Home Pfannkuche, August, Dr. Pfarrer. Staat und Kirche in ihrem gegenseitigen Verhältnis seit der Reformation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Pfannkuche, August, Dr. Pfarrer. Staat und Kirche in ihrem gegenseitigen Verhältnis seit der Reformation

  • Kurt Kesseler
Published/Copyright: June 5, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-6-5
Erschienen im Druck: 1917-1-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALT
  3. Die Philosophie des Als Ob und das Kantische System gegenüber einem Erneuerer des Atheismusstreites
  4. Die Freiheit und die gegenständliche Welt
  5. Zur Psychologie der Metaphysik
  6. Praktische Philosophie und praktisches Leben
  7. Lonaus „Faust“ und sein Verhältnis zur Philosophie
  8. Philosophie und Dichtung
  9. Kantgesellschaft
  10. Zum sechsten Preisausschreiben der Kantgesellschaft. Änderung im Preisrichter-Kollegium
  11. Vom Begriff der Nation
  12. Das Recht der Phänomenologie
  13. Relativität und Idealismus
  14. Das Prinzip der Ergänzung in der Geschichtslogik
  15. Rezensionen
  16. Haack, Hang Georg. J. G. Fichtes Theologie
  17. Ziegler, Theobald. Goethes Weltanschauung
  18. Lexikon der Pädagogik
  19. Mehlis, Georg
  20. Erdmann, Benno. Über den modernen Monismus.
  21. Kerschensteiner, Georg. Charakter begriff und Charaktererziehung
  22. Ruge, Arnold. Einführung in die Philosophie
  23. Bohrmann, Dr.Georg. Spinozas Stellung zur Religion
  24. Jahrbücher der Philosophie, eine kritische Übersicht der Philosophie der Gegenwart
  25. Kopp, Clemens, Dr. theol. Die Philosophie des Hermes besonders in ihren Beziehungen zu Kant und Fichte
  26. Marek, Siegfried. Deutsche Staategesinnung
  27. Pfannkuche, August, Dr. Pfarrer. Staat und Kirche in ihrem gegenseitigen Verhältnis seit der Reformation
  28. Rapaport, Mordché W., Dr. Das religiöse Recht und dessen Charakterisierung als Rechtstheologie
  29. Eilers, Konrad. Religionskunde auf historisch-philosophischer Grundlage
  30. Cathrein, Viktor S. J.
  31. Horneffer, Ernst. Am Webstuhl der Zeit
  32. Reichel, Hans. Gesetz und Richterspruch , zur Orientierung über Rechtsquellen- und Rechtsanwendungslehre der Gegenwart. Zürich 1915, Art. Institut Orell Füssli.
  33. Krueger, Felix. Über Entwicklungspsychologie
  34. Festschrift für Wilhelm Jerusalem zu seinem 60. Geburtstag von Freunden, Verehren und Schülern
  35. Cassirer, Erich. Berkeleys System
  36. Troeltsch, Ernst. Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter
  37. Wahle, Richard, o. ö. Professor an der Universität Czernowitz
  38. Selbstanzeigen
  39. Zilsel, Edgar. Das Anwendungsproblem
  40. Hasse, Heinrich. „Die Philosophie Raoul Richters”
  41. Kesseler, Kurt, Dr. Pädagogische Charakterköpfe, eine Beleuchtung der Gegenwartspädagogik
  42. Kesseler, Kurt, Dr. Schulreform im Geiste des deutschen Idealismus.
  43. Becker, Carl. Religion in Vergangenheit und Zukunft
  44. Boehm, Max Hildebert. Natur und Sittlichkeit bei Fichte
  45. Boehm, Max Hildebert. Der Sinn der humanistischen Bildung
  46. Kramp, Leo, Dr. Das Verhältnis von Urteil und Satz
  47. Meyer, Carl Wilh. Der Causalitätsbegriff
  48. Barthel, Ernst, Dr. Der Irrtum g. Ein Traktat über den freien Fall
  49. Barthel, Ernst, Dr. Harmonische Astronomie
  50. Dittrich, Ottmar, Dr.. Professor. Neue Reden an die deutsche Nation
  51. Bauch, Bruno, Dr., Professor an der Universität Jena. Immanuel Kant
  52. Mitteilungen
  53. Bericht über den Verlauf der Eucken-Ehrung
  54. Oswald Külpe †
  55. Walter Pollack †
  56. Kantgesellschaft
  57. Aufruf zur Förderung des Philosophischen Seminars der Universität Konstantinopel
  58. Die ersten zwölf Jahre der Kantgesellschaft
  59. An die Mitglieder der Kantgesellschaft
  60. Todesanzeigen
  61. Neuangemeldete Mitglieder für 1916
  62. Leibniz' Weltanschauung als Ursprung seiner Gedankenwelt
  63. Das Absolute im Wahrheitsbegriff
  64. Kants handschriftlicher Nachlass
  65. Zu Wilhelm Diltheys Gesammelten Schriften
  66. Rezensionen
  67. Leibniz, G. W. Deutsche Schriften
  68. Ueberweg, Friedrich. Grundriss der Geschichte der Philosophie
  69. Driesch, Hans. Leib und Seele. Eine Prüfung des psychophysischen Grundproblems
  70. Binder, Julius. Rechtsbegriff und Rechtsidee. Bemerkungen zur Rechtsphilosophie Rudolf Stammler’s
  71. Α. ν. Peretiatkowicz, die Rechtsphilosophie des J. J. Rousseau
  72. Müller-Freienfels, Richard. Das Denken und die Phantasie
  73. Werner Sombart. Der moderne Kapitalismus
  74. Boden, Dr., Oberlandesgerichtsrat. Ethische Studien
  75. Eberhardt, Paul. Von der Möglichkeit und Notwendigkeit der reinen Religion. Gotha
  76. Oldendorff, Paul, Das Opfer
  77. Oldendorff, Paul. Von deutscher Philosophie des Lebens
  78. Wendt, Hans, Hinrich, Die sittliche Pflicht
  79. Vorländer, Karl, Immanuel Kant, Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik
  80. Eberhardt, Paul, das Ungeheure. Von dem Irrtum des Lebens ohne Gott.
  81. Selbstanzeigen
  82. Reininger, Robert Dr., a. ö. Professor an der Universität Wien. Das psychophysische Problem
  83. Barthel, Ernst, Dr. Architektonik der Kegelschnitte
  84. Engert, Horst, Dr. phil. Teleologie und Kausalität
  85. Emge, C. August, Dr. Privatdozent. Über das Grunddogma des rechtsphilophischen Relativismus
  86. Kesseler, Kurt, Dr. Grundlinien einer deutsch-idealistischen Pädagogik
  87. Kastenholz. Joseph, Dr. Der Begriff des Dinges in der Philosophie der Gegenwart
  88. Bamler, Friedrich. Das Irrationale bei Platon
  89. Beth, Karl, D. Dr., Universitätsprofessor in Wien. Religion und Magie bei den Naturvölkern
  90. Flemming, Willi, Dr., die Begründung der modernen Ästhetik und Kunstwissenschaft durch Leon Battista Alberti
  91. Dr. Martin Heidegger, Privatdozent an der Universität Freiburg i. B.
  92. Mitteilungen
  93. Emil Hammacher †
  94. Wilhelm Metzger †
  95. Das erste Kant-Gymnasium
  96. Kantgesellschaft
  97. Philosophisches Seminar der Universität Konstantinopel
  98. Vortragsveranstaltung
  99. Spende der Kantgesellschaft an die Wohltätigkeit-Gesellschaft der Oesterreicher und Ungarn in Zürich.
  100. Neuangemeldete Mitglieder für 1916
  101. Register
  102. 1. Sachregister
  103. 2. Personenregister
  104. 3. Besprochene Kantische Schriften
  105. 4. Verzeichnis der Verfasser besprochener Neuerscheinungen
  106. Verzeichnis der Mitarbeiter
  107. Mitteilung betr. Wechsel in der Redaktion der „Kantstudien“
Downloaded on 13.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kant-1917-0124/html
Scroll to top button