Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Matthias Aumüller
Vorwort
Published/Copyright:
March 1, 2018
Published Online: 2018-3-1
Published in Print: 2018-3-26
© 2018 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Matthias Aumüller
- Unreliability and Narrator Types. On the Application Area of ›Unreliable Narration‹
- Unzuverlässiges Erzählen als werkübergreifende Kategorie. Personale und impersonale Erzählinstanzen im phantastischen Kriminalroman
- Unzuverlässigkeit und Heterodiegese: Überlegungen zu den Möglichkeiten und Bedingungen unzuverlässigen Erzählens in heterodiegetischen Texten
- Unzuverlässigkeit bei heterodiegetischen Erzählern: Konturierung eines Konzepts an Beispielen von Thomas Mann und Goethe
- Der heterodiegetische Präsensroman – ein Fall von unreliable narration?
- Warum die Aussage »Text T ist unzuverlässig erzählt« nicht immer interpretationsabhängig ist. Zwei Argumente
- Offenheit und Geschlossenheit als Funktionen des unzuverlässigen Erzählens. Mit Interpretationsbeispielen anhand von Texten von Ernst Weiß, Paul Zech und Stefan Zweig
- Towards a Philosophy of Rhythm: Nietzsche’s Conflicting Rhythms
- Beardsley and the Implied Author
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Matthias Aumüller
- Unreliability and Narrator Types. On the Application Area of ›Unreliable Narration‹
- Unzuverlässiges Erzählen als werkübergreifende Kategorie. Personale und impersonale Erzählinstanzen im phantastischen Kriminalroman
- Unzuverlässigkeit und Heterodiegese: Überlegungen zu den Möglichkeiten und Bedingungen unzuverlässigen Erzählens in heterodiegetischen Texten
- Unzuverlässigkeit bei heterodiegetischen Erzählern: Konturierung eines Konzepts an Beispielen von Thomas Mann und Goethe
- Der heterodiegetische Präsensroman – ein Fall von unreliable narration?
- Warum die Aussage »Text T ist unzuverlässig erzählt« nicht immer interpretationsabhängig ist. Zwei Argumente
- Offenheit und Geschlossenheit als Funktionen des unzuverlässigen Erzählens. Mit Interpretationsbeispielen anhand von Texten von Ernst Weiß, Paul Zech und Stefan Zweig
- Towards a Philosophy of Rhythm: Nietzsche’s Conflicting Rhythms
- Beardsley and the Implied Author