Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Protagoras vs. Euathlos
-
Christoph Conrad Henke
Published/Copyright:
January 13, 2012
Seit über 2000 Jahren diskutieren Philosophen und Juristen über den wohl eher hypothetischen Sachverhalt eines gerichtlichen Prozesses zwischen Protagoras und Euathlos. Die nachfolgenden Überlegungen führen in diese Diskussion ein und erörtern einen juristischen Lösungsweg.
Published Online: 2012-01-13
Published in Print: 2012-January
© 2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Jura Info
- ZR Zehnjahresfrist für den Rückforderungsanspruch bei Schenkung
- StR Zur Qualifizierung eines Diebstahls als Bandentat sowie zur Beteiligung an einem Bandendiebstahl
- ÖR Gerichtliche Kontrolle medienrechtlicher Anordnungen zum Zwecke des Jugendschutzes
- Die BGB-Gesellschaft im Liegenschaftsrecht (Teil 2)
- Die Begründetheit des Organstreits vor dem Bundesverfassungsgericht in der Fallbearbeitung
- Smartphone-Applikationen im juristischen Kontext am Beispiel des iPhone
- Protagoras vs. Euathlos
- Der Begriff der »Urkunde« im Strafgesetzbuch
- Die Vorkaufsrechte des BGB
- Supranationale Gesellschaftsformen
- Die aktuelle Entscheidung Die Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen bei der Bundesauftragsverwaltung
- Die aktuelle Entscheidung Zur Problematik der Verwirklichung qualifizierender Umstände nach Vollendung der §§ 249, 255 StGB (BGH)
- Examensklausur ZR Tarot im Mietshaus
- Übungsklausur ÖR Das allzu kritische Schulbuch
- Übungsklausur StR Zwei Remonstranten und kein Todesfall
- Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeit und Soziales Fortgeltung von Tarifnormen nach Betriebsübergang, Schadensersatz und Entschädigung wegen Diskriminierung
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Jura Info
- ZR Zehnjahresfrist für den Rückforderungsanspruch bei Schenkung
- StR Zur Qualifizierung eines Diebstahls als Bandentat sowie zur Beteiligung an einem Bandendiebstahl
- ÖR Gerichtliche Kontrolle medienrechtlicher Anordnungen zum Zwecke des Jugendschutzes
- Die BGB-Gesellschaft im Liegenschaftsrecht (Teil 2)
- Die Begründetheit des Organstreits vor dem Bundesverfassungsgericht in der Fallbearbeitung
- Smartphone-Applikationen im juristischen Kontext am Beispiel des iPhone
- Protagoras vs. Euathlos
- Der Begriff der »Urkunde« im Strafgesetzbuch
- Die Vorkaufsrechte des BGB
- Supranationale Gesellschaftsformen
- Die aktuelle Entscheidung Die Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen bei der Bundesauftragsverwaltung
- Die aktuelle Entscheidung Zur Problematik der Verwirklichung qualifizierender Umstände nach Vollendung der §§ 249, 255 StGB (BGH)
- Examensklausur ZR Tarot im Mietshaus
- Übungsklausur ÖR Das allzu kritische Schulbuch
- Übungsklausur StR Zwei Remonstranten und kein Todesfall
- Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeit und Soziales Fortgeltung von Tarifnormen nach Betriebsübergang, Schadensersatz und Entschädigung wegen Diskriminierung