Home Werbung als Spiegel der Gesellschaft
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Werbung als Spiegel der Gesellschaft

Published/Copyright: September 1, 2021

61DidaktikDaF/ PraxisWerbungals Spiegelder GesellschaftHolgerNord0. Einleitung’Werbungist in unseremmodernenIndu-striezeitalternichtnur zu einemwichti-gen Industriefaktorgeworden,mit demu.a.größereBereichewieMarktfor-schungundMarketingengverknüpftsind,sondernauchgleichsamzu einerall-gegenwärtigenErscheinungmit zumTeilprägendemEinflußauf dasöffentlicheundprivateLeben.WerbungkreiertoderintensiviertMode,TrendsundTendenzenin Verbindungmit neuenProduktenoderDienstleistungenfür alle möglichenge-sellschaftlichenGruppen.Werbungist al-so ein wennauchnichtimmeroffensicht-licherBestandteilunsererKultur,derviaMassenmedienseineWerbebotschaftenbis in jedesWohnzimmerhineintragenkannundschließlichvomEinzelnenaus-gehendüberdie Gruppebis hin zu gesell-schaftlichenOrganisationenauf das ge-sellschaftlicheLebeneinwirkenkann.An-dererseitsist Werbungaberebensoin ih-remjeweiligenspezifischhistorisch-kul-turellenKontexteingebettet,gehtes dochdarum,daßTeilnehmerihreoftmalshin-ter SymbolenundanderenVerschlüsse-lungenverstecktenBotschaftenerfolg-reichdekodierensollen.Werbungmuß,einfachgesagt,mit der Zeitgehen,wennsie erfolgreichseinwill.AusdiesemBlickwinkelder InteraktionzwischengesellschaftlichenBedingun-gen undWerbungleitetsich die grundle-gendeTheseab, daß Werbungein SpiegelihrerjeweiligenZeitist. Andersgesagt:Werbeanzeigenkönnenzu wichtigenhi-storischenDokumentenunsererAlltags-kulturwerden,wennsie auf demjeweili-gen geschichtlichenHintergrundgesehenwerden.Deshalbist es meinAnliegen,demLehrerundder Lehrerinfür Deutschals Fremd-spracheAnsätzefür einenFremdspra-chenunterrichtmit Werbeanzeigen(vorallemim Ausland)zu vermitteln,die überden bisherigenEinsatzvonWerbeanzei-genals Sprechanlaßweithinausgeht.Hierbeiwirdein Wegaufgezeigt,wieWerbeanzeigenals »Stellungnahmen«zudenunterschiedlichstengesellschaftspo-litischenThemenaufgefaßtundschließ-lich für den Fremdsprachenunterrichtge-nutztwerdenkönnen,wennes darum1 Grundlageder nachfolgendenÄußerungenist eineUntersuchung,die ich im ZugemeinerMagisterarbeit(1993)gemachthabe.Aufder BasiseinerempirischenAnalyse,die anhandeinerHäufigkeitsstatistikvon Themenin Überschriftendes Nachrichten-magazinsDer SpiegelzwischenNovember1989undJuni1992sog.Schlüsselthemender Gesellschafthervorbrachte,wurdenWerbeanzeigenin diesemZeitraumauf ihreKontextbezügehin überprüft.Info DaF 23,1 (1996),61-68
Online erschienen: 2021-09-01
Erschienen im Druck: 1996-02-01

© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Artikel
  3. Zur sprachtypologischen Fundierung der kontrastiven Linguistik: Wortarten
  4. Fremdsprachenunterrichtsmethodik und Macht
  5. DaF im Ausland
  6. Internationalismen im Isländischen? Sprachpolitik und Unterrichtspraxis
  7. Danzig 1944 - Gdansk 1994. Erinnerungen und Gespräche zwischen Polen und Deutschen (aufgezeichnet in einem Projekt polnischer Germanistik-Studenten)
  8. Der Fremdsprachenunterricht in Japan und der DaF-Unterricht an der Naturwissenschaftlich- Technischen Fakultät der Waseda-Universität
  9. Deutsch als Fremdsprache in der Mongolei
  10. Didaktik DaF / Praxis
  11. Werbung als Spiegel der Gesellschaft
  12. Schreiben und Üben mit dem PC. Zur Theorie und Praxis des computergestützten Lernens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
  13. Sprache als Brücke zwischen dem Fremden und dem Vertrauten
  14. Berichte
  15. Audiovisuelle Medien kompetent nutzen. Ein Modellprojekt der Universität Bielefeld
  16. Der Fremde als Freund. Die Erziehung zum Weltbürger durch die Tradition des gesprochenen Wortes
  17. Die neue Rahmenordnung für die »Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber« (DSH)
  18. Tagungsankündigungen
  19. Veranstaltungskalender 1996
  20. Einladung zur 7. Göttinger Fachtagung: »Fremdsprachenausbildung an der Hochschule «
  21. AKS-Arbeitstagung 1996 vom 7.-9. März 1996 an der Universität Bayreuth
  22. II. Brasilianischer Deutschlehrerkongreß 30.07.-02.08.1996 in Campinas. Warum Deutsch? Ziele und Erwartungen von Deutschlernern in Brasilien - Folgerungen für eine angemessene Methodik/Didaktik sowie kurrikulare Planung
  23. Bibliographie
  24. Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1995
  25. Über die Autor
  26. Abstracts
  27. Hinweise für Autorinnen und Autoren
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-1996-230108/html?srsltid=AfmBOortqz14mCwCmocu0uytHE-a--N64vAbqIj00km6EaR3Hqkvfjko
Scroll to top button