Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Theodor Mommsen und Friedrich Althoff. Briefwechsel 1882–1903. Hg. u. eingeleitet v. Stefan Rebenich u. Gisa Franke
-
Christian Tilitzki
Published/Copyright:
June 23, 2014
Published Online: 2014-6-23
Published in Print: 2014-5-1
© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Nos N[icolaus] Dei gratia episcopus
- Ein Feuer im Herzen des Reichs
- Raff- und Leseholzholende und königliche Forstobrigkeit
- Drei Erinnerungsorte der Reichsgründungsepoche
- „Die Stätten der Kultur, der Kunst und Wissenschaft sind nur Erinnerungsbilder, nichts weiter.“ Eduard Andersons Bericht über die Zerstörung Königsbergs durch die Royal Air Force Ende August 1944
- Forschungsberichte Berlin – Brandenburg – Preußen Zum Gedenken an den Landeshistoriker Gerd Heinrich (1931–2012)
- Einführung
- Gerd Heinrich – Leben und Werk
- Gerd Heinrich als Historiker Brandenburg-Preußens
- Die Historische Kartographie im Werk von Gerd Heinrich
- Gerd Heinrich als Hochschulpolitiker
- Landesgeschichte und Kirchengeschichte
- Begegnungen mit Gerd Heinrich in der Uckermark
- Bibliographie Gerd Heinrich
- Nachruf
- Władysław Filipowiak (1926–2014)
- Buchbesprechungen
- A. Allgemeine und Preußische Geschichte
- 1. Hilfsmittel, Fest- und Sammelschriften, Überblicksdarstellungen
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG).
- Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.
- Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O. Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Edeltraut Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten (Monastica Carmelitana, tomus 2).
- Schlie, Ulrich: Das Duell. Der Kampf zwischen Habsburg und Preußen um Deutschland.
- Schönpflug, Daniel: Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640–1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 207). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013
- 2. Mittelalter
- Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht. Die längere Glosse. Hg. v. Frank-Michael Kaufmann (Monumenta Germaniae Historica.
- Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.
- Wejwoda, Marek: Sächsische Rechtspraxis und gelehrte Jurisprudenz. Studien zu den rechtspraktischen Texten und zum Werk des Leipziger Juristen Dietrich von Bocksdorf
- Wefers, Sabine: Das Primat der Außenpolitik. Das politische System des Reichs im 15. Jahrhundert
- 3. Frühe Neuzeit
- Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum
- Rössner, Philipp Robinson: Deflation – Devaluation – Rebellion. Geld im Zeitalter der Reformation
- Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Vierter Band: 1535– 1539. Hg. v. Heiko Jadatz u. Christian Winter
- Elsner, Ines: Friedrich III./I. von Brandenburg-Preußen (1688–1713) und die Berliner Residenzlandschaft. Studien zu einem frühneuzeitlichen Hof auf Reisen.
- Kriegsgericht in Köpenick! Anno 1730: Kronprinz – Katte – Königswort. Bearb. v. Jürgen Kloosterhuis u. Lothar Lambacher
- Winkel, Carmen: Im Netz des Königs. Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 1713–1786
- Straubel, Rolf: Adlige und bürgerliche Beamte in der friderizianischen Justiz- und Finanzverwaltung. Ausgewählte Aspekte eines sozialen Umschichtungsprozesses und seiner Hintergründe
- Die Münzen König Friedrichs II. von Preußen (1740–1786). Auf der Grundlage der Werke Friedrich Freiherr von Schrötters neu bearb. v. Bernd Kluge unter Mitarbeit v. Elke Bannicke u. Renate Vogel
- Schenk, Tobias: Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des „Aufgeklärten Absolutismus“ in Preußen
- 4 19. und 20. Jahrhundert
- Scharnhorst, Gerhard von: Private und dienstliche Schriften. Bd. 6: Geschäftsführender Kriegsminister und Ratgeber im Hintergrund
- Acta Borussica. Neue Folge. 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat. Abteilung I. Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur
- Bleyer, Alexandra: Auf gegen Napoleon! Mythos Volkskriege.
- Aschmann, Birgit: Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts
- Eimers, Enno: Die Berichte Rönnes aus den USA 1834–1843 im Rahmen der Beziehungen Preußen – USA 1785 bis 1867. Die Annäherung von Preußen und den USA
- Otto von Bismarck und die Wirtschaft. Hg. v. Michael Epkenhans u. Ulrich von Hehl
- Schraut, Sylvia: Bürgerinnen im Kaiserreich. Biografie eines Lebensstils
- Preuss, Hugo: Gesammelte Schriften. Fünfter Band: Kommunalwissenschaft und Kommunalpolitik
- Gerhards, Thomas: Heinrich von Treitschke. Wirkung und Wahrnehmung eines Historikers im 19. und 20. Jahrhundert
- Theodor Mommsen und Friedrich Althoff. Briefwechsel 1882–1903. Hg. u. eingeleitet v. Stefan Rebenich u. Gisa Franke
- Cartellieri, Alexander: Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit
- Der Tag von Potsdam. Der 21. März 1933 und die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur. Hg. v. Christoph Kopke u. Werner Tress
- Nonn, Christoph: Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert
- B. Einzelne Gebiete
- 1. Berlin
- Mittelalterliche Kunst aus Berlin und Brandenburg im Stadtmuseum Berlin. Hg. v. Franziska Nentwig, bearb. v. Peter Knüvener mit Beiträgen von Maria Fümel, Rolf Herzberg, Christa Jeitner, Eberhard Kirsch, Marianne König, Karl Heinz Priese, Dirk Schumann u. Peter Tängeberg.
- Thom Suden, Marina: Schlösser in Berlin und Brandenburg und ihre bildliche Ausstattung im 18. Jahrhundert
- Mende, Jan: Die Tonwarenfabrik Tobias Chr. Feilner in Berlin. Kunst und Industrie im Zeitalter Schinkels
- Geisteswissenschaftler II. Hg. v. Hans-Christof Kraus (Berlinische Lebensbilder, Bd. 10). Berlin: Duncker & Humblot 2012
- Kreutzmüller, Christoph: Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930–1945
- Metzger, Martina: Bewältigung, Auswirkungen und Nachwirkungen des Bombenkrieges in Berlin und London 1940–1955
- Enrico Heitzer: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU). Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948–1959
- Eisenhuth, Stefanie: West-Berlin und der Umbruch in der DDR. Grenzübergreifende Wahrnehmungen und Verhandlungen 1989.
- Baukunst der Nachkriegsmoderne. Architekturführer Berlin 1949–1979. Hg. v. Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-Englert u
- 2. Brandenburg
- Czubatynski, Uwe: Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg
- Schwarz, Erika und Gerhard: Rehfelde. Ein Dorf auf dem Barnim. Berlin: Hentrich & Hentrich 2013
- De Pasquale, Sylvia: Zwischen Resozialisierung und „Ausmerze“. Strafvollzug in Brandenburg an der Havel (1920–1945)
- Die Viadrina. Eine Universität als Brücke zwischen Deutschland und Polen. Hg. v. Richard Pyritz u. Matthias Schütt
- 3 Provinz Sachsen / Anhalt
- Der Goslarer Ratskodex – Das Stadtrecht um 1350. Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge. Hg. v. Maik Lehmberg
- Halle im Licht und Schatten Magdeburgs. Eine Rechtsmetropole im Mittelalter. Hg. v. Heiner Lück
- Böning, Monika: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Salzwedel: Pfarrkirche St. Marien, Pfarrkirche St. Katharinen, Johann-Friedrich-Danneil-Museum. Mit einem Regestenteil von Ulrich Hinz
- von Birgelen, Sebastian: Die Reformation auf dem Lande. Kirchenrechnungen aus dem kursächsischen Amt Wittenberg
- 4. Pommern
- Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum. Festgabe zum 80. Geburtstag von Bernhard Diestelkamp. Hg. v. Nils Jörn u. Haik Thomas Porada
- Müller, Johann Christian: Meines Lebens Vorfälle und Neben-Umstände. 2. Teil: Hofmeister in Pommern (1746–1755)
- Driesner, Jörg: Bürgerliche Wohnkultur im Ostseeraum. Stralsund, Kopenhagen und Riga in der Frühen Neuzeit
- Wahrmann, Carl Christian: Kommunikation der Pest. Seestädte des Ostseeraums und die Bedrohung durch die Seuche 1708–1713
- 5. West- und Ostpreußen
- Herrschaft, Netzwerke, Brüder des Deutschen Ordens in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Marburg 2010.
- Chronik der Marienkirche in Danzig. Das „Historische Kirchen Register“ von Eberhard Bötticher
- Gregorovius, Ferdinand: Briefe nach Königsberg 1852–1891. Hg. v. Dominik Fugger u. Nina Schlüter
- Traba, Robert: Ostpreußen – die Konstruktion einer deutschen Provinz. Eine Studie zur regionalen und nationalen Identität 1914–1933
- Mahrsarski, Dirk: Herbert Jankuhn (1905–1990). Ein deutscher Prähistoriker zwischen nationalsozialistischer Ideologie und wissenschaftlicher Objektivität
- 6. Schlesien / Oberlausitz
- Schlesische Lebensbilder. Bd. XI. Im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien hg. v. Joachim Bahlcke.
- Breslau und Krakau im hohen und späten Mittelalter. Stadtgestalt – Wohnraum – Lebensstil. Hg. v. Eduard Mühle
- Studien zur neuzeitlichen Geschichtsschreibung in den böhmischen Kronländern Schlesien, Oberlausitz und Niederlausitz
- Müller, Roland B.: Otto Wagner (1877–1962) im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur. Oberbürgermeister in Breslau und Jena
- 7. Provinz Posen
- Eckert, Eike: Zwischen Ostforschung und Osteuropahistorie. Zur Biographie des Historikers Gotthold Rhode
- 8. Benachbarte Gebiete
- Rohrer, Wiebke: Wikinger oder Slawen? Die ethnische Interpretation frühpiastischer Bestattungen mit Waffenbeigabe in der deutschen und polnischen Archäologie
- Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810
- Jacobs, Silvio: Familie, Stand und Vaterland. Der niedere Adel im frühneuzeitlichen Mecklenburg
- Wilhelmi, Anja: Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800–1939)
- Korge, Marcel: Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens
- Schmotz, Theresa: Die Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Studie über Herkunft, Vernetzung und Alltagsleben
- Zeitschriftenumschau
- Register zu den Buchbesprechungen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Nos N[icolaus] Dei gratia episcopus
- Ein Feuer im Herzen des Reichs
- Raff- und Leseholzholende und königliche Forstobrigkeit
- Drei Erinnerungsorte der Reichsgründungsepoche
- „Die Stätten der Kultur, der Kunst und Wissenschaft sind nur Erinnerungsbilder, nichts weiter.“ Eduard Andersons Bericht über die Zerstörung Königsbergs durch die Royal Air Force Ende August 1944
- Forschungsberichte Berlin – Brandenburg – Preußen Zum Gedenken an den Landeshistoriker Gerd Heinrich (1931–2012)
- Einführung
- Gerd Heinrich – Leben und Werk
- Gerd Heinrich als Historiker Brandenburg-Preußens
- Die Historische Kartographie im Werk von Gerd Heinrich
- Gerd Heinrich als Hochschulpolitiker
- Landesgeschichte und Kirchengeschichte
- Begegnungen mit Gerd Heinrich in der Uckermark
- Bibliographie Gerd Heinrich
- Nachruf
- Władysław Filipowiak (1926–2014)
- Buchbesprechungen
- A. Allgemeine und Preußische Geschichte
- 1. Hilfsmittel, Fest- und Sammelschriften, Überblicksdarstellungen
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG).
- Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.
- Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O. Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Edeltraut Klueting, Stephan Panzer u. Andreas H. Scholten (Monastica Carmelitana, tomus 2).
- Schlie, Ulrich: Das Duell. Der Kampf zwischen Habsburg und Preußen um Deutschland.
- Schönpflug, Daniel: Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640–1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 207). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013
- 2. Mittelalter
- Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht. Die längere Glosse. Hg. v. Frank-Michael Kaufmann (Monumenta Germaniae Historica.
- Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.
- Wejwoda, Marek: Sächsische Rechtspraxis und gelehrte Jurisprudenz. Studien zu den rechtspraktischen Texten und zum Werk des Leipziger Juristen Dietrich von Bocksdorf
- Wefers, Sabine: Das Primat der Außenpolitik. Das politische System des Reichs im 15. Jahrhundert
- 3. Frühe Neuzeit
- Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum
- Rössner, Philipp Robinson: Deflation – Devaluation – Rebellion. Geld im Zeitalter der Reformation
- Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Vierter Band: 1535– 1539. Hg. v. Heiko Jadatz u. Christian Winter
- Elsner, Ines: Friedrich III./I. von Brandenburg-Preußen (1688–1713) und die Berliner Residenzlandschaft. Studien zu einem frühneuzeitlichen Hof auf Reisen.
- Kriegsgericht in Köpenick! Anno 1730: Kronprinz – Katte – Königswort. Bearb. v. Jürgen Kloosterhuis u. Lothar Lambacher
- Winkel, Carmen: Im Netz des Königs. Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 1713–1786
- Straubel, Rolf: Adlige und bürgerliche Beamte in der friderizianischen Justiz- und Finanzverwaltung. Ausgewählte Aspekte eines sozialen Umschichtungsprozesses und seiner Hintergründe
- Die Münzen König Friedrichs II. von Preußen (1740–1786). Auf der Grundlage der Werke Friedrich Freiherr von Schrötters neu bearb. v. Bernd Kluge unter Mitarbeit v. Elke Bannicke u. Renate Vogel
- Schenk, Tobias: Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des „Aufgeklärten Absolutismus“ in Preußen
- 4 19. und 20. Jahrhundert
- Scharnhorst, Gerhard von: Private und dienstliche Schriften. Bd. 6: Geschäftsführender Kriegsminister und Ratgeber im Hintergrund
- Acta Borussica. Neue Folge. 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat. Abteilung I. Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur
- Bleyer, Alexandra: Auf gegen Napoleon! Mythos Volkskriege.
- Aschmann, Birgit: Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts
- Eimers, Enno: Die Berichte Rönnes aus den USA 1834–1843 im Rahmen der Beziehungen Preußen – USA 1785 bis 1867. Die Annäherung von Preußen und den USA
- Otto von Bismarck und die Wirtschaft. Hg. v. Michael Epkenhans u. Ulrich von Hehl
- Schraut, Sylvia: Bürgerinnen im Kaiserreich. Biografie eines Lebensstils
- Preuss, Hugo: Gesammelte Schriften. Fünfter Band: Kommunalwissenschaft und Kommunalpolitik
- Gerhards, Thomas: Heinrich von Treitschke. Wirkung und Wahrnehmung eines Historikers im 19. und 20. Jahrhundert
- Theodor Mommsen und Friedrich Althoff. Briefwechsel 1882–1903. Hg. u. eingeleitet v. Stefan Rebenich u. Gisa Franke
- Cartellieri, Alexander: Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit
- Der Tag von Potsdam. Der 21. März 1933 und die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur. Hg. v. Christoph Kopke u. Werner Tress
- Nonn, Christoph: Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert
- B. Einzelne Gebiete
- 1. Berlin
- Mittelalterliche Kunst aus Berlin und Brandenburg im Stadtmuseum Berlin. Hg. v. Franziska Nentwig, bearb. v. Peter Knüvener mit Beiträgen von Maria Fümel, Rolf Herzberg, Christa Jeitner, Eberhard Kirsch, Marianne König, Karl Heinz Priese, Dirk Schumann u. Peter Tängeberg.
- Thom Suden, Marina: Schlösser in Berlin und Brandenburg und ihre bildliche Ausstattung im 18. Jahrhundert
- Mende, Jan: Die Tonwarenfabrik Tobias Chr. Feilner in Berlin. Kunst und Industrie im Zeitalter Schinkels
- Geisteswissenschaftler II. Hg. v. Hans-Christof Kraus (Berlinische Lebensbilder, Bd. 10). Berlin: Duncker & Humblot 2012
- Kreutzmüller, Christoph: Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930–1945
- Metzger, Martina: Bewältigung, Auswirkungen und Nachwirkungen des Bombenkrieges in Berlin und London 1940–1955
- Enrico Heitzer: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU). Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948–1959
- Eisenhuth, Stefanie: West-Berlin und der Umbruch in der DDR. Grenzübergreifende Wahrnehmungen und Verhandlungen 1989.
- Baukunst der Nachkriegsmoderne. Architekturführer Berlin 1949–1979. Hg. v. Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-Englert u
- 2. Brandenburg
- Czubatynski, Uwe: Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg
- Schwarz, Erika und Gerhard: Rehfelde. Ein Dorf auf dem Barnim. Berlin: Hentrich & Hentrich 2013
- De Pasquale, Sylvia: Zwischen Resozialisierung und „Ausmerze“. Strafvollzug in Brandenburg an der Havel (1920–1945)
- Die Viadrina. Eine Universität als Brücke zwischen Deutschland und Polen. Hg. v. Richard Pyritz u. Matthias Schütt
- 3 Provinz Sachsen / Anhalt
- Der Goslarer Ratskodex – Das Stadtrecht um 1350. Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge. Hg. v. Maik Lehmberg
- Halle im Licht und Schatten Magdeburgs. Eine Rechtsmetropole im Mittelalter. Hg. v. Heiner Lück
- Böning, Monika: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Salzwedel: Pfarrkirche St. Marien, Pfarrkirche St. Katharinen, Johann-Friedrich-Danneil-Museum. Mit einem Regestenteil von Ulrich Hinz
- von Birgelen, Sebastian: Die Reformation auf dem Lande. Kirchenrechnungen aus dem kursächsischen Amt Wittenberg
- 4. Pommern
- Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum. Festgabe zum 80. Geburtstag von Bernhard Diestelkamp. Hg. v. Nils Jörn u. Haik Thomas Porada
- Müller, Johann Christian: Meines Lebens Vorfälle und Neben-Umstände. 2. Teil: Hofmeister in Pommern (1746–1755)
- Driesner, Jörg: Bürgerliche Wohnkultur im Ostseeraum. Stralsund, Kopenhagen und Riga in der Frühen Neuzeit
- Wahrmann, Carl Christian: Kommunikation der Pest. Seestädte des Ostseeraums und die Bedrohung durch die Seuche 1708–1713
- 5. West- und Ostpreußen
- Herrschaft, Netzwerke, Brüder des Deutschen Ordens in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Marburg 2010.
- Chronik der Marienkirche in Danzig. Das „Historische Kirchen Register“ von Eberhard Bötticher
- Gregorovius, Ferdinand: Briefe nach Königsberg 1852–1891. Hg. v. Dominik Fugger u. Nina Schlüter
- Traba, Robert: Ostpreußen – die Konstruktion einer deutschen Provinz. Eine Studie zur regionalen und nationalen Identität 1914–1933
- Mahrsarski, Dirk: Herbert Jankuhn (1905–1990). Ein deutscher Prähistoriker zwischen nationalsozialistischer Ideologie und wissenschaftlicher Objektivität
- 6. Schlesien / Oberlausitz
- Schlesische Lebensbilder. Bd. XI. Im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien hg. v. Joachim Bahlcke.
- Breslau und Krakau im hohen und späten Mittelalter. Stadtgestalt – Wohnraum – Lebensstil. Hg. v. Eduard Mühle
- Studien zur neuzeitlichen Geschichtsschreibung in den böhmischen Kronländern Schlesien, Oberlausitz und Niederlausitz
- Müller, Roland B.: Otto Wagner (1877–1962) im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur. Oberbürgermeister in Breslau und Jena
- 7. Provinz Posen
- Eckert, Eike: Zwischen Ostforschung und Osteuropahistorie. Zur Biographie des Historikers Gotthold Rhode
- 8. Benachbarte Gebiete
- Rohrer, Wiebke: Wikinger oder Slawen? Die ethnische Interpretation frühpiastischer Bestattungen mit Waffenbeigabe in der deutschen und polnischen Archäologie
- Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810
- Jacobs, Silvio: Familie, Stand und Vaterland. Der niedere Adel im frühneuzeitlichen Mecklenburg
- Wilhelmi, Anja: Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800–1939)
- Korge, Marcel: Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens
- Schmotz, Theresa: Die Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Studie über Herkunft, Vernetzung und Alltagsleben
- Zeitschriftenumschau
- Register zu den Buchbesprechungen