluß an die Universitätsvorträge des Verf. vom Jahre 1912 an
- Schmidkunz, Hans, Einleitung in die akademische Pädagogik und andere Schriften
- Sauer, W., Grundlagen des Prozeßrechts
- Mitteilungen
- Ein Kuriosum aus Kants Lehrtätigkeit
- Leibniz-Preis der Berliner Akademie der Wissenschaften
- Aufruf zum Ankauf einer Georg Simmel-Büste
- Aufruf. Adolf Lassons philosophische Werke
- Die neuen Lassen-Preise des Nietzsche-Archivs
- Kant-Gesellschaft
- Freiwillige Erhöhung des Jahresbeitrages
- Kants Opus postumum
- Vortragsveranstaltung
- Philosophische Gesellschaft Hamburg
- Neue Dauer- und Förderermitglieder der Kant-Gesellschaft
- Neuangemeldete Mitglieder für 1919. Ergänzungsliste 3: Oktober—Dezember 1919
- Register
- 1. Sachregister
- 2. Personenregister
- 3. Besprochene Kantische Schriften
- 4. Verzeichnis der Verfasser besprochener Neuerscheinungen
- 5. Verzeichnis der Mitarbeiter
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Georg Simmel
- Delboeufs Bedeutung für die Logik
- Reine Anschauung und Idealität des Raumes
- Fichte und Machiavelli
- Karl Christian Planck
- Erkenntnistheoretischer Idealismus oder transzendentaler Realismus?
- Besprechungen
- I. Indische Philosophie
- Grimm, Georg. Die Lehre des Buddha
- Oldenberg, Hermann, Die Lehre der Upanishaden und die Anfänge des Buddhismus
- II. Griechische Philosophie
- Löwy-Cleve, Felix, Die Philosophie des Anaxagoras
- Piaton, Dialoge Hippias I. und II., Jon. Von Otto Apelt. Platon, Dialoge Alkibiades I und Alkibiades II. Von Otto Apelt
- Stenzel, Julius, 1) Zur Logik des Sokrates. Von Ε. Ηoffmann. Stenzel, Julius, 2) Studien zur Entwicklung der platonischen Dialektik usw.
- III. Einzelne Philosophen und einzelne philosophische Richtungen
- Wundt, Max, Piatons Leben und sein Werk
- Sommerlath, Ernst, Kants Lehre vom intelligiblen Charakter
- Marek, Siegfried, Kant und Hegel
- Fichte, Joh. Gottlieb, Der Patriotismus und sein Gegenteil, herausg. von Hans Schulz. Fichte, Joh. Gottlieb, Macchiavell, herausg. von Hans Schulz
- Hegels Philosophie, herausg. von K. P. Hasse
- von Humboldt, Wilhelm, Der Staat, herausg. von A. von Gleichen- Russwurm.
- Schopenhauer, Arthur, Handschriftlicher Nachlaß: „Die Genesis des Systems“, herausg. von P. Deussen
- Feigel, F. K., Der französische Neokritizismus und seine religionsphilosophischen Folgerungen
- Meyer, Mariin, Nietzsches Zukunftsmenschheit usw.
- Meckauer, Walther, Der Intuitionismus und seine Elemente bei Henri Bergson
- Kastenholz, Josef, Der Begriff des Dinges in der Philosophie der Gegenwart
- Selbstanzeigen
- Vaihinger, Hans und Schmidt, Raymund, Annalen der Philosophie mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als-Ob-Betrachtung
- Liebert, Arthur, Wie ist kritische Philosophie überhaupt möglich?
- Liebert, Arthur, Vom Geist der Revolutionen
- Schaxel, Julius, Grundzüge der Theorienbildung in der Biologie
- Zilsel, Edgar, Die Geniereligion
- Leo, Werner, Diderot als Kunstphilosoph
- Cordes, J. G., Pazifismus und christliche Ethik
- Wagner, Richard, Fichtes .Anteil an der Einführung der Pestalozzischen Methode in Preußen
- Feldkeller, Paul, Der Patriotismus
- Feldkeller, Paul, Vaterland
- Neeff, Fritz, Kausalität und Originalität
- Messer, August, Glauben und Wissen
- Kynast, Reinhard, Intuitive Erkenntnis
- Sternberg, Kurt, Einführung in die Philosophie vom Standpunkt des Kritizismus
- Salomon, Max, Grundlegung zur Rechtsphilosophie
- Mitteilungen
- Otto Lempp †
- Berthold von Kern
- Friedrich Schleiermacher
- Kants letzter Federstrich
- Ein Brief Kants an Reinhold
- Hegel - Preisausschreiben. Zur Ehrung des Andenkens Hegels bei der 150. Wiederkehr seines Geburtstages. Philosophische Gesellschaft zu Berlin
- Kant-Gesellschaft
- Bericht über das sechste Preisausschreiben der Kant - Gesellschaft. Eduard von Hartmann-Preisaufgabe
- An die Mitglieder der Kant-Gesellschaft Januar 1919
- Neuangemeldete Mitglieder für 1919. Ergänzungsliste 1: Januar bis Juni 1919
- Zur Durchführung des Transzendentalbegriffs
- Herders Humanitätsbegriff
- Die Frage der Beweisbarkeit des Kausalgesetzes
- Wie ist kritische Philosophie überhaupt möglich?
- Erwiderung
- Paul Deußen †
- Besprechungen
- I. Einleitungen in die Philosophie
- Menzer, Paul, Einleitung in die Philosophie
- Lehmann, Rudolf, Lehrbuch der philosophischen Propädeutik
- Kfilpe, Oswald, Einleitung in die Philosophie
- II. Psychologie
- Brod, Max und Weltsch, Felix, Anschauung und Begriff
- Volkelt, Hans, Ueber die Vorstellungen der Tiere
- Hall, Stanley, Die Begründer der modernen Psychologie (Lotze, Fechner, Helmholtz, Wundt)
- Reininger, Robert, Das psycho-physische Problem
- Stöhr, Adolf, Psychologie
- III. Aesthetik
- Leo, Werner, Diderot als Kunstphilosoph
- Hamburger, M., Das Form-Problem in der neueren deutschen Aesthetik und Kunsttheorie
- Selbstanzeigen
- Hinze, Adolf, Sozialdemokratie, Christentum, Materialismus und der Krieg
- v. Petersdorff, Egon, Friedrich des Großen Kriegsphilosophie
- Verweyen, Johannes M., Der Edelmensch und seine Werte
- Werner, Otto, Der Hang zum Bösen oder das Doppelgesetz im Weltgang
- Weigelin, Ernst, Sitte, Recht und Moral
- Mitteilungen
- Fritz Ohmann †
- Prolegomena zu einer kritisch-wissenschaftlichen Ausgabe der Werke Arthur Schopenhauers
- Kant-Gesellschaft
- XV. Jahresbericht 1918
- Achtes Preisausschreiben der Kant-Gesellschaft
- Zur siebenten (Jubiläums)-Preisaufgabe
- Neuangemeldete Mitglieder für 1919. Ergänzungsliste 2: Juli—September 1919
- Individualität und Individualismus
- Zur Entstehungsgeschichte des „Streits der Fakultäten“
- Besprechungen
- Metaphysik und Weltanschauung
- Eucken, Rudolf, Mensch und Welt. Eine Philosophie des Lebens
- Eucken, Rudolf, Geistesprobleme und Lebensfragen. Ausgewählte Abschnitte aus E.’s Werken, herausgegeben von Otto Braun
- Cusanus, Nikolaus, Vom Wissen und Nichtwissen. Übersetzung und Nachwort von Alex. Schmidt
- Falkenberg, Robert, Die Realität des objektiven Geistes bei Hegel
- Bertram, Ernst, Nietzsche, Versuch einer Mythologie
- Kuznitzky, G., Naturerlebnis und Wirklichkeitsbewußtsein
- Lipsius, Fr. R., Naturphilosophie und Weltanschauung
- Müller-Freienfels, Rieh., Persönlichkeit und Weltanschauung. Psychol. Untersuchungen zur Religion, Kunst und Philosophie
- Neeff, Fritz, Kausalität und Originalität. Eine philosophische Untersuchung
- Selbstanzeigen
- Braun, Otto, Schellings Philosophie herausgegeben und eingeleitet
- Braun, Otto, Geistesprobleme und Lebensfragen. Ausgewählte Abschnitte aus Euckens Werken
- Schilling, G., Die Berechtigung der teleologischen Betrachtungsweise der Natur nach Paulsen und Sigwart
- Schneider, H., Metaphysik als exakte Wissenschaft
- Geissler, F. G. Kurt, Das System der Seinsgebiete als Grundlage einer umfassenden Philosophie, Philosophia ordinum essendi, im Anschluß an die Universitätsvorträge des Verf. vom Jahre 1912 an
- Schmidkunz, Hans, Einleitung in die akademische Pädagogik und andere Schriften
- Sauer, W., Grundlagen des Prozeßrechts
- Mitteilungen
- Ein Kuriosum aus Kants Lehrtätigkeit
- Leibniz-Preis der Berliner Akademie der Wissenschaften
- Aufruf zum Ankauf einer Georg Simmel-Büste
- Aufruf. Adolf Lassons philosophische Werke
- Die neuen Lassen-Preise des Nietzsche-Archivs
- Kant-Gesellschaft
- Freiwillige Erhöhung des Jahresbeitrages
- Kants Opus postumum
- Vortragsveranstaltung
- Philosophische Gesellschaft Hamburg
- Neue Dauer- und Förderermitglieder der Kant-Gesellschaft
- Neuangemeldete Mitglieder für 1919. Ergänzungsliste 3: Oktober—Dezember 1919
- Register
- 1. Sachregister
- 2. Personenregister
- 3. Besprochene Kantische Schriften
- 4. Verzeichnis der Verfasser besprochener Neuerscheinungen
- 5. Verzeichnis der Mitarbeiter