Home Aneta Heinrich, Vereine und staatsbürgerliche Emanzipation. Das Vereinswesen im hinterpommerschen Regierungsbezirk Köslin in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Geist und Wissen bei Ludwig, Bd. 37), Kiel: Verlag Ludwig 2020. 336 S. – ISBN 3-86935-377-7 (48,80 Euro).
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Aneta Heinrich, Vereine und staatsbürgerliche Emanzipation. Das Vereinswesen im hinterpommerschen Regierungsbezirk Köslin in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Geist und Wissen bei Ludwig, Bd. 37), Kiel: Verlag Ludwig 2020. 336 S. – ISBN 3-86935-377-7 (48,80 Euro).

  • Jens Flemming EMAIL logo
Published/Copyright: November 16, 2022

Published Online: 2022-11-16
Published in Print: 2022-11-11

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Ein Blick über Brandenburgs neuzeitliche Schlösserlandschaft
  4. Friedrich II. der Große und die italienische Welt: Politik und Kunst im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus
  5. Das Brieftagebuch der Dienstreise Ludwig Vinckes nach Brandenburg und Sachsen 1798
  6. Franz Goerke (1856–1931) – der eigentliche Amateurphotograph der Mark Brandenburg um 1900
  7. Der Strafvollzug in der Haftanstalt Luckau vor und nach 1945 unter besonderer Berücksichtigung politischer Haft
  8. Anfänge der brandenburgischen Landesplanung nach 1945
  9. Forschungsberichte
  10. Die Erforschung mittelalterlicher Inselsiedlungen als Beispiel amphibischer Archäologie
  11. Stetig steigende Kommunikationskosten, oder: War das Kaiserreich auf dem Weg zu einer demokratischen Monarchie?
  12. Nachruf
  13. Winfried Schich (1938 bis 2021)
  14. Buchbesprechungen
  15. A Allgemeine und Preußische Geschichte
  16. 1 Mittelalter
  17. Documents Concerning Central Europe from the Hospital’s Rhodian Archives, 1314–1428, ed. by Karl Borchardt (The Military Religious Orders: History, Sources and Memory), London/New York: Routlege 2021. XXXII, 455 S. – ISBN (Buchausgabe, 2021) 978-0-36713-9834 (120,– £)/ISBN (e-book, 2020) 978-0-42902-952-3 (155,– $).
  18. 2 Frühe Neuzeit
  19. Michael Rohrschneider, Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688). Studien zu einem frühneuzeitlichen Mehrfachherrscher (Historische Forschungen, Bd. 119), Berlin: Duncker & Humblot 2019. 230 S. – ISBN 978-3-428-15343-5 (59,90 Euro).
  20. Anna Lingnau, Lektürekanon eines Fürstendieners. Die Privatbibliothek des Friedrich Rudolf von Canitz (1654–1699) (bibliothek altes Reich, Bd. 32), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021. XVI, 498 S., Abb. – ISBN 978-3-11-068516-9 (79,95 Euro).
  21. Liliane Weissberg (Hrsg.), Benjamin Veitel Ephraim – Kaufmann, Schriftsteller, Geheimagent. Gesammelte Schriften (Frühe Neuzeit, Bd. 242), Berlin/Boston: De Gruyter 2021. XI, 456 S. – ISBN 978-3-11-072240-6 (119,95 Euro).
  22. Fabian Schroth, Praxistest für das ALR. Das Nichtehelichenrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts in der Rechtsprechung des Kammergerichts 1794–1803 (Rechtsprechung. Materialien und Studien, Bd. 33), Frankfurt am Main: Klostermann 2016. XVI, 339 S. – ISBN 978-3-465-04186-3 (99,– Euro).
  23. 3 19. und 20. Jahrhundert
  24. Wolfgang Büchel, Zwischen Nachwirkung und Vereinnahmung. Zu zweihundert Jahren dokumentierter Rezeption Karl Friedrich Schinkels (Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 218), Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2020. 623 S., 10 Abb. – ISBN 978-3-487-15932-4 (78,– Euro).
  25. Robert-Tarek Fischer, Wilhelm I. – Vom preußischen König zum ersten Deutschen Kaiser, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2020. 404 S., Abb., Kt. – ISBN 978-3-412-51926-1 (35,– Euro).
  26. Heinz Duchhardt, Rankes Sekretär. Theodor Wiedemann und die Bücher-Werkstatt des Altmeisters, Berlin: Vergangenheitsverlag 2021. 250 S. – ISBN: 978-3-86408-269-6. (20,– Euro).
  27. Heinz Duchhardt, Blinde Historiker. Erfahrung und Bewältigung von Augenleiden im frühen 20. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer 2021. 201 S. – ISBN 978-3-17-040092-4 (29,– Euro).
  28. Jürgen W. Schmidt (Hrsg.), Spionage, Chiffren und chemische Kampfstoffe. Fallstudien und Dokumente aus 220 Jahren Geheimdienstgeschichte (Geheime Nachrichtendienste, Bd. 12), Berlin: Verlag Dr. Köster 2021. 415 S. – ISBN 978-3-96831-010-7 (29,95 Euro).
  29. Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909–1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses, hrsg. u. bearb. von Winfried Baumgart (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 78), 2 Teilbde., Berlin: Duncker & Humblot 2021. XI, 1.522 S. – ISBN 978-3-428-18197-1 (139,90 Euro).
  30. Michael Hirschfeld (Hrsg.), Die katholische Kirche in Ostmitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg. Neuordnung der Staaten – Neuordnung der Seelsorge (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmitteleuropa- und Südosteuropa [vormals Arbeiten zur Schlesischen Kirchengeschichte], Bd. 27), Münster: Aschendorf Verlag 2020. 310 S. – ISBN 978-3-402-10185-8 (19,90 Euro).
  31. B Einzelne Gebiete
  32. 1 Berlin
  33. Christian Simon, Feuerland. Berliner Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis heute, Berlin: Elsengold Verlag 2021. 208 S., zahlr. Abb. – ISBN 978-3-96201-077-5 (25,– Euro).
  34. Christian Walther, Des Kaisers Nachmieter. Das Berliner Schloss zwischen Revolution und Abriss, Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2021. 184 S., zahlr. Abb. – ISBN 978-3-947215-28-7 (25,– Euro).
  35. Kai-Uwe Merz, Wüste Berlin. Eine Kulturgeschichte der Nachkriegszeit, Berlin: Elsengold Verlag 2021. 240 S., zahlr. Abb. – ISBN 978-3-96201-069-0 (25,– Euro).
  36. 2 Brandenburg
  37. André Stellmacher, Die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter zwischen Selbstbehauptung und Abhängigkeit. Mit einer Regestensammlung und einem Siegelkatalog (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 73), Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2020. 640 S., 40 farbige Siegelabb. und 4 farbige Karten (davon 4 als Beilage). – ISBN Print 978-3-8305-3942-1/E-Book 978-3-8305-4100-4 (83,– Euro).
  38. Frank Göse (Hrsg.), Reformation in Brandenburg. Verlauf, Akteure, Deutungen. Unter Mitarbeit von Felix Engel (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N. F., Bd. 8), Berlin: Lukas Verlag 2017. 344 S., 21 Abb. – ISBN 978-3-86732-269-0 (25,– Euro).
  39. Dietmar Bleyl, Die Schweizer Kolonisten im Golmer Bruch bei Potsdam. Das Schicksal einer reformierten Gemein(d)e (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 76), Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2021. 283 S., Abb. – ISBN 978-3-8305-4311-4 (54,– Euro).
  40. 3 Sachsen-Anhalt
  41. Stephan Freund/Gabriele Köster (Hrsg.), Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Bd. 6), Regensburg: Schnell & Steiner 2020. 296 S., zahlr. s/w und Farbabb. – ISBN 978-3-7954-3515-8 (34,95 Euro).
  42. 4 Pommern
  43. Carl Alexander Krethlow, Bauern – Schulzen – Gutsbesitzer. Mobilität in der ländlichen Bevölkerung Vorpommerns 1570‒1970 (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe Geschichtswissenschaft, Bd. 1), Baden-Baden: Tectum Verlag 2021. 637 S. – ISBN 978-3-8288-4619-7 (118,– Euro).
  44. Aneta Heinrich, Vereine und staatsbürgerliche Emanzipation. Das Vereinswesen im hinterpommerschen Regierungsbezirk Köslin in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Geist und Wissen bei Ludwig, Bd. 37), Kiel: Verlag Ludwig 2020. 336 S. – ISBN 3-86935-377-7 (48,80 Euro).
  45. 5 Ost- und Westpreußen
  46. Margund Hinz, Das höhere Schulwesen der Stadt Königsberg in Preußen 1800 bis 1915 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 54), Berlin: Duncker & Humblot 2021. 236 S. – ISBN 978-3-428-18166-7 (79,90 Euro).
  47. 6 Benachbarte Gebiete
  48. Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden (Verdener Urkundenbuch, 1. Abt.), Bd. 4: 1426–1470, bearb. von Arend Mindermann, Teil 1: 1426–1450, Teil 2: 1451–1470 (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 56/Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 305), Göttingen: Wallstein 2019. 1.028, 2.103 S., 2 Abb. – ISBN 978-3-8353-3571-4 (79,– Euro).
  49. Brigide Schwarz, Alle Wege führen über Rom. Beziehungsgeflecht und Karrieren von Klerikern aus Hannover im Spätmittelalter. Mit einem Geleitwort von Arnold Esch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 302), Göttingen: Wallstein 2021. 572 S., 62 Abb. – ISBN 978-3-8353-3455-7 (49,– Euro).
  50. Andreas Dietmann, Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen thüringischer Städte (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 11), Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2018. 1.096 S., 11 Abb., 46 Diagramme. – ISBN 978-3-412-50812-8 (125,– Euro).
  51. Thomas T. Müller, Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen. Studien zu Hintergründen, Verlauf und Rezeption der gescheiterten Revolution von 1525 (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser Stiftung, Bd. 40), Petersberg: Imhof 2021. 653 S., 32 farb. Abb. – ISBN 978-3-930558-36-0 (39,95 Euro).
  52. Zeitschriftenumschau für 2020
  53. Register zu den Buchbesprechungen
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jgod-2021-0030/html?lang=en
Scroll to top button