Home Industrialisierung oder Kapitalismus: Alternative Zentralbegriffe
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Industrialisierung oder Kapitalismus: Alternative Zentralbegriffe

  • Jürgen Kocka

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Kocka

    geb. 1941, vertrat Professuren für Sozialgeschichte an der Universität Bielefeld, für Geschichte der industriellen Welt an der FU Berlin und für Europäische Geschichte in Los Angeles (UCLA); er war Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB); derzeit ist er Permanent Fellow am Kolleg „Arbeit und Lebenslauf in der Globalgeschichte“ der Humboldt Universität zu Berlin. Er forscht vor allem über die Sozialgeschichte Deutschlands und Europas seit dem 18. Jahrhundert. Zu den Veröffentlichungen zählt u.a.: Arbeiterleben und Arbeiterkultur. Die Entstehung einer sozialen Klasse, Bonn 2015 und Geschichte des Kapitalismus, München 32017.

Published/Copyright: November 4, 2020

Abstract

For decades, industrialization has served as the most important key concept for structuring comprehensive and specialized studies in the field of 19th and 20th century social and economic history of many countries. How do the dominant views change if, instead, capitalism is used as the structuring key concept? Both concepts are products of the 19th century. They address similar aspects of reality and can be used for synthetical purposes. They can be used in studies with different spatial dimensions: from micro to global scales. They can be combined. But they differ as to the time spans they cover, the temporal perspectives they stress, and the way in which they combine analytical and critical functions. Recently we observe a dramatic re-emergence of the concept capitalism.

JEL Classification: B 50; B 55; N 01; Z 10

About the author

Jürgen Kocka

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Kocka

geb. 1941, vertrat Professuren für Sozialgeschichte an der Universität Bielefeld, für Geschichte der industriellen Welt an der FU Berlin und für Europäische Geschichte in Los Angeles (UCLA); er war Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB); derzeit ist er Permanent Fellow am Kolleg „Arbeit und Lebenslauf in der Globalgeschichte“ der Humboldt Universität zu Berlin. Er forscht vor allem über die Sozialgeschichte Deutschlands und Europas seit dem 18. Jahrhundert. Zu den Veröffentlichungen zählt u.a.: Arbeiterleben und Arbeiterkultur. Die Entstehung einer sozialen Klasse, Bonn 2015 und Geschichte des Kapitalismus, München 32017.

Published Online: 2020-11-04
Published in Print: 2020-11-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbwg-2020-0012/html?lang=en
Scroll to top button