Home Störung der Geschäftsgrundlage bei Schwiegerelternschenkung und Verjährung des Rückforderungsanspruchs
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Störung der Geschäftsgrundlage bei Schwiegerelternschenkung und Verjährung des Rückforderungsanspruchs

  • M. Stürner
Published/Copyright: May 6, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-5-6
Erschienen im Druck: 2015-6-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Titelseiten
  3. Info-Teil
  4. JURA INFO
  5. Aufsätze
  6. Grundzüge des Rechts der GbR
  7. Das Recht der Pflichtverletzungen im Allgemeinen Schuldrecht – Teil 2
  8. Gilt für die Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums ein »strengerer Maßstab« als für die Tatfahrlässigkeit?
  9. Grundstudium
  10. Bereicherungsausgleich wegen Verfügungen eines Nichtberechtigten (§ 816 BGB)
  11. »Giftiges« im Strafrecht – Überlegungen zur kontextabhängigen Auslegung eines Tatbestandsmerkmals im StGB
  12. Repetitorium
  13. Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 GG
  14. Schwerpunktbereich
  15. Der Vitamine-Fall
  16. Rechtsprechung
  17. Die Schwiegerelternschenkung nach dem Scheitern der Ehe – verlorene Liebesmüh?
  18. Methodik
  19. Von Grundschuldbriefen
  20. Der verschlossene Bundesnachrichtendienst
  21. »Sukzessivadoption und Ehegattensplitting – Gleichheit und die Ausgestaltung von Freiheit«
  22. Karteikarten
  23. Ergänzende Vertragsauslegung eines langjährigen Gasversorgungsvertrags ohne Preisanpassungsklausel
  24. Beginn und Hemmung der Verjährung von nicht rechtshängigen Ansprüchen, die im Vorprozess mit behandelt werden
  25. Ausübungskontrolle bei ehevertraglichen Verzicht auf Versorgungsausgleich
  26. Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen durch den Testamentsvollstrecker
  27. Störung der Geschäftsgrundlage bei Schwiegerelternschenkung und Verjährung des Rückforderungsanspruchs
  28. Heimtücke und Sacheinlassung des Angeklagten
  29. Widerstandleisten mittels Gewalt
  30. Kompensation rechtswidriger Tatprovokation (Einsatz sog. »Lockspitzel«)
  31. Verfassungsmäßigkeit des Haartrachterlasses in der Bundeswehr
  32. Aberkennung des Doktorgrades wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
  33. Anwendbarkeit von § 15 III BauGB im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
  34. Ehrenrühriges Zitat über einen Politiker in einem Presseartikel
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jura-2015-0126/html
Scroll to top button