Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Eintragung einer gemeinnützigen UG als »gUG (haftungsbeschränkt)« möglich
BGH, Beschl. v. 28. 4. 2020 – II ZB 13/19
Published/Copyright:
May 18, 2021
Online erschienen: 2021-05-18
Erschienen im Druck: 2021-04-30
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Abhandlung
- Verhaltenssteuerung durch pönale Elemente im Zivilrecht
- Die Entbindung des Beraters eines Unternehmens von der Pflicht zur Verschwiegenheit
- Entscheidung | Zivil- und Zivilprozessrecht
- Kriterien der Abwägung bei § 642 BGB
- Eintragung einer gemeinnützigen UG als »gUG (haftungsbeschränkt)« möglich
- Keine reduzierte Substantiierungslast im Regressprozess gegen medizinischen Sachverständigen
- Entscheidung | Straf- und Strafprozessrecht
- Zum qualifikationsspezifischen Zusammenhang bei Raub mit Todesfolge
- Zum qualifikationsspezifischen Risikozusammenhang im Sinne des § 251 StGB
- Zur Auslegung der Raservorschrift des § 315 d StGB
- Für eine juristische Person erfolgt die Entbindung von der Schweigepflicht eines Berufsgeheimnisträgers nach § 53 StPO durch den zum Zeitpunkt der Zeugenaussage zur Vertretung Berechtigten, nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch den Insolvenzverwalter
- BAG Aktuell
- Leit- und Orientierungssätze
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Abhandlung
- Verhaltenssteuerung durch pönale Elemente im Zivilrecht
- Die Entbindung des Beraters eines Unternehmens von der Pflicht zur Verschwiegenheit
- Entscheidung | Zivil- und Zivilprozessrecht
- Kriterien der Abwägung bei § 642 BGB
- Eintragung einer gemeinnützigen UG als »gUG (haftungsbeschränkt)« möglich
- Keine reduzierte Substantiierungslast im Regressprozess gegen medizinischen Sachverständigen
- Entscheidung | Straf- und Strafprozessrecht
- Zum qualifikationsspezifischen Zusammenhang bei Raub mit Todesfolge
- Zum qualifikationsspezifischen Risikozusammenhang im Sinne des § 251 StGB
- Zur Auslegung der Raservorschrift des § 315 d StGB
- Für eine juristische Person erfolgt die Entbindung von der Schweigepflicht eines Berufsgeheimnisträgers nach § 53 StPO durch den zum Zeitpunkt der Zeugenaussage zur Vertretung Berechtigten, nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch den Insolvenzverwalter
- BAG Aktuell
- Leit- und Orientierungssätze