Home Schenkung und Übereignung einer Photovoltaikanlage an das minderjährige Kind nur nach Bestellung eines Ergänzungspflegers?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Schenkung und Übereignung einer Photovoltaikanlage an das minderjährige Kind nur nach Bestellung eines Ergänzungspflegers?

OLG Dresden, Beschluss v. 23.12.2015 – 22 WF 1052/15 = NJW 2016, 1027
  • Bernd Scholl
Published/Copyright: August 25, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2016-8-25
Erschienen im Druck: 2016-9-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Info-Teil
  3. JURA INFO
  4. Aufsätze
  5. Grundstrukturen des Eigentumsvorbehalts
  6. Zur Funktionsweise der Prokura als handelsrechtliche Vollmacht
  7. Vom Wein zur Malerei: (Staatliches) Informationshandeln am Beispiel der Internetdatenbank »Lost Art«
  8. Beteiligung an einer Schlägerei (oder an einem von mehreren verübten Angriff), § 231 StGB
  9. Grundstudium
  10. § 823 Abs. 1 BGB: Die geschützten Rechte und Rechtsgüter
  11. »Grundbausteine« des Verwaltungsorganisationsrechts: Juristische Person des öffentlichen Rechts, Organ, Organwalter, Behörde
  12. Repetitorium
  13. Demokratische Legitimation und Verwaltungsorganisation
  14. Schwerpunktbereich
  15. Compliance im Konzern
  16. Rechtsprechung
  17. Schenkung und Übereignung einer Photovoltaikanlage an das minderjährige Kind nur nach Bestellung eines Ergänzungspflegers?
  18. Methodik
  19. Unter Brüdern hilft man sich
  20. Ein Klassiker zur Sicherheit
  21. »Ein Schuss ins Blaue?«
  22. Karteikarten
  23. Europarechtskonformität einer Anwendung des § 64 S. 1 GmbHG auf englische/walisische Limited
  24. Gutgläubiger Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten: Übergabe durch Verschaffung mittelbaren Besitzes
  25. Zu den Eigentumsverhältnissen an einer auf einem fremden Grundstück aufgestellten Bronzeskulptur
  26. Anspruch des Kindes auf Herausgabe seiner persönlichen Gegenstände
  27. Zum Rechtsmissbrauch bei Verbraucherwiderruf
  28. Finalität und räumlich-zeitlicher Zusammenhang beim Raub
  29. Recht des Angeklagten auf Zeugenkonfrontation – Der Fall Schatschaschwili vs. Deutschland
  30. Betrug durch ein Schneeballsystem
  31. Vereinbarkeit der EU-Tabakrichtlinie mit primärem Unionsrecht
  32. Vereinbarkeit der Verpflichtung zur Akkreditierung von Studiengängen mit der Wissenschaftsfreiheit
  33. Anforderungen an die Ermittlungsbefugnisse zur Terrorismusabwehr (BKAG)
  34. Voraussetzungen einer immissionsschutzrechtlichen Anordnung nach § 24 Satz 1 BImSchG
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jura-2016-0207/pdf?srsltid=AfmBOor9CQruVIdGNlO3HrLHBezFuT1nkkhXhAocXFL4T3RvCCLHLlmE
Scroll to top button