Abstract
This contribution’s central thesis argues that some texts oscillate between social fields, such as sociology and literature, without ever being able to be fully assigned to one of these two fields. Liminal phases are characterized by their positioning between social fields and boundaries, they bring together the separated and mix the known in unknown ways. To this end, Victor Turner’s concept of liminality is applied to texts that oscillate between writing cultures in the sense of Susanne Knaller and Stephan Moebius. Liminality here means an existence between social fields, an existence in between spaces. Liminal texts assume the function of a bridge between the boundaries (Osterhammel) that separate social fields such as literature and sociology. They have an experiential character of their own and surprise the fields and social actors. After explaining the terms »liminality« according to Turner and »liminal texts« according to Knaller and Moebius, the article develops the phases of liminal texts as a theoretical concept. Therefore, I propose a concept of the production of liminal texts, which is divided into liminal actors and liminal phases. Liminal authors are characterized by their experience with the boundaries between social areas, classes and groups. In this way, they experience different belief systems and conceptual worlds, so-called doxa (Bourdieu), by touching social boundaries and crossing such boundaries. In this respect, liminal authors are characterized by a cleft habitus (Bourdieu), which depends on the experiences of different social worlds. In this way, they sometimes develop a precise sense of the multiple truths (doxa) and boundaries that exist between fields, classes, and thus between actors. Since these habitus are also partly the habitus of writing actors, it can be deduced from this how the diverse texts of social climbers, which creatively combine literature and science, subjectivity and objectivity, can also become liminal texts. In this way, the experience of thresholds and boundaries and also the liminal transgressions of these boundaries become embedded in writing about the social. Liminal texts as products of liminal actors are thus an expression of the limits of social space. Their product, the liminal texts, are thereby an investigation and consequence of the social world. In this way, they describe the social through their experience of the fragmentation in this social world. As border crossers through the social world, they can report on these liminal experiences in their texts and thereby trigger them as aesthetic practices. Liminal actors use their experiences quite consciously and intentionally to throw themselves into the struggle for the doxa of a field. As explained above, liminal actors experience different kinds of doxa, which means that liminal texts can be understood as an expression of struggles over the logics of fields and their demarcations. These struggles are always concrete and thus bound in time and space in the social realm. Liminal phases are characterized by the struggle for the interpretation of social worlds, such as the struggle for naming what, for example, sociology or literature is and how work and writing may be done in these particular social fields. This is how liminal phases react to the restrictions of fields and fixed definitions of boundaries, undermining them like a mole (Hegel). In these liminal phases, liminal texts work to create new connections and to undermine fixed definitions with indeterminacy. In this way, actors consciously use their liminal texts to reinterpret fixed boundaries of and between fields and to throw themselves into the struggle for these boundaries. In this article, I will interpret three such liminal phases: Deliterarisation (Lepenies) and The Long Turn of the Century (Knaller/Moebius). Finally, I will discuss in more detail the liminal phase triggered by the genre of autosociobiographies, also addressing the literary design of this specific liminal phase. The emergence of the genre of autosociobiographies is understood as a liminal phase, which is interpreted using the example of the text corpus of Annie Ernaux. Ernaux’s texts are considered liminal because they are situated between sociology and literature and report on the liminal experiences that have produced Ernaux’s perspective. A perspective of liminality from the place in between: Insights through writing from the edge.
Zentrale These dieses Beitrags ist das Oszillieren bestimmter Texte zwischen den Feldern der Soziologie und der Literatur, ohne dass sie je vollständig einem der beiden Bereiche zugeschlagen werden können. Für diesen Zweck werde ich den Begriff der »Liminalität« von Victor Turner (1969) für eine Deutung von Texten, die zwischen gesellschaftlichen Feldern changieren, nutzen – im Sinn von Susanne Knaller, Stephan Moebius und Martina Scholger (2022). Liminalität bedeutet hierbei ein Existieren zwischen Feldern, zwischen verschiedenen Kulturen und Welten; Liminales befindet sich also im Übergang zwischen Etabliertem. Liminale Texte übernehmen die Funktion einer Brücke zwischen den Grenzen, die beispielsweise die Felder Literatur und Soziologie voneinander trennen. Dabei tragen sie aber ebenso Ereignischarakter und überraschen die Ordnungen der Felder, worauf sich diese an sie anpassen müssen. Die Produktion von liminalen Texten kann in zwei Richtungen verfolgt werden, wie in diesem Artikel vorgeschlagen wird: vertikal und horizontal. Auf der vertikalen Achse lassen sich liminale Akteure beobachten, die als »praktische Analytiker« (Bourdieu 1997, 341) über Grenzen hinweggeschritten sind oder sich an diesen befinden. Sie blicken über die Grenzen und in die Abgründe: »Sie befinden sich an Punkten, an denen die gesellschaftlichen Strukturen ›arbeiten‹, und sind deshalb den Widersprüchen dieser Strukturen ausgesetzt« (ebd.). Auf der horizontalen Achse lassen sich liminale Phasen nachvollziehen, in denen sich soziale Felder vermischen, beispielsweise durch Texte, die zwischen den Grenzen der Felder produziert werden. Als Beispiel solch einer liminalen Phase, in der um die Auslegung der Grenzen und Möglichkeiten der Felder gekämpft wird, wird im letzten Teil des Aufsatzes das Genre der Autosoziobiographien besprochen.[1]
1 Liminalität
Das Konzept der Liminalität geht, Victor Turner zufolge, immer von einer gewissen Zweideutigkeit, einer Ambiguität aus. Das bedeutet, dass es zwischen den bekannten, abgestimmten Bereichen des Sozialen Zwischenräume gibt, die immer wieder unbesetzt sind oder noch gar nicht eingenommen wurden.[2] Dies folgt daraus, dass das Liminale dichotomen Kategorisierungen entwischt. Liminales formt sich am Rande von Strukturen oder über deren Rand hinaus. Liminales formt somit einen neuen Ort, oder vielmehr einen Nichtort, zwischen Kategorisierungen. Es nimmt den Raum des Dazwischen ein; in dieser Weise ist Liminales nur im Übergang zuhause: »at the edge of structures« (Turner 1969, 128). Mit Liminalität bezeichnete Turner den Schwellenzustand zwischen diesen abgesteckten und interpretierten sozialen Bereichen:
Liminal entities are neither here nor there; they are betwixt and between the positions assigned and arrayed by law, custom, convention, and ceremonial. As such: their ambiguous and indeterminate attributes are expressed by a rich variety of symbols in the many societies that ritualize social and cultural transitions. (Ebd., 95)
Mit dem Begriff der »Liminalität« soll etwas eingefangen werden, das den Kategorisierungen entweicht und damit diese Kategorisierungen in Frage stellt. Dadurch dass die Kategorisierungen durch diese Prekarisierung ihrer selbst in eine Lage kommen, in der sie mit dem Schwellenzustand umgehen müssen, in welchem sie Sinn stiften oder Antworten geben müssen, formt die Liminalität auf der anderen Seite diese Neu-Kategorisierungen im Umkehrschluss.
2 Liminale Texte
Den Begriff der liminal texts haben Susanne Knaller, Stephan Moebius und Martina Scholger für ein interdisziplinäres Projekt zwischen Literaturwissenschaft, Kultursoziologie/Kulturwissenschaften und Digital Humanities für die 2022 erschiene Monographie Twilight Zones. Liminal Texts of the Long Turn of the Century (1880 to 1940) entwickelt. Dabei definieren sie liminale Texte als produktive und mitunter provokative Reaktionen auf unterschiedliche Innovationen und kontroverse Phänomene, die sich in allen möglichen Feldern der Kunst, Wissenschaft, des Sozialen oder der Politik entwickeln können und sich so immer einer spezifischen Zeit und Soziallage zuordnen lassen:
Liminal texts are a productive and sometimes provocative reaction to the highly innovative and often controversial output in all fields of the arts, the sciences, and the social and political institutions of the period under investigation. At the same time, the texts shape and produce these fields massively. (Knaller/Moebius/Scholger 2022, 14)
Liminale Texte stellen mit ihren Inhalten, ihren Methoden, ihren Formen oder mit allem zusammen die gesetzten Grenzen und damit die Ordnungen zwischen Feldern in Frage. Dadurch werden diese Felder zuerst innovativ und oft provokativ überrascht, in Frage gestellt und neugeordnet. Durch dieses In-Frage-Stellen müssen die Felder und die Akteure in ihnen neue Antworten schaffen und die vorgefundene Liminalität bearbeiten; in anderen Worten zwingen liminale Texte zur Neujustierung.
Liminale Texte vermischen, häufig aufgrund ihrer eigenen Zusammensetzung oder gewählten Genres, Unterschiede zwischen Wissenschaft und Poesie, Fakt und Fiktion, Literarischem und Nicht-Literarischem und gelten daher als interdiskursiv (ebd.). In dieser Weise vermischen sie aber auch die unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten und Wissensbestände der Kulturen, gelten damit selbst als ästhetische Praktiken (ebd., 35) und stellen Versuche einer Rückführung dessen dar (ebd., 14), was Wolf Lepenies als »Entliterarisierung« bezeichnet hat. Als »Entliterarisierung« umschrieb er Prozesse, durch welche »Traditionen und Theorieprogramme[] aus den Wissenschaften […] als literarisch und damit unwissenschaftlich abqualifiziert« (Lepenies 1988, 42) wurden. Die Entliterarisierung vereinheitlichte wissenschaftliche Schreibstile, da die Form nurmehr Vermittlung des wissenschaftlichen Inhalts sein sollte. Zu diesem Zweck wurden Texte, die in der Form experimentierten, als zu literarisch und unwissenschaftlich abgestempelt. Der Einsatz genau dieser Mittel, die ausgeschlossen sind, stellt ein Anzeichen von liminalen Texten dar. In dieser Weise sind liminale Texte nicht nur Reaktionen auf diese Entliterarisierung, sondern aktive Interventionen: »interventions and practices intended to transform, interpret, judge or adjust these social processes« (Knaller/Moebius/Scholger 2022, 19). Dabei zelebrieren sie gerne Thematiken, die sich als innere Erfahrungen, Ereignisse, Ekstasen und Überschreitungen rationalen Wissenschaftsansätzen entziehen (ebd., 66). Dabei gilt es zu betonen, dass die spezifische Ausformung von liminalen Texten abhängig ist von den konkreten historischen Auseinandersetzungen zwischen und innerhalb von Feldern. Liminale Texte, wie noch zu zeigen ist im Kapitel zu liminalen Phasen, erscheinen im Kampf um die Benennungsmacht innerhalb der Felder, sie sind Mittel der Auseinandersetzung zwischen Akteuren, im Kampf um die Logik der Felder. Sie sind damit Instrumente im Kampf um die Auslegung, wie in den Feldern gearbeitet werden kann, und so stets abhängig von dem partikularen Kampf, der sich ereignet.
Zusammenfassend sind die Merkmale von liminalen Texten, dass sie innovativ und oft provokativ auf neue Entwicklungen der Felder aktiv reagieren und intervenieren, sie dabei aus der ungesehenen Flanke kommen und in diesem Bild gesprochen ereignishaft überraschen. Als Konsequenz ihrer Erscheinung als ästhetische Praktiken in zuvor unbedachten Räumen stellen sich die Kulturen oder Felder mit Perspektive auf sie um und ordnen sich neu. Als Reaktion auf das Etablierte schafft das Liminale Neues. Als Beispiel für liminale Texte einer liminalen Phase, also einer Phase, in der darum gestritten wird, was beispielsweise als Literatur oder Soziologie verstanden werden kann, wird im späteren Teil dieses Aufsatzes das Genre der Autosoziobiographien besprochen. Besonders Autosoziobiographien werden ausgezeichnet durch spezifische Erfahrungen der Schriftsteller:innen, gleichauf ob sie Soziolog:innen oder Literat:innen sind: Erfahrungen eines Übergangs im sozialen Raum als liminale Akteure.
3 Liminale Texte als unvorhergesehene Brücken
Bevor hier auf meine (literatur-)soziologischen Überlegungen über die Produktion von liminalen Texten eingegangen wird, möchte ich noch kurz über die Brückenfunktion von liminalen Texten sprechen. Liminale Texte werden in den Twilight Zones als Schwellen umschrieben (Knaller/Moebius/Scholger 2022, 11). Ich möchte die Schwelle um das Bild der Brücke nach Jürgen Osterhammel erweitern. Die Brücke, wie er in seinem Essay »Grenzen und Brücken« schreibt, schafft neue Räume, die davor nicht zu denken sind. Wenn sie gebaut sind, sind sie zu denken und zu beschreiten und von ihnen können neue Perspektiven eingenommen werden. »So sind denn Brücken allgegenwärtig und dennoch interpretatorisch verwaist. Wir über- und unterqueren ständig Brücken, ohne auf sie zu achten« (Osterhammel 2017, 86). Liminale Texte sind wie Brücken, da sich durch sie nicht nur Geplantes und Beabsichtigtes abspielt, sondern sich in ihrem Bau erst neue Wissensbestände formieren und sich durch sie ergeben. So wie Brücken gebaut werden müssen, um zu sehen, wer und was sie überschreiten kann und was man von ihnen aus erkennt, müssen liminale Texte geschrieben werden. Liminale Texte tragen für die sozialen Felder selbst einen Ereignischarakter, da sich in der Neuformation von Wissen, die sowohl durch ihren Inhalt wie auch durch ihre Form hergestellt werden kann, etwas Unerwartetes ereignen kann. So stellt ein liminaler Text neue Wissensformen, Untersuchungsformen sowie Darstellungsformen vor, besonders im Hinblick der Untersuchung des Sozialen durch das Schreiben. In der Retrospektive wirkt er also wie eine Brücke, die nun auch von anderen auf eine ähnliche Weise beschritten werden kann. Diese Brücken können aber durchaus stark umstritten sein, da sie provokativ die Ordnung im sozialen Feld hinterfragen. Es schließen sich an die Überraschung, die liminale Texte für das soziale Feld bedeuten kann, Kämpfe um ihre Legitimität an.
Einzig den Ereignischarakter liminaler Texte unterschlägt das von mir gewählte Sinnbild der Brücke. Während zwar die Planung der Brücke von der Öffentlichkeit unbetrachtet bleiben kann, stellt sich die gebaute Brücke, als Metapher für den geschriebenen liminalen Text, als wahre Schau dar – sie ist in der Retrospektive von allen Seiten einsehbar. Um den Ereignischarakter zu unterstreichen, muss für die Produktion liminaler Texte die Metapher der Brücke vom Kopf auf die Füße gestellt werden: Die Produktion liminaler Texte passiert häufig unerwartet, im Heimlichen, unterirdisch, oder wie Hegel sagt, sous terre. In der Produktion gleicht sie weitaus mehr dem Tunnel, der gegraben wird. Hegel nutzte für seine Beschreibung des »Geistes« die Metapher des Tunnels und des Maulwurfs, der wacker und tapfer, ungesehen von der Gesellschaft, seinen Tunnel gräbt und damit neues Wissen produziert – innovativ, zum Teil provokativ und meist unerwartet:
Er schreitet immer vorwärts zu, weil nur der Geist ist Fortschreiten. Oft scheint er sich vergessen, verloren zu haben; aber innerlich sich entgegengesetzt, ist er innerliches Fortarbeiten – wie Hamlet vom Geiste seines Vaters sagt, »Brav gearbeitet, wackerer Maulwurf« –, bis er, in sich erstarkt, jetzt die Erdrinde, die ihn von seiner Sonne, seinem Begriffe, schied, aufstößt, daß sie zusammenfällt. (Hegel 1986, 456)
Liminale Texte sind daher also janusköpfig: In der Rezeption Brücke, in der Produktion Tunnel, graben sich stets neue liminale Projekte durch die soziale Welt. Dabei werden immer wieder neue Tunnel-/Brückenprojekte angelegt und verfolgt, neue Verbindungen zwischen Feldern, Wissensbeständen, Darstellungsformen erfunden und entdeckt, wodurch äußerst dynamisch auf gesellschaftliche Entwicklungen reagiert wird. Da betrachten liminale Akteure die soziale Welt anders als es im common sense, in der doxa, angelegt ist, während sich liminale Phasen vorbereiten und ablaufen. Liminale Texte sind somit intendierte und zum Teil aggressive Versuche von Grenzverschiebungen zwischen sozialen Feldern, die höchst umstritten sein können. Hier handelt es sich nicht um natürliche Grenzen wie Flussverläufe oder Gebirgskämme – obwohl sich auch bei diesen ihre Natürlichkeit hinterfragen lässt und sie als eine soziale Ausdeutung landschaftlicher Merkmale verstanden werden können (Debray 2016, 14) –, sondern um bewusst angelegte und historisch erkämpfte Grenzen sozialer Felder. Liminale Texte müssen somit bedacht werden als in einem Kampf von Akteuren intentional eingesetzte Mittel um die Bestimmungsmacht über Ordnung(-en) sozialer Felder. Liminale Texte können somit den charmanten, aber auch provokativen Charakter eines enfant terrible haben, wie sich das zum Beispiel am liminalen Textkorpus Georges Batailles nachvollziehen lässt (Ortmann 2024). Mit Régis Debrays Essay Lob der Grenzen lassen sich solche Grenzverschiebungen, obwohl sich auch Debray äußerst positiv auf die Suche Batailles nach Grenzformen bezieht (Debray 2016, 42), auch als nicht nur positive Erweiterungen deuten, sondern als mitunter gefährliche Unterfangen, bei denen Identitäten verloren gehen können (ebd., 39). Ebenso ließe sich dabei auch an Verschiebungen des Schreib- und Sagbaren denken, die sich im öffentlichen Raum abspielen und nicht nur positive Erweiterungen darstellen können. Um die Produktion von liminalen Texten im Folgenden zu untersuchen, werde ich auf den nächsten Seiten meine literatursoziologische Konzeption dieser Produktion vorstellen, beginnend auf der vertikalen Achse bei liminalen Akteuren.
4 Liminale Akteure
Für die Analyse von liminalen Akteuren stütze ich mich auf die Theorieansätze Pierre Bourdieus, insbesondere auf den für ihn zentralen Begriff des »Habitus«, mit dem er große philosophische und soziologische Debatten auflösen möchte. Der Streitpunkt, den er durch den Habitus lösen möchte, ist der, ob es große soziale Kollektive gibt, die den einzelnen Akteur determinieren, oder ob es nicht doch immer wieder einzelne Menschen sind, die das Soziale hervorbringen. Der Habitus ist für Bourdieu die Lösung dieses Problems, da sich die soziale Welt in den sozialen Akteuren einspeichert und sie strukturiert, er aber auch eine Praxisform ist, mit der sich der Mensch in der Sozialwelt bewegt. Dieser zeige auf, wie Praxis immer ein Produkt von Geschichte und somit strukturiert von gesellschaftlichen Kräften ist. Auf der anderen Seite ist dieses Produkt selbst eine Praxisform, die selbst wieder Sozialräume, Felder und Institutionen herstellt, reproduziert und verändert. Da die Dispositionen, die von den objektiven gesellschaftlichen Kräften kommen und zu subjektiven Auseinandersetzungen führen, auf Zeit gestellt werden, sind sie selbst eine Struktur. Somit kommt »Habitus« auf die Formel einer strukturierten und strukturierenden Struktur. Habitusformen können dabei zwischen objektiver Bestimmung und subjektiver Einnahme immens variieren, die Orientierung in und das Denken über die Welt können dabei die objektiven Kräfte verschleiern, verklären oder erkennen, allemal erscheint der Habitus als »zur Tugend gemachte[] Not« (Bourdieu 1992, 101) – es wird sich in der Welt so eingerichtet, dass die Welt in Form des Habitus in einem selbst zuhause ist. Die Überwindung des Dualismus soll heißen, dass es einen Raum der objektiven Kräfte und Regelmäßigkeiten gibt, der die Handlungs-, Geschmacks- und Orientierungsschemata herstellt. Diese Schemata werden je einzeln subjektiv eingenommen und durchgeführt. Bourdieu geht davon aus, dass Menschen an ihrem Habitus, ihrer Gangart oder der Weise, wie sie reden und schreiben und die Welt wahrnehmen, erkannt werden können und sich in der Welt orientieren. Dieser Habitus ist, wie oben beschrieben, Produkt einer spezifischen Lage und Zeit in der Sozialwelt. So hat ein jeder sozialer Akteur eine Position im sozialen Raum inne, die mit Dispositionen versehen ist, mit welchen der je einzelne Habitus zusammenhängt.
Da sich die soziale Welt nicht eins zu eins reproduziert und die Positionen in ihr nicht stabil sind, sondern um sie gekämpft werden, sind die soziale Welt und ihre Felder sowie die Positionsverteilung in ihr dynamischen Prozessen unterworfen. Die Akteure steigen auf oder ab und ihre Habitus verändern sich dadurch mit ihren Laufbahnen durch den sozialen Raum. Bei diesen Laufbahnen kommt es dazu, dass gewisse Gruppen von Akteuren, die ich im Weiteren als »liminale Akteure« bezeichnen möchte, Erfahrungen des Bruchs machen. Diese Akteure sind es, die Bourdieu als »praktische Analytiker« (Bourdieu 1997, 341) bezeichnet. Diese Akteure sind Inhaber »unsicherer Positionen« (ebd.). Dadurch dass sie den Wechsel von einer Position zu einer anderen erfahren haben, haben sie unterschiedliche Positionen im sozialen Raum kennengelernt und damit auch unterschiedliche Formen von Weltdeutung und -verständnis, was Bourdieu unter dem Begriff der doxa fasst. Als Doxa beschreibt Bourdieu unhinterfragte gegebene Vorstellungen, die als selbstverständlich erscheinen. Ein Bruch mit der Doxa ist ein Bruch mit »jener gewohnheitsmäßigen Verwurzelung mit der alltäglichen Ordnung des Ungefragten und Selbstverständlichen in aller Öffentlichkeit und in konkreter Gestalt eines Programms« (Bourdieu 2012, 668). Im Vergleich dazu steht die Orthodoxie als Mehrheitsglaube und die Heterodoxie als umkämpfte Vorstellungen vom Sozialen (Bourdieu 2018, 80). Eine besondere Form nimmt die Allodoxia ein, die eine Heterodoxie ist, die sich für eine Orthodoxie hält (Bourdieu 2012, 504). Für die Personen mit unsicheren Positionen, da sie zwischen Positionen gewechselt haben, stellt sich die Erfahrung der Vielfalt als elementare dar. Sie haben unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und den Sozialraum kennengelernt, da sie auf unterschiedlichen perspektivgebundenen Positionen waren. Sie haben verschiedene Arten der Behandlung erfahren und ebenso wurden ihnen unterschiedliche Geschmacks-, Orientierungs-, Denk- und Handlungsschemata nahegebracht. Diese liminalen Akteure sind Analytiker:innen, da sie die Unterschiede, Widersprüche, Spannungen und Differenzen der sozialen Welt am eigenen Leib erfahren haben oder diesen nahestanden; ihr Leben hat von ihnen eine Form von Selbst-Analyse (Bourdieu 1997, 341) eingefordert, um die Kontingenzen des eigenen Lebens wieder einbetten zu können, das Erlebte lebbar zu machen. In dieser Weise spricht Bourdieu von einem habitus clivé, einem gespaltenen Habitus:
Solche Erfahrungen neigen dazu, einen zerrissenen, in sich gespaltenen Habitus hervorzubringen, der sich in ständiger Negation seiner selbst und seiner eigenen Ambivalenzen befindet und somit einer Art Verdopplung, einer zweifachen Selbstwahrnehmung und wechselnden Wahrheiten sowie einer Vielfalt von Identitäten ausgeliefert ist. (Ebd., 340)
Die Erfahrung von wechselnden Wahrheiten, die Akteuren in unsicheren Positionen zu eigen ist, bedeutet, über unterschiedliche Schwellen, die zwischen den Grenzen im sozialen Raum – Grenzen zwischen sozialen Klassen, Feldern, Altersgruppen beispielsweise – bestehen, zu schreiten oder ihnen nahezukommen. Diese Akteure sind also Liminalitätserfahrungen ausgesetzt, die sich in ihre strukturierte und strukturierende Struktur, in ihren Habitus einschreiben. Diese Erfahrungen sind häufig verbunden mit sozialem Aufstieg, einer Welt zu entsteigen und in eine andere aufzusteigen, ohne die Sicherheit, die die darin Geborenen bekleiden. Von solchen Erfahrungen des Aufstiegs und damit der Liminalität erzählen unterschiedlichste Texte, die auch als liminale Texte gedeutet werden können, wie beispielsweise die von Annie Ernaux (2019), Lea Ypi (2021), Édouard Louis (2016) oder Didier Eribon (2016): Alle sie vereint, dass der Aufstieg in unsichere Positionen verbunden war mit der Erfahrung von Unsicherheit und der Vielfalt von (sich widersprechenden) Wahrheiten. Aus diesem Grund wird das sie einende Genre der Autosoziobiographien am Ende dieses Artikels als liminale Textgattung zwischen Literatur und Soziologie gedeutet.
In Une conversation (2023), einem Gespräch zwischen der Schriftstellerin Annie Ernaux und der Soziologin Rose-Marie Lagrave, finden sich Passagen, die auf ein liminales Verständnis von Akteuren, die Klassenübergänge gemacht haben, hindeuten. Beide Autorinnen gehen davon aus, dass es die Sozialwissenschaften insbesondere vermögen, das Leben regelrecht zu verändern. Sozialwissenschaften als Transformation zeigen auf, warum die sozialen Verhältnisse so sind, wie sie erscheinen, und nicht anders. Ein besonderes Potenzial der Sozialwissenschaften, was Ernaux wie Lagrave beide anerkennen, hängt mit dem komplexen Verständnis von Klassenaufstiegen zusammen. Beide Autorinnen haben selbst in ihrem Lebensweg solche Klassenaufstiege erlebt. Die Auseinandersetzung mit Sozialwissenschaften konnte ihnen aufzeigen, warum der Aufstieg so schwerfällt, warum er mit so viel Scham und Ausgrenzung belastet ist und am Ende regelrecht eine Zerrissenheit herstellt, einen Riss der Welt, der auch durch die Aufsteiger:innen geht, dem einen entstiegen, im anderen nie ganz angekommen. Mit dieser Sicht von Aufsteiger:innen, die sozialwissenschaftlich geschult sind, vermögen sie einen Blick zwischen den Klassen und den damit verbundenen sozialen Determinismen zu werfen, wie Lagrave dies formuliert:
Cela suppose de ne pas se laisser prendre par les hauteurs de vue qui sont des hauteurs de classe de la bourgeoisie, à laquelle maintenant j’appartiens objectivement, et dont je recuse les valeurs et les comportements. (Ernaux/Lagrave 2023, 90)
Man darf sich nicht von der Augenhöhe gefangen nehmen lassen, die die Klassenhöhen der Bourgeoisie sind, zu der ich jetzt objektiv gehöre und deren Werte und Verhaltensweisen ich ablehne. (Übersetzung M. O.)
Zusammengefasst soll der Begriff der »liminalen Akteure« darauf hinweisen, dass es Akteure gibt, die in ihrer Laufbahn durch die soziale Welt liminale Erfahrungen gemacht haben, Erfahrungen des Übergangs, des Risses und der Vielfalt in einem Dazwischen-Sein zwischen Lagen, Klassen, Feldern. Diese Erfahrungen schreiben sich auch ihrem Habitus ein. So erlernen sie mitunter ein präzises Gefühl für die vielfachen Wahrheiten (Doxen) und Grenzen, die zwischen Feldern, Klassen und somit zwischen Akteuren verlaufen. Da diese Habitus zum Teil auch Habitus von schreibenden Akteuren sind, lässt sich daraus ableiten, wie die vielfältigen Texte der sozialen Aufsteiger:innen, die Literatur und Wissenschaft, Subjektivität wie Objektivität kreativ verbinden, auch liminale Texte werden können. Hierdurch lagern sich im Schreiben über das Soziale die Erfahrung von Schwellen und Grenzen und auch den liminalen Überschreitungen dieser Grenzen ein. Liminale Texte als Produkte liminaler Akteure sind damit Ausdruck der Grenzen des sozialen Raums. Ihr Produkt, die liminalen Texte, sind dabei Untersuchung und Konsequenz der sozialen Welt. In dieser Weise beschreiben sie das Soziale durch ihre Erfahrung der Zerrissenheit in dieser sozialen Welt. Als Grenzgänger:innen durch die soziale Welt können sie in ihren Texten von diesen liminalen Erfahrungen berichten und sie dadurch als ästhetische Praktiken auslösen. Liminale Akteure setzen ihre Erfahrungen dabei ganz bewusst und intentional ein, um sich in den Kampf um die Doxa eines Feldes zu werfen. Wie oben ausgeführt, erfahren liminale Akteure unterschiedliche Doxen, wodurch liminale Texte als Ausdruck von Auseinandersetzungen um die Logiken von Feldern und ihre Grenzziehungen verstanden werden können. Dabei sind diese Auseinandersetzungen immer konkrete und so zeitlich und räumlich im sozialen Raum gebunden.
5 Liminale Phasen
Aus dem Vorigen lässt sich verstehen, dass liminale Texte Ausdruck von gesellschaftlichen Liminalitäten sind und als diese in der Lektüre Erfahrungen und Wissen von diesen Grenzzonen vermitteln können, wie Susanne Knaller dies auch formuliert: »Thus, liminality as a particular feature of texts is a reaction to the described systemic liminality, while at the same time texts as aesthetic practices also produce liminality« (Knaller 2022, 36). Auf der anderen Seite der Produktion liminaler Texte und dem Ausdruck von Sozialität, den sie darstellen, lässt sich aus literatursoziologischer Sicht ein Blick werfen auf liminale gesellschaftliche Phasen: Phasen, in denen die Grenzen zwischen Feldern undeutlich werden oder in denen Liminalität auf die Festlegung dieser Grenzen reagiert:
Liminal texts are not only the expression of the intellectual, scientific, and artistic handling, the reaction to and interpretation of these extreme processes of transformation. […] They mark the transgression of boundaries between science and art, art and politics, between genres, between the rational and the emotional, and thus transgressions of the usual political parties and world views. (Moebius 2022, 19)
So reagieren liminale Phasen auf die Einschränkungen von Feldern und festen Definitionen von Grenzen und unterhöhlen diese wie ein Maulwurf. Sous terre wird in diesen liminalen Phasen daran gearbeitet, neue Verbindungen zu schaffen und Festlegungen mit Unbestimmtheiten zu unterlegen. So setzen Akteure ihre liminalen Texte bewusst ein, um festgelegte Grenzen von und zwischen Feldern umzudeuten und sich in den Kampf um diese Grenzen zu werfen. Im Folgenden werde ich drei solcher liminalen Phasen deuten, wobei die ersten zwei Beispiele bereits erwähnt wurden: die Entliterarisierung und The Long Turn of the Century. Zuletzt werde ich ausführlicher auf die liminale Phase eingehen, die durch das Genre der Autosoziobiographien ausgelöst wurde, wobei ich auch auf die literarische Gestaltung dieser spezifischen liminalen Phase eingehen werde.
5.1 Entliterarisierung
»Entliterarisierung« beschreibt, wie bereits oben schon ausgeführt, Prozesse, durch die wissenschaftliche Texte, die als literarisch oder somit unwissenschaftlich gelten, normiert und vereinfacht werden. Dies führt zu einer Vereinheitlichung der wissenschaftlichen Schreibstile, bei denen innovative Formen und Ausdrucksweisen ausgeschlossen werden. Liminale Texte sind dadurch nicht nur Reaktionen, sondern auch gegen diese Tendenzen gerichtete Interventionen, die das Spannungsfeld zwischen Literatur und Wissenschaft neu ausloten.
Wolf Lepenies folgt der Entliterarisierung bis zum Grafen Buffon ins 18. Jahrhundert zurück, bevor Textsorten zwischen Literatur und Wissenschaft wie im modernen Verständnis ausdifferenziert waren. Vor dieser Ausdifferenzierung, Luhmann legte diese Zeit für das 18. Jahrhundert fest (Luhmann 2001, 157), war zwischen Autor:innen und Wissenschaftler:innen und ihren Texten noch keine solche Trennung eingetreten. Der Graf Buffon, seines Zeichens Naturwissenschaftler und Autor, trug nach Wolf Lepenies das schwere Schicksal, in seiner Lebensspanne Bewunderung und Verehrung sowie Spott, Hohn und Ausgrenzung zu erfahren. Sein Hauptwerk, die Histoire naturelle (1749), kann ohne Übertreibung als ein Bestseller seiner Zeit bezeichnet werden. Die Bücher wurden begierig gelesen und gekauft, gleich im Jahr seiner Veröffentlichung wurden mehrere Auflagen hergestellt und ausverkauft. Seine Leserschaft schließt viele bekannte hommes de lettres selbst mit ein. Unter ihnen waren zum Beispiel Charles Baudelaire oder Honoré de Balzac. Das wortgewaltige Sprachgenie mit der Berufung eines Naturwissenschaftlers wird von Balzac sogar als der motivierende Einfluss für die La Comédie humaine (1842) ausgezeichnet: »Wenn Buffon ein prachtvolles Werk schrieb, als er versuchte, das Gesamtbild der Zoologie in einem Buche darzustellen, war da nicht auch ein gleiches Werk über die Gesellschaft zu schaffen?« (Balzac 1977, 256) Bei diesem Vermerk Balzacs stoßen wir aber auch schon auf den heutzutage überraschenden Befund. Der Naturwissenschaftler Buffon, der in seinem zoologischen Werk die Tiere der Reihe nach einordnete und kategorisierte, wurde nicht für seine naturwissenschaftlichen Erkenntnisse gefeiert, geliebt und sogar in die Académie Française gewählt, sondern für seinen Stil. Das Verhältnis zwischen literarischen und wissenschaftlichen Texten nach der historischen Ausdifferenzierung der Textsorten, womit das unterschiedliche Verhältnis von Form und Inhalt gemeint ist, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufgetreten. Über das 18. Jahrhundert veränderte sich für wissenschaftliche Texte das Verhältnis zu ihrer Form. Die Form trat gegenüber dem Inhalt zurück, wodurch die Sprache allein zum Vermittlungsmedium reduziert wurde. Der Ruhm Buffons und damit auch sein Niedergang lag darin begründet, dass er für die Darstellung seiner Wissenschaft und nicht seine wissenschaftliche Erkenntnis verehrt wurde. Sein Vermögen, das über lange Zeit seines Lebens noch zur Verehrung geführt hatte, führte ihn in die Ungnade – dass Buffon die Zoologie so prachtvoll ausschmückte, disqualifizierte ihn im Nachhinein als Naturwissenschaftler:
Die Formel, die Buffons Karriere beendet und die Rezeption seines Werkes unterbricht, lautet: »Stilo primus, doctrina ultimus«. Welch anscheinend unumkehrbare Entwicklung damit eingeleitet wird, zeigt sich, wenn man die Formel variiert: »Doctrina primus, stilo ultimus« ist ein Vorwurf, den bis heute kein Wissenschaftler zu fürchten braucht (Lepenies 1988, IV).
Die Entliterarisierung der Wissenschaft verlief, Lepenies zufolge, ab dem Grafen Buffon über das 19. Jahrhundert, wofür die beginnende institutionalisierte Soziologie ein gutes Beispiel bietet. In ihr waren es genau diese Kämpfe um die literarische oder wissenschaftliche Ausrichtung, die sie über die ersten Jahrzehnte vom 19. ins 20. Jahrhundert hinweg zeichnete. So war es hier besonders die Durkheim-Schule, die Formen der literarischen Soziologie ausbremsen und für den wissenschaftlichen Diskurs disqualifizieren wollte. Hier ließe sich an Gabriel Tarde und seinen soziologischen Roman Fragment d’histoire future (Fragment einer Geschichte der Zukunft) (Tarde 2015) denken oder das essayistische Schreiben Georg Simmels, welches liminal zwischen Wissenschaft und Kunst bestand und so ein Opfer des Entliterarisierungs-Kampfes Émile Durkheims werden musste:
L’imagination, les sensations personnelles auraient donc le droit de s’y donner libre carrière et les démonstrations rigoureuses n’y seraient pas de mise. Mais nous avouons ne pas attacher un très grand prix, quant à nous, à ce genre de spéculation bâtard où le réel est exprimé en termes nécessairement subjectifs, comme dans l’art, mais abstraits, comme dans la science (Durkheim 1902, 145).
Das bedeutet, dass die Phantasie und die persönlichen Empfindungen [Georg Simmels, M. O.] sich hier [in Die Philosophie des Geldes, M. O.] frei entfalten können und strenge Demonstrationen nicht angebracht sind. Aber wir geben zu, dass wir unsererseits [auf Seiten der Durkheim-Schule, M. O.] keinen sehr großen Wert auf diese Art von Bastardspekulation legen, bei der die Wirklichkeit in notwendigerweise subjektiven Begriffen ausgedrückt wird, wie in der Kunst, aber auf abstrakte Weise, wie in der Wissenschaft (Übersetzung M. O.).
So zeigt sich hier wie die Entliterarisierung Textformen, die im modernen Verständnis als liminal gedeutet werden können, erst durch die Einrichtung von klaren Grenzen aus beispielsweise dem wissenschaftlichen Diskurs ausgeschlossen hat. Dabei war die Entliterarisierung immer wieder Angesicht zu Angesicht auseinandergesetzt mit Texten, die diese Grenzziehungen, wie beispielsweise bei Gabriel Tarde oder Georg Simmel, hinterfragten und unterhöhlten. Mit der Phase der Entliterarisierung lässt sich verstehen, inwiefern Grenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, hier insbesondere der Literatur, bewusst gezogen wurden und Texte, die als zu literarisch galten, als unwissenschaftlich ausgegrenzt werden konnten. Hierbei errichtet sich Lepenies zufolge eine Grenze, die stets zwischen diesen Feldern verläuft.
5.2 Long Turn of the Century
Das Konzept des Long Turn of the Century, wie es von Susanne Knaller und Stephan Moebius formuliert wurde, umfasst den Zeitraum von 1880 bis 1940 und stellt eine Übergangsphase dar, die durch tiefgreifende Veränderungen in Gesellschaft, Politik, Kultur und Kunst gekennzeichnet ist. Diese Epoche ist Zeuge der Moderne und rasanter technologischer Fortschritte, veränderter sozialer Strukturen und sich entwickelnder künstlerischer Ausdrucksformen. Knaller und Moebius bezeichnen diese Umbrüche als eine Zeit der Liminalität, in der neue Denk- und Arbeitsweisen als Reaktion auf die Herausforderungen und Komplexitäten des modernen Lebens entstanden. Beide argumentieren, dass die in dieser Zeit entstandenen liminalen Texte eine besondere Mischung verschiedener Gattungen widerspiegeln, die Elemente der Literatur, des Journalismus, der Philosophie und der Sozialkritik in sich vereinen. Diese Texte entziehen sich traditionellen Klassifizierungen und repräsentieren die Spannungen zwischen dem Alten und dem Neuen, etwa zwischen Rationalität und Emotionalität, Individualismus und Kollektivismus sowie Hochkultur und Massenkultur.[3] Insofern sind diese Texte, wie oben bereits ausgeführt, eine Antwort auf die sich verändernden Formen des Wissens und der Werte in der Gesellschaft:
With far-reaching consequences for the next generations, the long turn of the century produces texts that react in a very particular manner to the new sciences, the new media, the positive and negative aspects of modern life, while discussing norms and values, confronting antagonism and dissolving old boundaries between all kind of systems. (Knaller 2022, 10)
Sie setzten sich mit Themen wie Identität, Kulturkrise und sozialem Wandel auseinander, wobei sie häufig etablierte Normen in Frage stellten und avantgardistische Ideen präsentierten. The Long Turn of the Century steht somit für eine dynamische Erkundung der kulturellen Identität, eine kritische Auseinandersetzung mit der Moderne und die Anerkennung des fortlaufenden Veränderungsprozesses; Liminalität im Long Turn of the Century ist damit Ausdruck der Veränderungen, Reaktion auf sie und eine ästhetische Erfahrung durch die produzierten liminalen Texte. In dieser Weise stellt der Long Turn eine intensive liminale Phase dar.
5.3 Autosoziobiographien – eine spätmoderne Verschiebung der Grenzen zwischen Soziologie und Literatur?
In den letzten Jahren ist in der Soziologie zunehmend von Singularisierung und Kulturalisierung als Gegenbewegung zu Generalisierung, Standardisierung und Rationalisierung die Rede (Reckwitz 2021); diese Gegenbewegung ist aber nicht nur eine, die die Soziologie selbst betrifft, sondern die sich im gesamten sozialen Raum verfolgen lässt, ob dies nun die Arbeitsverhältnisse, öffentlichen Diskurse oder privaten Lebensführungen betrifft. In der Soziologie selbst lässt sich dabei eine Zunahme von unterschiedlichen Textgattungen beobachten, die singuläre Erzählungen, sowohl fiktionale als auch faktische, für soziologische Texte verwenden – eine Ästhetisierung des soziologischen Schreibens (Ortmann 2022); eine Beobachtung, die auch Gegenstand dieses Sonderhefts ist und damit unter die spätmodernen Schreibweisen des Sozialen fällt. Eine Zunahme von Texten, die singuläre Narrative verwenden und deshalb in ihrer Darstellung immun gegen Negation sind, die soziologisches Wissen durch Literarisierungen präzise abbilden und Wissen durch Interpretationen generieren, indem sie sich der Kunst öffnen, was sich als Literatureffekte beschreiben lässt (ebd.). In dieser Weise lässt sich wieder auch eine Zunahme von liminalen Texten verzeichnen, wie die Erscheinungen von Autosoziobiographien und liminalen Textprodukten wie Lea Ypis Free (2021) zeigen. Mit der Erscheinung von Autosoziobiographien werden kontemporär spezifisch im Feld der Soziologie Grenzen hinterfragt, wie sich forschen lässt oder wie literarisch soziologische Texte sein können. Im Folgenden werde ich deshalb das Genre der Autosoziobiographien im besonderen Hinblick auf die Soziologie hin untersuchen und danach das Textkorpus Annie Ernaux’ als liminales deuten.
5.3.1 Das Genre der Autosoziobiographien
Was sind Autosoziobiographien? Lassen sich unter diesem Genre einheitlich Schriften vereinen und wenn ja, sind diese dann Literatur oder Soziologie, beides oder keines von beiden? Sind Autosoziobiographien eine Erweiterung von Soziologie oder haben sie mit ihr nichts zu tun? Die Antwort darauf ist auf soziologischer Seite umkämpft.
Dabei fällt die Begriffsbestimmung der doch merkwürdigen Formulierung Auto-Sozio-Biographie relativ leicht. Diese Formulierung geht zurück auf eine Äußerung von Annie Ernaux, deren Schriften, wie La Place (1983) oder Les Années (2008), auch inmitten des Deutungskampfes um Autosoziobiographien stehen. In einem Gespräch mit Frédéric-Yves Jeannet sprach Ernaux über die Unterschiede von Biographien und Autosoziobiographien. Ernaux benennt dabei »auto-socio-biographies« (Ernaux 2011, 23), wobei sie eine Trennung zur Biographie damit benennen möchte. Es gehe nicht um subjektive, persönliche Erfahrungen – »le mode impersonnel de passions personnelles« (ebd.) –, sondern um Kollektiverfahrungen, die an singulären Geschehnissen und Erlebnissen aufgezeigt werden. Dies zeigt sich unter anderem in Les Années, wo Ernaux nicht von sich, sondern von einem unbestimmten wir oder man ausgeht (Hamm 2018), um Momente einer Kollektivgeschichte einzufangen, die nie wieder sein wird. Dabei verbindet sie ihr unpersönliches Schreiben mit unterschiedlichen Passagen aus philosophischer und soziologischer Theorie, Liedern, Zeitungsausschnitten oder Fernsehwerbungen. Einzelne Ausschnitte einer Vergangenheit, die sie durch ihre Erfahrungen erzählen kann, die aber nicht nur auf sie zutreffen. Dabei orientiert sie sich stark an Pierre Bourdieus Theorie (Ernaux/Lagrave 2023, 78; ebenso Hechler 2022, 17) und schildert eine Aufstiegsgeschichte, die nie erfüllt wird; ihrer Herkunftsklasse entstiegen, ohne in der neuen Klasse ganz angekommen zu sein, erfährt sie ein Ausgestoßensein von zwei Seiten, wofür sie sich auf den Begriff Bourdieus des habitus clivé stützt, den Begriff eines gespaltenen Habitus, welcher sie als liminale Akteurin, wie oben ausgeführt, auszeichnet. So formuliert sie 2023 in dem Gespräch mit Rose-Marie Lagrave, dass sie nur durch die Soziologie, besonders die Soziologie Bourdieus, verstanden hätte, was in ihrem Leben mit ihr geschehen war als Klassenaufsteigerin:
Que la sociologie apporte des clés pour se comprendre, j’en vous encore un exemple personnel avec la notion bourdieusienne d’»habitus clivé« qui me semble rendre compte de toute ma vie depuis l’adolescence (Ernaux/Lagrave 2023, 80).
Dafür, dass die Soziologie Schlüssel zum Selbstverständnis liefert, habe ich noch ein persönliches Beispiel, das Beispiel des Bourdieuschen Begriffs des »gespaltenen Habitus«, der, so scheint es mir, mein ganzes Leben seit der Adoleszenz erfasst (Übersetzung M. O.).
Doch das »Label Autosoziobiographie« (Blome/Lammers/Seidel 2022, 2), das in den letzten Jahren, und besonders durch den deutschsprachigen Erfolg 2016 von Didier Eribons Rückkehr nach Reims (2016), eine »Konjunktur« (Blome/Lammers/Seidel 2022, 1) erfahren hat, wird zunehmend getrennt von seiner Namensgeberin Ernaux. Seitdem lassen sich in unterschiedlichen Ländern Autor:innen beobachten, die Texte schreiben, welche unter das Genre Autosoziobiographie fallen, für die Carlos Spoerhase (2022) drei Kriterien angeführt hat. Demzufolge würden sich autosoziobiographische Texte auszeichnen durch, erstens, eine »autobiographische Dimension« (Spoerhase 2022, 68), zweitens, erlebte oder durchschrittene Übergänge des Protagonisten oder der Protagonisten von einer sozialen Klasse zu einer anderen, und drittens, einen formulierten »Anspruch einer kritischen Rekonstruktion einer gesellschaftlichen Lage« (ebd.). Mit all diesen Kriterien schreiben sich autosoziobiographische Texte eines Kampfes um die Auslegungen von Feldern im sozialen Raum ein, sie zeigen sich damit als liminale.
Die Verwischung der Grenzen zwischen Soziologie und Literatur durch Autosoziobiographien wird dabei nicht allein durch den Bezug auf soziologische Theorie in autosoziobiographischen Schriften hergestellt. Eine entscheidende Rolle spielt auch der Umgang von Soziolog:innen mit diesen Texten. Carolin Amlinger stellt fest, dass Soziolog:innen ihnen einen Wahrheitsgehalt zusprechen, da sich mit ihnen gesellschaftliche Wirklichkeiten erklären ließen; »von Soziolog:innen wird Autosoziobiographien […] ein soziologisches Erkenntnispotenzial zugeschrieben« (Amlinger 2022, 44). Dies liegt zum einen daran, dass in Autosoziobiographien Formen des faktualen Erzählens (ebd.) angewandt werden, die mit einer Verpflichtung zur Wahrheit verbunden werden. Zudem stellen sich die Erzählungen und ihre Protagonisten, ob nun über ein Ich oder eine unpersönliche Umschreibung, selbst als sozialen Tatbestand dar. Dass der Wahrheitsgehalt der Erzählung jedoch steht oder fällt mit der Authentizität der Autor:innen, erschwert die Gleichsetzung dieser Form von Literatur mit Soziologie.
Eribons Buch Rückkehr nach Reims ist ein prominentes Beispiel der Auseinandersetzung mit autosoziobiographischen Schreibformen des soziologischen Diskurses insbesondere der deutschsprachigen Soziologie der letzten Jahre gewesen, was natürlich stark mit der Konjunktur von Autosoziobiographien zusammenhängt (Blome/Lammers/Seidel 2022, 1). Eribons Text wurde erst nach einer siebenjährigen Odyssee 2016 in deutscher Übersetzung publiziert und nahm dann den deutschen Markt, das Feuilleton und den Fachdiskurs ein. In Rückkehr nach Reims wie auch Gesellschaft als Urteil (Eribon 2017) lassen sich Literarisierungen von soziologischen Texten feststellen, da hier die Grenzen zwischen unterschiedlichen Feldern, und vor allem die zwischen Soziologie und Literatur, liminal unterwandert werden. Eribon sieht diese beiden Schriften weniger als biographische Arbeiten, sondern als theoretische Auseinandersetzung, was von unterschiedlicher Seite der Soziologie hinterfragt wurde. Mit Hilfe der Methode der »soziologischen Introspektion« verbindet Eribon Schriften von Bourdieu und Ernaux mit alltäglichen Betrachtungen, Erinnerungen oder Familienverläufen. Seine Schriften »erlangen ihren Sinn, wenn sie mit literarischen und theoretischen Texten in Resonanz treten, die sich mit ähnlichen Problemen befasst haben« (Eribon 2017, 11).
So lässt sich zusammenfassen, dass autosoziobiographische Texte oder Texte, die unter das Label Autosoziobiographie gefasst werden, sich besonders durch die Auseinandersetzung, wie mit ihnen umzugehen ist, auszeichnen. Mit der Frage, ob sie Wissenschaft oder Literatur oder beides sind, stellen sie die Grenze zwischen diesen beiden Feldern in Frage. Dies soll im Folgenden noch an Annie Ernaux’ Texten verdeutlicht werden.
5.3.2 Annie Ernaux – Ethnologin ihrer selbst
Eine Lektüre, die als ontologischer Schock (Ernaux 2003) eine Befreiung (Ernaux 2019, 225) beim Lesen auslöste, ein neues Denken, auf das beim Lesen gestoßen wird, stellten die Texte Pierre Bourdieus auf jeden Fall in den Augen Annie Ernaux’ dar. Bei Annie Ernaux lassen sich Theorie-Effekte, also das Sich-Einschreiben von (soziologischer) Theorie in Welterschließungen (Bourdieu 2016, 55), in besonderer Weise finden, da sie nicht nur im Entdeckungszusammenhang auf die Lektüre unterschiedlichster Theoretiker:innen verweist, sondern diese auch explizit in ihren literarischen Arbeiten einsetzt und in einem ihrer Hauptwerke, Les Années (Die Jahre) (2019), Theorie nutzt, um über die Geschichte von sich als Subjekt hinauszuschreiten und »in einem individuellen Gedächtnis das Gedächtnis des kollektiven Gedächtnisses« (ebd., 252) zu finden.
Annie Ernaux ist mit Sicherheit eine der meist zitierten und angeführten Autor:innen seit 1980 in Frankreich und seit den 2010er Jahren in Deutschland, wenn es um das Verhältnis von Soziologie und Literatur geht. Dabei ist sie keine Soziologin oder ähnliche Wissenschaftlerin – wenngleich Ethnologin ihrer selbst, »[ê]tre en somme ethnologue de moi-même« (Ernaux 2011, 224). Ihre Texte, zwischen Soziologie und Literatur, lassen sich eher als eine Soziologisierung literarischer Texte deuten. Manche ihrer Bücher sind erst mit einer jahrzehntelangen Verspätung in der deutschen Öffentlichkeit und der deutschsprachigen Soziologie wahrgenommen worden (Finck 2021). In ihren Texten finden sich alltägliche Betrachtungen, die sie in einen Kontext mit dem sozialen Raum stellt und dabei zur Deutung dieser Betrachtungen auf soziologische wie philosophische Begriffe und Theoreme zurückgreift. Ernaux sieht ihre Texte selbst im Spannungsfeld zwischen Literatur, Soziologie und Geschichte verortet – »entre la littérature, la sociologie et l’histoire« (Ernaux 2003, 74).
Bekannte Szenen wie ihre Beschreibungen von Fahrten mit der Regionalbahn RER um Paris, von Supermärkten, Essensroutinen oder Kosenamen leiten über zu Analysen durch soziologische Kategorien, die sich besonders an Begriffen Bourdieus wie »Habitus« oder »soziale Klasse« orientieren. Seit Romanen wie La Place, der 1983 veröffentlicht wurde, ist ihr selbst gesetztes Ziel die Integration von Bourdieus Soziologie in ihre Literatur, Soziologie ist Teil ihrer Poetik – »C’est à ce titre que la sociologie pourrait être considérée comme intégrée à ma poétique« (Ernaux 2003, 94). Sie möchte mit ihrer Literatur, unterstützt durch soziologische Mittel, gesellschaftliche Verhältnisse allein schon dadurch kennzeichnen, dass sie andere Bezeichnungen wählt. Sie spricht unter anderem lieber von herrschenden und beherrschten Fraktionen statt von Reichen und Armen.
Diese Liminalität zwischen Literatur und Soziologie kann auch in einem ihrer neueren Romane Le Jeune Homme (2022) identifiziert werden. In der Erzählung trifft die Protagonistin, die – wie oft in Ernaux’ Schriften – sie selbst in einer vergangenen Form ist, einen dreißig Jahre jüngeren Studenten. Es beginnt zwischen ihnen ein Liebesverhältnis und die Protagonistin findet Zugang zu einer Lebenswelt, der sie als soziale Aufsteigerin längst entwachsen war. Sie kommt zu ihm nach Rouen in den 1990er Jahren, wo auch sie früher studiert hatte. Sie erlebt aufs Neue die Kahlheit heruntergekommener Wohnungen von Studierenden, das improvisierte Dasein der Menschen in einem Übergangsstadium mit ihren Cafés, ihren Möbeln und dem erfrorenen Salat im zu kalten Kühlschrank. Auch trifft sie auf Handlungsweisen und Begriffe – zum Beispiel das Nichtwählen oder die Bezeichnung als »meuf« (Ernaux 2022, 19), was man wohl am besten mit dem Begriff der »Tussi« übersetzt –, die sie an ihre eigene Herkunft aus einfachen Verhältnissen erinnern. Auch in Le Jeune Homme schreibt Ernaux als ihre eigene Ethnologin über ihr Leben und untersucht die Verhaltensweisen, Geschmacksorientierungen und Positionierungen im sozialen Raum.
Ihre Ansicht des Schreibprozesses kann als liminal gedeutet werden, da er nicht instrumentell eingesetzt wird, sondern etwas herstellt; mit ihren Texten sucht Ernaux wissenschaftlich-literarisch die sozialen Gesetze, die ihr Leben bestimmen. Der Schreibprozess als Finden ist bei Ernaux ein Schreiben über mehrere Ichs – sie schreibt von sich, über sich, außerhalb von sich – das Ich ist dabei keine stabile Identität, sondern durchdrungen von anderen sozialen Einflüssen, die in ihr wohnen (Ernaux 2011, 7). Für sie ist zwar das Objekt des Schreibens ein vergangenes, der Prozess besitzt aber eine Gegenwart und Zukunft. Sie schreibt, um etwas herauszukristallisieren und mischt dabei literarische Beschreibungen mit soziologischen Konzeptionen. Die Soziologisierung ihrer Literatur ist liminal, da ihr Schreiben beständig zwischen Literatur und Soziologie, zwischen Gegenwärtigem und Zukunft oszilliert.
Literatur
Amlinger, Carolin, Literatur als Soziologie. Autofiktion, soziale Tatsachen und soziologische Erkenntnis, in: Eva Blome/Philipp Lammers/Sarah Seidel (Hg.), Autosoziobiographie. Poetik und Politik, Berlin 2022, 43–65.10.1007/978-3-662-64367-9_3Search in Google Scholar
Balzac, Honoré, Vorrede zur Menschlichen Komödie, in: Claudia Schmölders (Hg.), Über Balzac, Zürich 1977, 255–269.Search in Google Scholar
Blome, Eva/Philipp Lammers/Sarah Seidel, Zur Poetik und Politik der Autosoziobiographie. Eine Einführung, in: E. B./P. L./Sarah Seidel (Hg.), Autosoziobiographie. Poetik und Politik, Berlin 2022, 1–14.10.1007/978-3-662-64367-9_1Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre, Rede und Antwort, übers. von Bernd Schwibs, Frankfurt a.M. 1992.Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre et al., Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz 1997.Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft [1987], übers. von Bernd Schwibs und Achim Russer, Frankfurt a.M. 222012.Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre, Sozialer Raum und »Klassen«. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen [1985], übers. von Bernd Schwibs, Frankfurt a.M. 42016.Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre, Soziologische Fragen [1993], übers. von Hella Beister und Bernd Schwibs, Frankfurt a.M. 62018.Search in Google Scholar
Debray, Régis, Lob der Grenzen, übers. von Nicole Neumann, Hamburg 2016.Search in Google Scholar
Durkheim, Émile, Philosophie des Geldes. Philosophie de l’argent, in: É. D. (Hg.), L’Année sociologique (1897/1897–1924/1925), T.5 (1900–1901), Paris 1902, 140–145.Search in Google Scholar
Eribon, Didier, Rückkehr nach Reims, übers. von Tobias Haberkorn, Frankfurt a.M. 2016.Search in Google Scholar
Eribon, Didier, Gesellschaft als Urteil, übers. von Tobias Haberkorn, Frankfurt a.M. 2017.Search in Google Scholar
Ernaux, Annie, La Place, Paris 1983.Search in Google Scholar
Ernaux, Annie, L’écriture comme un couteau. Entretien avec Frédéric-Yves Jeannet, Paris 2003.Search in Google Scholar
Ernaux, Annie, Les Années, Paris 2008.Search in Google Scholar
Ernaux, Annie, Écrire la vie, Paris 2011.Search in Google Scholar
Ernaux, Annie, Die Jahre, übers. von Sonja Finck, Frankfurt a.M. 2019.Search in Google Scholar
Ernaux, Annie, Le jeune homme, Paris 2022.Search in Google Scholar
Ernaux, Annie/Rose-Marie Lagrave, Une conversation, Paris 2023.Search in Google Scholar
Finck, Sonja, Bis der Rhythmus stimmt. Übersetzerin von Annie Ernaux, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/sonja-finck-die-uebersetzerin-von-annie-ernaux-im-interview-17455287.html (22.12.2024).Search in Google Scholar
Hamm, Claudia, Oh man. Annie Ernaux und Didier Eribon lesen, Merkur 72:825 (2018), 63–69.Search in Google Scholar
Hechler, Sarah, Zwischen Autobiographie und Autosozioanalyse. Zur Verbindung von Annie Ernaux’ autosoziobiographischen Erzählungen mit Pierre Bourdieus Soziologie, in: Eva Blome/Philipp Lammers/Sarah Seidel (Hg.), Autosoziobiographie. Poetik und Politik, Berlin 2022, 17–42.10.1007/978-3-662-64367-9_2Search in Google Scholar
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Gesammelte Schriften, Bd. 20: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie III, hg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt a.M. 1986.Search in Google Scholar
Knaller, Susanne/Stephan Moebius/Martina Scholger, Twilight Zones. Liminal Texts of the Long Turn of the Century (1880 to 1940). Austria, France, Germany, Graz 2022.Search in Google Scholar
Lepenies, Wolf, Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, Hamburg 1988.Search in Google Scholar
Louis, Édouard, Das Ende von Eddy, übers. von Hinrich Schmidt-Henkel, Frankfurt a.M. 2016.Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas, Short Cuts, hg. von Peter Gente, Heidi Paris und Martin Weinmann, Frankfurt a.M. 2001.Search in Google Scholar
Mittelmeier, Martin, Adorno in Neapel. Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt, München 2015.Search in Google Scholar
Moebius, Stephan, Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937–1939), Köln 2006.Search in Google Scholar
Ortmann, Marc, Ähnlichkeiten. Soziologie & Literatur, Trajectories 15 (2022), https://doi.org/10.4000/trajectoires.8008 (12.12.2024).10.4000/trajectoires.8008Search in Google Scholar
Ortmann, Marc, Zwischen den Kulturen. Liminale Texte George Batailles, in: Christine Magerski/Christian Steuerwald (Hg.), Die »Drei Kulturen« reloaded. Neue Perspektiven auf einen Klassiker der Literatursoziologie, Wiesbaden 2024.10.1007/978-3-658-42824-2_11Search in Google Scholar
Osterhammel, Jürgen, Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart, München 2017.10.17104/9783406704857Search in Google Scholar
Reckwitz, Andreas, Die Gesellschaft der Singularitäten [2017], Berlin 52021.Search in Google Scholar
Spoerhase, Carlos, Akademische Aufsteiger: scholarship boys als literarische Sozialfiguren der Autosoziobiographie, in: Eva Blome/Philipp Lammers/Sarah Seidel (Hg.), Autosoziobiographie. Poetik und Politik, Berlin 2022, 67–88.10.1007/978-3-662-64367-9_4Search in Google Scholar
Tarde, Gabriel, Fragment einer Geschichte der Zukunft, Konstanz 2015.Search in Google Scholar
Turner, Victor, The Ritual Process. Structure and Antistructure, New York 1969.Search in Google Scholar
Ypi, Lea, Free. Coming of Age at the End of History, Dublin 2021.Search in Google Scholar
© 2025 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Writing the Social. Editorial
- Schreibweisen des Sozialen. Editorial
- Sally Rooney and Cultural Sociology of Literature: Towards Epistemological Symmetry within Literature-and-Society Research
- Liminale Texte. Insights from the Edge
- Zwischen Life Writing und Kulturtheorie. Literatursoziologische Erkundung der Autoethnographie
- En Vogue? Schreibweisen des Sozialen und ihre Verlagsgeschichten
- Sozialfiguren in literarischen und soziographischen Gesellschaftsdarstellungen
- The Signal in the Noise: Hermeneutics and/of Computational Literary Sociology
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Writing the Social. Editorial
- Schreibweisen des Sozialen. Editorial
- Sally Rooney and Cultural Sociology of Literature: Towards Epistemological Symmetry within Literature-and-Society Research
- Liminale Texte. Insights from the Edge
- Zwischen Life Writing und Kulturtheorie. Literatursoziologische Erkundung der Autoethnographie
- En Vogue? Schreibweisen des Sozialen und ihre Verlagsgeschichten
- Sozialfiguren in literarischen und soziographischen Gesellschaftsdarstellungen
- The Signal in the Noise: Hermeneutics and/of Computational Literary Sociology