Kultürlichkeit statt Natürlichkeit: Ein vernachlässigtes Argument in der bioethischen Debatte um Enhancement und Anthropotechnik
-
Dietmar Hübner
Abstract
Natürlichkeitsargumente haben allgemein in der Bioethik und speziell in der Debatte um Enhancement und Anthropotechnik keinen guten Ruf. Neben dem formalen Vorwurf, einen naturalistischen Fehlschluss zu begehen, werden sie mit dem inhaltlichen Einwand konfrontiert, eine falsche Auffassung von menschlicher Natur zugrunde zu legen: Recht verstanden definiere sich diese menschliche Natur nicht durch eine biologische Substanz, die durch biotechnische Eingriffe korrumpiert werden könnte, sondern durch kulturelle Vollzüge, zu denen gerade auch der Einsatz biotechnischer Verfahren zähle und die daher durch biotechnische Manipulationen am Menschen keineswegs beeinträchtigt, sondern eher noch bestätigt würden. Der vorliegende Beitrag unterzieht diese Argumentation einer kritischen Prüfung. Dabei zeigt sich, dass der Ansatz, den Menschen von seiner ‚Kultürlichkeit‘ statt von seiner ‚Natürlichkeit‘ her zu begreifen, tatsächlich keine glaubhafte Rechtfertigung von Anthropotechniken liefert, sondern im Gegenteil ein neues Argument gegen sie begründet: Anthropotechniken untergraben bei genauerem Hinsehen auch und gerade den Status des Menschen als Kulturwesen
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- I. Beiträge
- Selbstfahrende Autos und Trolley-Probleme: Zum Aufrechnen von Menschenleben im Falle unausweichlicher Unfälle
- Kultürlichkeit statt Natürlichkeit: Ein vernachlässigtes Argument in der bioethischen Debatte um Enhancement und Anthropotechnik
- Themenschwerpunkt: Neurowissenschaften und Neurorecht
- Prolegomena zu den praktischen Herausforderungen der Neurowissenschaften
- Strafrechtliche Willensfreiheit und zivilrechtliche Freiheit der Willensbestimmung aus Sicht der Hirnforschung
- The ethical imperative of ascertaining and respecting the wishes of the minimally conscious patient facing a life-or-death decision
- Should there be a right to die with dignity in certain medical cases in the United Kingdom? Some reflections on the decision of the United Kingdom Supreme Court regarding the protection afforded by Article 8 of the European Convention for the Protection of Human Rights
- Obtaining informed consent through use of brain-computer interfaces? Future perspectives in medical health care
- Potential legal implications of advances in neuroimaging techniques for the clinical management of patients with disorders of consciousness
- Thinking on patients’ behalf: attitudes of healthcare providers towards medico-ethical issues in non-communicating patients
- Ethical, Social and Clinical Challenges in using Deep Brain Stimulation to Treat Addiction and Other Impulsive and Compulsive Disorders
- What is it like to be ‘tuned’? Moral lessons drawn from experiences of enhancement
- The human rights of nonhuman artificial entities: an oxymoron?
- Understanding the brain: Challenges for neuroethics
- II. Bericht
- Die neue Deklaration von Helsinki
- III. Dokumentation
- Recommendation CM / Rec (2015) 2 of the Committee of Ministers to member States on the promotion of human rights of older persons
- Stellungnahme Nr. 28 Ethik der Sicherheits- und Überwachungstechnologien
- Anticipate and Communicate Ethical Management of Incidental and Secondary Findings in the Clinical, Research, and Direct-to- Consumer Contexts
- Gray Matters: Integrative Approaches for Neuroscience, Ethics, and Society
- International trade in human eggs, surrogacy and organs
- The Danish Council of Ethics’ statement on the use of antibiotics
- Biosicherheit – Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft
- Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und -ärzten
- IAP Statement on Realising Global Potential in Synthetic Biology: Scientific Opportunities and Good Governance
- Verzeichnis der Autoren und Organisationen
- Hinweise für Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- I. Beiträge
- Selbstfahrende Autos und Trolley-Probleme: Zum Aufrechnen von Menschenleben im Falle unausweichlicher Unfälle
- Kultürlichkeit statt Natürlichkeit: Ein vernachlässigtes Argument in der bioethischen Debatte um Enhancement und Anthropotechnik
- Themenschwerpunkt: Neurowissenschaften und Neurorecht
- Prolegomena zu den praktischen Herausforderungen der Neurowissenschaften
- Strafrechtliche Willensfreiheit und zivilrechtliche Freiheit der Willensbestimmung aus Sicht der Hirnforschung
- The ethical imperative of ascertaining and respecting the wishes of the minimally conscious patient facing a life-or-death decision
- Should there be a right to die with dignity in certain medical cases in the United Kingdom? Some reflections on the decision of the United Kingdom Supreme Court regarding the protection afforded by Article 8 of the European Convention for the Protection of Human Rights
- Obtaining informed consent through use of brain-computer interfaces? Future perspectives in medical health care
- Potential legal implications of advances in neuroimaging techniques for the clinical management of patients with disorders of consciousness
- Thinking on patients’ behalf: attitudes of healthcare providers towards medico-ethical issues in non-communicating patients
- Ethical, Social and Clinical Challenges in using Deep Brain Stimulation to Treat Addiction and Other Impulsive and Compulsive Disorders
- What is it like to be ‘tuned’? Moral lessons drawn from experiences of enhancement
- The human rights of nonhuman artificial entities: an oxymoron?
- Understanding the brain: Challenges for neuroethics
- II. Bericht
- Die neue Deklaration von Helsinki
- III. Dokumentation
- Recommendation CM / Rec (2015) 2 of the Committee of Ministers to member States on the promotion of human rights of older persons
- Stellungnahme Nr. 28 Ethik der Sicherheits- und Überwachungstechnologien
- Anticipate and Communicate Ethical Management of Incidental and Secondary Findings in the Clinical, Research, and Direct-to- Consumer Contexts
- Gray Matters: Integrative Approaches for Neuroscience, Ethics, and Society
- International trade in human eggs, surrogacy and organs
- The Danish Council of Ethics’ statement on the use of antibiotics
- Biosicherheit – Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft
- Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und -ärzten
- IAP Statement on Realising Global Potential in Synthetic Biology: Scientific Opportunities and Good Governance
- Verzeichnis der Autoren und Organisationen
- Hinweise für Autoren