Article
Publicly Available
Läßt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem – unerlaubten? – Vergleich
-
Peter Groenewold
Published/Copyright:
May 11, 2017
Online erschienen: 2017-5-11
Erschienen im Druck: 2005-12-1
© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Artikel
- Läßt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem – unerlaubten? – Vergleich
- DaF im Ausland
- Deutsch in Armenien – Bestand und Tendenzen
- Zur Erstellung eines Profils deutschlernender Erwachsener in der Türkei
- Plurizentrischer DaF-Unterricht, aber wie?
- Didaktik DaF / Praxis
- Mehr sprechen – weniger zappen
- Was müssen DaF-Lerner können? – Die Anforderungen der Berufspraxis an ausländische Studierende
- Themenorientierte fremdsprachliche Literaturdidaktik am Beispiel neuerer deutscher Liebeslyrik
- Medienkompetenz – fremdsprachendidaktische Fragestellungen am Beispiel von DaF und DaZ
- Tagungsankündigung
- Über die Autoren/Abstracts
- Inhaltsverzeichnis der Nummern 1–6, 32. Jahrgang (2005)
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Artikel
- Läßt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem – unerlaubten? – Vergleich
- DaF im Ausland
- Deutsch in Armenien – Bestand und Tendenzen
- Zur Erstellung eines Profils deutschlernender Erwachsener in der Türkei
- Plurizentrischer DaF-Unterricht, aber wie?
- Didaktik DaF / Praxis
- Mehr sprechen – weniger zappen
- Was müssen DaF-Lerner können? – Die Anforderungen der Berufspraxis an ausländische Studierende
- Themenorientierte fremdsprachliche Literaturdidaktik am Beispiel neuerer deutscher Liebeslyrik
- Medienkompetenz – fremdsprachendidaktische Fragestellungen am Beispiel von DaF und DaZ
- Tagungsankündigung
- Über die Autoren/Abstracts
- Inhaltsverzeichnis der Nummern 1–6, 32. Jahrgang (2005)