Home Cross Culture – Benimm im Ausland. Internationale Businessetikette. Länderbesonderheiten
Article Publicly Available

Cross Culture – Benimm im Ausland. Internationale Businessetikette. Länderbesonderheiten

  • Uwe Durst
Published/Copyright: May 11, 2017

Online erschienen: 2017-5-11
Erschienen im Druck: 2006-6-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Vorbemerkung
  3. Moderne Linguistik. Eine Propädeutik für Germanisten
  4. Kultur als Hypertext: Zur Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache
  5. Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache
  6. Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven. Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag
  7. Lyrikübersetzen. Übersetzungswissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Grundlagen für ein Rahmenmodell zur Übersetzungskritik
  8. Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft
  9. Horoskope in der Presse. Ein Modell für holistische Textsortenanalysen und seine Anwendung
  10. Bilingval’noe obučenie: opyt, problemy, perspektivy (Bilingualer Unterricht: Erfahrungen, Probleme, Perspektiven)
  11. Das Rumpelfax. Singen, Spielen, Üben im Grammatikunterricht. Handreichungen für den Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen. Mit Audio- CD
  12. Deutschunterricht planen. Arbeit mit Lehrwerkslektionen
  13. Deutsch mit Spaß und Spiel. Basiswissen und Praxismaterialien DaZ
  14. Interkulturell, international, intermedial. Kinder und Jugendliche im Spiegel der Literatur
  15. Die entnazifizierte Sprache. Sprachpolitik und Sprachregelung in der Besatzungszeit
  16. Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln
  17. Visions of Europe. Europavisionen
  18. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Kombinatorische Begriffsbildung. Teil 1: Substantivkomposition
  19. Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven
  20. Interkulturelle Kommunikation und kultureller Wandel. Eine empirische Studie zum russisch-deutschen Schüleraustausch
  21. Eigenschaften gesprochener Sprache
  22. Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  23. Res humanae proverbiorum et sententiarum. Ad honorem Wolfgangi Mieder
  24. Leben mit mehreren Sprachen. Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien. Biographies langagières
  25. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 33 (2004). Themenschwerpunkt: Wortschatz – Wortschatzerwerb – Wortschatzlernen
  26. Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Die Ästhetik des Fremden
  27. Das schreibende Ich in der Fremde. Il’ja Èrenburgs und Vladimir Nabokovs Berliner Prosa der 1920er Jahre
  28. Neue Ansätze im Kulturmanagement: Theorie und Praxis
  29. Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen
  30. Tragische Helden mit verletzten Seelen. Männerbilder in den Dramen Friedrich Hebbels
  31. Dem Leibe abgelesen. Georg Forster im Kontext der physischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts
  32. Neue Perspektiven in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag
  33. Über die Grenzen hinweg. Japanische Lesarten von Franz Kafkas »Die Verwandlung«
  34. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft
  35. Selbstmanagement im Lehrerberuf
  36. Philosophie der Linguistik. Studien zur naturalisierten Wissenschaftstheorie
  37. Cross Culture – Benimm im Ausland. Internationale Businessetikette. Länderbesonderheiten
  38. Literarisches und mediales Übersetzen. Aufsätze zu Theorie und Praxis einer gelehrten Kunst
  39. Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache
  40. Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen
  41. Neue Medien und Deutschdidaktik. Eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  42. Semantik im Lexikon
  43. Das schönste deutsche Wort
  44. Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht. Ein Trainingsprogramm zur Kompetenzentwicklung für den Beruf
  45. Barthel 1. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Mittelstufe. Kursbuch. Übungsbuch. 2 Audio-CDs. Tests & Spiele
  46. Linguistik für die Fremdsprache Deutsch
  47. Deutschland von außen gesehen. Geschichtliche Inhalte in Deutschlehrbüchern ausgewählter europäischer Länder
  48. Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache. Zum Nutzen eines Sensibilisierungsunterrichts in »DaFnE«
  49. Lernsoftware. Bewertung in Theorie und Praxis
  50. Englisch oder Deutsch in Internationalen Studiengängen?
  51. Der Sprechakt als Satzbedeutung. Zur pragmatischen Grundform der natürlichen Sprache
  52. Kontrastive Pragmatik der Komplimente und Komplimenterwiderungen. Kamerunisch – Deutsch
  53. Literaturkritik. Eine Einführung
  54. Erzähltextanalyse und Gender Studies
  55. Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln)
  56. Die Konstitution interkultureller Texte: eine Interpretation einiger Schriften von Anna Seghers und B. Traven
  57. Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch
  58. Schreibend schreiben lernen. Über die Schreibhandlung zum Text als Sprachwerk
  59. Pronominaladverbien und finale damit- Sätze. Kritische korpusbasierte Anmerkungen
  60. Deutsche Rechtssprache. Ein Arbeitsbuch
  61. ›Lyrisches Ich‹ und sprachliches ›ich‹. Literarische Funktionen der Deixis
  62. Selbstgesteuertes oder potenziell expansives Fremdsprachenlernen im Tandem
  63. VALBU – Valenzwörterbuch deutscher Verben
  64. Tempus als Lerngegenstand. Ein Modell für Deutsch als Fremdsprache und seine Anwendung für italienische Lernende
  65. Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart
  66. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache
  67. Universalgrammatik und Fremdsprachendidaktik
  68. »Wo ein Herz spricht, da hört ein Herz.« Festschrift für Prof. Dr. Dagmar Blei
  69. Sprachkontakte. Niederländisch, Deutsch und Slawisch östlich von Elbe und Saale
  70. Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden
  71. Zeit für Gefühle. Eine linguistische Analyse zur Emotionsthematisierung in deutschen Schlagern
  72. Die 15 Gebote des Lernens. Schule nach Pisa
  73. Der Schulerwerb von Deutsch als Fremdsprache. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der italienischsprachigen Schweiz
  74. Menschenflug. Roman
  75. Projekt Alphabet Neu. Handbuch für den Anfangsunterricht Deutsch als Fremdsprache
  76. Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme
  77. Interkulturelle Orientierung in DaFLehrwerken für China. Eine inhaltsbezogene Analyse
  78. Interkulturelle Orientierung in DaF-Lehrwerken für China. Eine inhaltsbezogene Analyse
  79. Translation in der globalen Welt und neue Wege in der Sprach- und Übersetzerausbildung. Innsbrucker Ringvorlesung zur Translationswissenschaft II
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2006-2-337/html?srsltid=AfmBOoopMaHdnnQlCvjZZ9STogQTrnGG-g55tZgv_Ic46UcrlavadtUg
Scroll to top button