Home Agne HAMRIN: Der Nil steigt. Das heutige Ägypten und der Sudan, deutsch von Ingeburg und Helmut Henning, Harnburg (1953). Akros-Verlag. 249 S. - Leinen 12,50 DM
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Agne HAMRIN: Der Nil steigt. Das heutige Ägypten und der Sudan, deutsch von Ingeburg und Helmut Henning, Harnburg (1953). Akros-Verlag. 249 S. - Leinen 12,50 DM

Published/Copyright: November 1, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Buchbesprechungen 115 Nicht mit überse'tzt sind die persischen Anmerkungen, die den Text selbst er-gänzen und dem "Cawähir-nämeh" des M. b. Man~ür entnommen sind. Es werden u. a. aufgezählt 6 Varianten zu den Farben der Perlen, 8 Varianten zu ihren Gestalten. Eine längere Anmerkung über die Preise der Perlen bringt die Angaben des "Cawähir-nameh", die für Ägypten, Syrien und Bagdad gelten sollen. Mainz. Alfred Siggel. Friedrich Otto BITTRICH: Ä.gypun und Libyen, Berlin 1953. Safari-Verlag. 294 S. mit vielen Abb. und einer Karte. -DM 12,50. Im Stile einer Reportage, mit deren Formulierungen wohl nicht jeder immer einverstanden ist, beschreibt der Verf. eine Reise durch das Niltal und benachbarte Gebiete. Er erzählt, unter gelegentlicher Einschaltung geschichtlicher Überblicke oder eigener Reflexionen, vom Leben und Treiben, von der Wirtschaft und der Politik in Ägypten, dem Sudan und dem neu errichteten Königreich Libyen. Das Buch ist nicht für den Spezialisten bestimmt, dem es weithin nichts Neues bringen kann, als vielmehr (wie verschiedene andere der hier angezeigten Bücher) für den "allgemeinen Leser", dem es einen durch oft recht schöne, teilweise neuartige Bilder unterbauten Eindruck dieser in rascher Wandlung begriffenen Länder zu bieten vermag, den freilich des Ofteren Versehen oder Irrtümer (etwa S. 146 hinsichtlich des Aufkommens der Verschleierung der Frauen) entstellen. Hamburg. Bertold Spuler. Gisela BoNN: Neue Welt am Nil. Tagebuchblätter einer Reise nach Ägypten und dem Sudan. Wiesbaden 1953. F. A. Brockhaus. 202 S. In einem durch seine natürliche Frische ansprechenden Reisebericht schildert die rheinische Verf.in -als Zeitungsberichterstatterin längere Zeit in Nordafrika an-sässig -ihre Reise durch das Niltal bis weit in den Sudan hinein im Jahre 1953. Sie erzählt über manches Gespräch mit Politikern, Gelehrten, Wirtschaftlern und über· hauptMenschenaller Art; als einer Frau haben sieb ihr dabei auch manche Harems, die Führetin der Frauenbewegung, Schauspielerinnen usw. erschlossen. Da B. ver-ständigerweise darauf verzichtet, sieb auf das Gebiet der Geschichte oder der Islamkunde zu begeben, ist die Zahl der Versehen in dem Buche recht gering. Die 124 teilweise mehrfarbigen, meist sehr guten Aufnahmen zeigen vieles Kennzeichnende der ägypti-schen und sudanischen Gegenwart und manchen das Werk auch zu einem ansprechenden Bilderbuch für den Laien, das als erster Einblick in die Wandlungen der Gegenwart am Nil nützliebe Dienste leisten kann. Hamburg. Bertold Spuler. Agne HAMRIN: Der Nil steigt. Das heutige Ägypten und der Sudan, deutsch von Ingeburg und Helmut Henning, Harnburg (1953). Akros-Verlag. 249 S. -Leinen 12,50 DM. Kurz vor dem Sturz des Königs Färüq verfaßt und nur in der deutschen Über-setzung mit einem Abschnitt über Mul;lammad Nagib versehen, besitzt der vorliegende Reisebericht für das gegenwärtige Ägypten nur noch den Wert einer Überschau über die Voraussetzungen, die zur Einführung der Republik und zum Ringen um den Sues-Kanal mit den Engländern führten. So bedeutsam aber dieser (für die Zeit seiner s•
Published Online: 2024-11-01
Published in Print: 1957-01-01

© 2024 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Eine altaische Bezeichnung für Kiew
  3. Die Landwirtschaft Ägyptens in der frühen 'Abhäsidenzeit
  4. Arabische Bestattungsbräuche in frühislamischer Zeit
  5. BUCHBESPRECHUNGEN
  6. Ernst ZBINDEN: Die Djinn des Islam und der altorientalische Geisterglaube. Stuttgart 1963. Verlag Paul Haupt, Bern. XVI, 162 S
  7. W. Montgomery WATT: Muhammad at Mecca. Oxford 1953. Clarendon Press. XVI, 192 S. - 18 s. net.
  8. Charles PELLAT: Le milieu başrien et la formation de Gāḥiz, Paris 1963. Librairie d' Amérique et d'Orient Adrien-Maisonneuve. XXXVI, 311 S
  9. Richard J. McCARTHY, S. J.: The Theology of al-Ash'a.rī. The Arabic texts of al Ash'arī's Kitāb al-Luma' and Risālat Istiḥsān al-Khawḍ fī 'Ilm al-Kalām, with briefly annotated translations, and Appendices containing material pertinent to the study of al·Ash'arī. Imprimerie Catholique Beyrouth 1953
  10. G(otthold) WEIL, Jerusalem: Rab Hai Gabn über die göttliche Vorherbestimmung des Lebensendes, in: Prof. S. Assaf ,,Jubilee Volume", 1953/54, S. 261-279 (hebr.)
  11. Abû Bakr Sirâj Ed·Dtn: The Book of Certainly. London 1952, Rider & Co.
  12. George C. MILES: Fāṭlimid coins in the collections of the University Museum, Philadelphia, and the American Numismatic Society. Neuyork 1951. The American Numismatic Society. IV, 51 S., 6 Tafeln. (Numismatic Notes and Monographs, No. 121.) -2$
  13. Sarfaraz Khan KHATAK and O. SPIES: The treatise on the nature of pearls of Shaikh 'Ali Ḥazīn. (Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients, herausgegeben von Prof. Dr. phil. Dr. jur. O. SPIES), Heft 7, Verlag für Orientkunde Dr. H. VORNDRAN, Walldorf-Hessen, 1954.)
  14. Friedrich Otto BITTRICH: Ägypten und Libyen, Berlin 1953. Safari-Verlag. 294 S. mit vielen Abb. und einer Karte. - DM 12,50
  15. Gisela BONN: Neue Welt am Nil. Tagebuchblätter einer Reise nach Ägypten und dem Sudan. Wiesbaden 1953. F. A. Brockhaus. 202 S
  16. Agne HAMRIN: Der Nil steigt. Das heutige Ägypten und der Sudan, deutsch von Ingeburg und Helmut Henning, Harnburg (1953). Akros-Verlag. 249 S. - Leinen 12,50 DM
  17. J. S. R. DUNCAN: The Sudan. A Record of Achievement, Edinburgh und London 1952. William Blackwood & Sons Ltd. XI, 283 S. mit 1 Karte. 80 - 12 s 6 d
  18. Richard H. SANGER: The Arabian Peninsula, Ithaca/N. Y. (1954). Cornell University Press. XIV, 295 S. - 5 $
  19. Sydney Nettleton FrsHEa (Hrsg.): Evolution in the Middle East: Reform, Revolt and Change. A series of addresses presented at the Seventh Annual Conference on Middle East Affairs, sponsored by the Middle East Institute, March 6-7. 1953. Washington, D. C.: Tbe Middle East Institute 1953. 97 S
  20. Denis SINOR (Hrsg.): Orientalism and History. Cambridge: Heffer 1954. 107 S
  21. Ann K. S. LAMBTON:: Persian Grammar, Cambridge University Press, 1953. XXIV, 275 pages. 6.50 $
  22. Johannes Baptist VAN LOON: Ta'riḳẖ-i Ṣẖaiḳẖ Uwais (History of Ṣẖaiḳẖ Uwais), an important source for the history of Aḏẖarbaijān in the fourteenth century, Haag (1954). Uitgeverij Excelsior. 100 S. + S. 134-184 des iran. Textes
  23. Ann K. S. LAMBTON: Landlord and peasant in Persia. A study of land tenure and land revenue administration, London- Neuyork- Toronto 1953. Oxford University Press, Geoffrey Cumberlege. XXXI, 459 S
  24. Franz BABINGER: Mehmed der Eroberer und seine Zeit. Weltenstürmer einer Zeitenwende. München 1953. F. Bruckmann, XIV + 592 S., 38 Abb
  25. Orhan BURIAN: The report of Lello, third English Ambassador to the Sublime Porte, Ankara 1952. Türk Tarih Kurum Basımevi. 80 S. (Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih-Coğrafya Fakültesi yayınları, 83.)
  26. Wolfram EBERBARD und Pertev Naili BORATAV: Typen türkischer Volksmärchen. Wiesbaden 1953, Franz Steiner Verlag. XI+ 506 S. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Veröffentlichungen der orientalischen Kommission, Band V.)
  27. Wilhelm HOENERBACH: Cervantes und der Orient. Algier zur Türkenzeit. Walldorf (Hessen) 1952. Verlag für Orientkunde Dr. H. Vorndran. Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients (herausgegeben von Prof. Dr. phil. O. SPIES). 70S. 4,60 DM
  28. Die Palästina-Literatur. Eine internationale Bibliographie in systematischer Ordnung mit Autoren- und Sachregister herausgegeben von Peter THOMSEN. 6. Band: Die Literatur der Jahre 1935-1939, Lieferung 1 und 2. Die Drucklegung überwachten Fritz MAASS und Leonhard ROST. Berlin 1953. Akademie-Verlag
  29. Richard ETTINGHAUSEN (Hrsg.): A selecled and annotated Bibliography of Books and Periodicals in Western Languages dealing wilh the Near and Middle East, with special emphasis on Medieval and Modem Times, with supplement (December 1953), Washington (D. C.) 1954. The Middle East Institute. 137 S.
  30. THE ENCYCLOPAEDIA OF ISLAM. New edition, prepared by a number of leading Orientalists, Band I, Faszikel 1 und 2, S. 1-128; Aaron- Abu'l-Huḏẖayl, Leiden und London 1954. E. J. Brill bzw. Luzac and Co
  31. WESTÖSTLICHE ABHANDLUNGEN, Rudolf Tschudi zum siebzigsten Geburtstag überreicht von Freunden und Schülern, hrsg. von Fritz MEIER, Wiesbaden 1954. Otto Harrassowitz. VII, 365 S., mit einem Bilde des Geehrten und mehreren Taf
  32. Mémorial Jean SAUVAGET, Band I, Damaskus 1954. Institut Français de Damas. XXXV, 313 S.
  33. Hermann GRAPOW: Die Begründung der Orientalischen Kommission von 1912. Berlin 1950. Akademie-Verlag. 29 S. - 2,25 DM. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Vorträge und Schriften, Heft 40.)
  34. The lslamic Quarterly. Vol. I, Number 1, London 1964, 68 Seiten
  35. NOTIZEN
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/islam-1957-320114/html?srsltid=AfmBOor82q_4qv_J31xKL3ftJAAcZDa3DogYjyeyHphtTAi0druBOWOG
Scroll to top button