Home Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 1983
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 1983

Published/Copyright: August 31, 2021

430 Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart : Kröner, 1983 (Kröner Taschenbuchausgabe, Bd. 452). 603 Seiten, DM 32,-(Gregor Meder, Essen) Ein terminologisches Wörterbuch, das sich an Lehrende und Lernende aller philologischen Disziplinen wendet, legt Hadumod Bußmann mit ihrem Lexikon der Sprach wissenschaft vor. Es ist ihr gelungen, das sei vorweggenommen, zumindest dem Studenten ein brauchbares Hilfsmittel an die Hand zugeben. Das Wörterbuch enthält laut Vorwort eine Auswahl von 3000 Stichwörtern, die die Grundbegriffe der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft, Einzelsprachen und Sprachfamilien sowie Begriffe aus Grund-und Nachbardisziplinen abdecken sollen. Die Zu-sammenhänge und unterschiedlichen Sicht-und Verwendungsweisen sollen durch ein Ver-weissystem deutlich gemacht werden. Die Artikel haben unterschiedlichen Umfang: Die Präsentation sprachwissenschaftlicher Be-grifflichkeit reicht von langen Überblicksarti-keln über kurze Begriffserklärungen bis zu ein-fachen Verweisen auf einen anderen Eintrag. Ein Überblicksartikel enthält nach dem Stich-wort in eckigen Klammern gegebenenfalls phi-lologische Angaben: "etymologische Erläute-rungen, Nachweis (teil)synonymer Termini, fremdsprachliche Entsprechungen u.a." (S. 111). Im Explikationsteil des Eintrags werden verschiedene Lesarten unterschieden und er-läutert, nötigenfalls wird auf andere Stichwör-ter verwiesen. An diesen Explikationsteil schließt sich eine Bibliographie an, die in eini-gen Überblicksartikeln sehr ausfiihrlich ist. Sie weist in chronologischer Reihenfolge Literatur zum angesprochenen Thema nach. Umfangrei-che Bibliographien sind inhaltlich gegliedert. Kurze definitionsähnliche Artikel erklären das Stichwort mit wenigen Worten und verweisen auf größere Artikel. Auch diese Einträge unter-scheiden gegebenenfalls verschiedene Lesar-ten. Literaturhinweise sind bei dieser Art von Einträgen nur in Ausnahmefallen zu finden. Bei einigen Artikeln wird auf die bibliographi-schen Nachweise anderer Artikel verwiesen. Eine dritte Art von Einträgen enthält entweder nur einen Verweis auf ein anderes Stichwort oder noch zusätzlich Angaben in eckigen Klammern. Diese Einträge weisen keine Litera-turnach. Dem alphabetischen Wortverzeichnis sind zu-sätzlich einige nützliche Hilfsmittel vorange-stellt. Den "Hinweisen fiir die Benutzung des Lexikons" folgt ein Abkürzungsverzeichnis. Hier sind die im Text der Einträge verwendeten Abkürzungen zu finden. An diese Abkürzungs-liste schließt sich ein Symbolverzeichnis an, das u.a. die fiir die Linguistik relevanten Symbole aus Logik und Mengentheorie enthält. Das Si-glenverzeichnis löst die üblichen Abkürzungen der Zeitschriften nach den Konventionen der Bibliographie Linguistique auf und enthält die Siglen "häufig zitierter Titel von Sammel-bänden, Festschriften oder Reihen". Weiterhin findet sich im vorderen Teil des Lexikons in je einer Tabelle das "Internationale Phonetische Alphabet" und das altgriechische Alphabet. Im Stichwortteil findet der Benutzer zusätzli-che Tabellen und Abbildungen: u. a. eine "Arti-kulatorische Klassifikation der deutschen Kon-sonanten" und eine "Klassifikation der deut-schen Vokale nach ihren artikulatorischen Merkmalen" bei den Stichwörtern Konsonant bzw. Vokal. Soweit ähnelt dieses Lexikon den anderen sprachwissenschaftlichen Wörterbüchern, et-wa Abraham, Bohusch, Conrad, Heupel, Le-wandowski oder fremdsprachlichen wie Go-ll!b/Heinz/Polanski oder Marouzeau. Allen diesen sprachwissenschaftlichen terminologi-schen Wörterbüchern ist gemeinsam, daß sie die sprachwissenschaftliche Terminologie wie auch Bußmann in alphabetischen Wortlisten präsentieren; sie enthalten zwischen 1000 und 3000 Stichwörter. Insofern sind sie mit Buß-mann durchaus vergleichbar. In Bezug auf einige Gesichtspunkte hat Bußmann den ge-nannten Wörterbüchern einiges voraus, ande-rerseits wurden einige Mängel, die diese Wör-terbücher aufweisen, auch in Bußmann leider nicht vermieden. Das Fehlen eines kontrollierten Verfahrens zur Auswahl der Lemmata ist ein solcher Mangel, den Bußmann mit den anderen sprachwissen-schaftlichen Wörterbüchern teilt. Ein Vergleich der Einträge mit d/ D in den untersuchten W ör-terbüchern zeigt zunächst, daß Bußmann von den kleineren Lexika die meisten Lemmata mit d/Denthält(vgl. Tabelle 1). Aus diesen Einträgen mit d/D in den sprach-wissenschaftlichen Wörterbüchern läßt sich
Online erschienen: 2021-08-31
Erschienen im Druck: 1985-12-01

© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Hinweise für Autoren
  4. Vorbemerkung
  5. Abraham, Werner(Hrsg.): Erklärende Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr, 1984
  6. Auemheimer, Georg: Handwörterbuch Ausländerarbeit. Weinheim : Beltz, 1984
  7. Aufderstraße, Hartrnut; Bock, Heiko; Gerdes, Mechthild; Müller, Helmut: Themen 1 und Glossare. Themen 2: Kursbuch. Ismaning: Hueber, 1984/85
  8. Bauschinger, Sigrid; Cocalis, Susan L.; Lea, Henry A. (Hrsg.): Film und Literatur. Bem: Francke, 1984
  9. Bolton, Sibylle: Die Gütebestimmung kommunikativer Tests. Tübingen: Narr, 1984
  10. Breckner, Ingrid; Mohn, Erich; Rickert, Ludwig; Schorb, Bemd; Vogt, Andreas: Neue Medien. Zukunft? Opladen: Leske und Budrich, 1984
  11. Briefs, Ulrich: Informationstechnologien und Zukunft der Arbeit. Köln: Pahl-Rugenstein, 1984
  12. Brons-Albert, Ruth: Gesprochenes Standarddeutsch : Telefondialoge . Tübingen: Narr, 1984
  13. Bufe, Wolfgang; Deichsel, Ingo; Dethloff, Uwe (Hrsg.): Fernsehen und Fremdsprachenlernen. Tübingen: Narr, 1984
  14. Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 1983
  15. Caklroglu, Mustafa Sükrü: Analyse türkischer Schulbücher der 5.16. Klasse. Frankfurt: Lang, 1984
  16. Caklroglu, Mustafa Sükrü: Analyse türkischer Schulbücher der 5.16. Klasse. Frankfurt: Lang, 1984
  17. Carroll,Mary: Cyclical Learning Processes in Second Language Production. Frankfurt: Lang, 1984
  18. Cherubim, Dieter; Henne, Helmut; Rehbock, Helmut (Hrsg.): Gespräche zwischen Alltag und Literatur. Tübingen: Niemeyer, 1984
  19. Deutsches Übersee-Institut Hamburg (Hrsg.): Jahrbuch Dritte Welt 1985. München: Beck, 1984
  20. Dietsche, Petra: Das Erstaunen über das Fremde. Frankfurt: Lang, 1984
  21. Digeser, Andreas : Fremdsprachendidaktik und ihre Bezugswissenschaften. Stuttgart: Klett, 1984
  22. Ehlich, Konrad (Hrsg.): Erzählen in der Schule. Tübingen: Narr, 1984
  23. Erk, Heinrich: Wortfamilien in wissenschaftlichen Texten. Ismaning:Hueber, 1985
  24. Erlhage, Hans: Deutsch, Sprachbereich Industrie: Aufbaustufe. Stuttgart: Klett, 1984
  25. Ettl,Susanne: Anleitungen zu schriftlicher Kommunikation. Tübingen : Niemeyer, 1984
  26. Fedrowitz, Anke: Deine Türken werden ganz schön frech ... Düsseldorf: Schwann, 1985
  27. Fluck, Hans-Rüdiger; LiZaize; Zhao Qichang: Kontrastive Linguistik Deutsch-Chinesisch. Heidelberg: Groos, 1984
  28. Friederici, Angela D. : Neuropsychologie der Sprache. Stuttgart: Kohlhammer, 1984
  29. Friedrich, Thorsten; vonJan, Eduard: Lernspielkartei. München: Hueber, 1985
  30. Gaugier, Eduard; Weber, Wolfgang; Gille, Gerd; Martin, Albert: Ausländerintegration in deutschen Industriebetrieben. Königstein : Athenäum, 1985
  31. Gersbach, Bernhard; Graf, Rainer: Wortbildung in gesprochener Sprache I. Tübingen : Niemeyer, 1984
  32. Glaeßner, Gert-Joachim; Holz, Jürgen; Schlüter, Thomas (Hrsg.): Die Bundesrepublik in den siebziger Jahren. Leverkusen : Leske, 1984
  33. Göpfert, Hans: Ausländerfeindlichkeit durch Unterricht. Düsseldorf: Schwann, 1985
  34. Goethe-Institut (Hrsg.): Texte zur Landeskunde im Unterricht. Unterrichtsmaterial zur Landeskunde
  35. Grampp, Gerd: Lehrtraining und Schülerleistung. Weinheim : Beltz, 1984
  36. Groeben, Norbert; Scheele, Brigitte: Produktion und Rezeption von Ironie. Tübingen : Narr, 1984
  37. Gruner, Wolf D.: Die deutsche Frage. München: Beck, 1985
  38. Gutenberg, Norbert (Hrsg.): Hören und Beurteilen. Frankfurt: Scriptor, 1984
  39. Häussermann, Vlrich; Dietrich, Georg; Tralau, Timm; Woods, Ulrike; Zenkner, Hugo: Sprachkurs Deutsch 5 Frankfurt: Diesterweg, 1985
  40. Heck, Bruno: Vaterland Bundesrepublik? Osnabrück: Fromm, 1984
  41. Henninger, Wolfgang (Hrsg.): Uni Start. Königstein : Athenäum, 1984
  42. Heringer, Hans-Jürgen (Hrsg.): Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht. München: Fink, 1984
  43. Hesseling, Ulla: Praktische Übersetzungskritik vorgeftihrt am Beispiel einer deutschen Übersetzung von Erich Fromms "The Art of Loving". Tübingen : Stauffenberg, 1983
  44. Himmelmann, Richard: Musterübersetzungen. Frankfurt: Rita G. Fischer, 1984
  45. Hirsch, Gundula: Die Kunst der freien Rede. Niedernhausen : Falken-Verlag, 1985
  46. Hirschberg, Dieter: Hilfe. Kurzhörspiel. Stuttgart : Klett, 1985
  47. Höhlein, Helga: Die Relevanz von Tiefenstrukturen bei der sprachlichen Translation. Tübingen : Narr, 1984
  48. Hoffmann, Lutz; Even, Herbert: Soziologie der Ausländerfeindlichkeit. Weinheim : Beltz, 1984
  49. de Jong, Jutta: Haremsdame und Heimchen am Herd: Frau und Familie im Spiegel deutscher und türkischer Sicht. Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1984
  50. Karsten, Maria E.: Sozialarbeit mit Ausländern. München: Kösel, 1984
  51. Kaufmann, Ekkehard: Deutsches Recht : Die Grundlagen. Berlin : E. Schmidt, 1984
  52. Koepke, Wulf; Winkler, Michael (Hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur. Bonn : Bouvier, 1984
  53. Kreft, Wolfgang: Ein Analysemodell der Funktionen und Formen mittelbarer sprachlicher Kommunikation. Frankfurt: Rita G. Fischer, 1984
  54. Kriebel, Reinholde: Sprechangst. Stuttgart : Kohlhammer, 1984
  55. Kriz, Jürgen (Hrsg.): Sprachentwicklungsstörungen. München : Fink, 1984
  56. Kühlwein, Wolfgang (Hrsg.): Sprache, Kultur und Gesellschaft. Tübingen : Narr, 1984
  57. Langenscheidt-Redaktion (Hrsg.): Computergestützter Fremdsprachenunterricht. München: Langenscheidt, 1985
  58. Lexicographica: Internationales Jahrbuch für Lexikographie 1. Tübingen : Niemeyer, 1985
  59. Marx, Leonie: Die deutsche Kurzgeschichte. Stuttgart : Metzler, 1985
  60. Meier, Rolf: Bibliographie zur Intonation. Tübingen : Niemeyer, 1984
  61. Möhn, Dieter; Pelka, Roland : Fachsprachen: Eine Einführung in die sprachlichen Folgen arbeitsteiligen Handeins. Tübingen : Niemeyer, 1984
  62. Narr, Wolf-Dieter; Thränhardt, Dietrich (Hrsg.) : Die Bundesrepublik Deutschland. Königstein : Athenäum, 1984
  63. Nohlen, Dieter (Hrsg.): Pipers Wörterbuch der Politik. Band 2, 3 und 5. München : Piper, 1984
  64. Oksaar, EIs (Hrsg.): Spracherwerb - Sprachkontakt - Sprachkonflikt. Berlin: de Gruyter, 1984
  65. Pflaum, Hans Günther : Deutschland im Film. München: Hueber, 1985
  66. Picardi-Montesardo, Anna: Die Gastarbeiter in der Literatur der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Express Edition, 1985
  67. Picht, Robert; Neumann, Wolfgang(Hrsg.): Basisbibliographie zur Bundesrepublik Deutschland 1983. Ismaning: Hueber, 1985
  68. Poenicke, Klaus: Die schriftliche Arbeit. Mannheim : Bibliographisches Institut, 1985
  69. von Polenz, Peter: Deutsche Satzsemantik. Berlin : de Gruyter, 1985
  70. Reiß, Katharina; Vermeer; Hans J.: Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer, 1984
  71. Robling, Franz-Hubert: Personendarstellung im "Spiegel" - erläutert an Titel-Stories aus der Zeit der Großen Koalition. Tübingen: Niemeyer, 1983
  72. Saile, Günter: Sprache und Handlung. Braunschweig: Vieweg, 1984
  73. Scher, Steven P. (Hrsg.): Literatur und Musik. Berlin: E. Schmidt, 1984
  74. Schumann, Adelheid; Vogel, Klaus; Voss, Bernd(Hrsg.): Hörverstehen. Tübingen : Narr, 1984
  75. Schumann, Johannes; Krohn, Hannes : Eine Reise durch Deutschland: Ein spielerischer Streifzug durch zehn deutsche Städte. Schumann, Johannes; Schumann, Thomas: Tag und Nacht. Ein Spiel mit Wortpaaren. Schumann, Johannes; Schumann, Thomas; Krohn , Hannes: Wörterrennen mit System: Deutsch. Schumann, Johannes; Schumann, Thomas; Tempelmann, Thomas: Hansi: Ein Spiel zum Lernen und Testen. München: Langenscheidt, 1985.
  76. Schweikle, Günther; Schweikle, Irmgard (Hrsg.): Metzler Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler, 1984
  77. Schweizer, Harro (Hrsg.): Sprache und Raum. Stuttgart : Metzler, 1984
  78. Spillner, Bernd: Methoden der Stilanalyse. Tübingen: Narr, 1984
  79. Steinbacher ,Kar!: Die Struktur des Verstehens und die Logik interkultureller Interpretationen. München:tuduv, 1984
  80. Stickel, Gerhard(Hrsg.): Pragmatik in der Grammatik. Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1984
  81. Strauß, Dieter: Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache. München : Langenscheidt, 1984
  82. Sudau, Ralf: Werkbearbeitung, Dichterfiguren : Traditionsaneignung am Beispiel der deutschen Gegenwartsliteratur. Tübingen : Niemeyer, 1985
  83. Timmermann, Heiner: Bundesrepublik - DDR: Grundzüge im Vergleich. Opladen: Leskeund Budrich, 1984
  84. Walter,Jürgen: Lernen mit Computern. Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1984
  85. Wesseis, Hans Friedrich (Hrsg.): Aufklärung: Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Königstein : Athenäum, 1984
  86. Wilss, Wolfram; Thome , Gisela(Hrsg.): Die Theorie des Übersetzens und ihr Aufschlußwert für die Übersetzungs- und Dolmetschdidaktik. Tübingen : Narr, 1984
  87. Wirrer,Jan: Textverarbeitung und Interpretation. Frankfurt: Lang, 1984
  88. Zaefferer, Dietmar: Frageausdrücke und Fragen im Deutschen. München: Fink, 1984
  89. Zielinski, Wolf-Dietrich: "Papa, Charly hat gesagt ... " München: Langenscheidt, 1984
  90. Zimmermann, Günther: Erkundungen zur Praxis des Grammatikunterrichts. Frankfurt: Diesterweg, 1984
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-1985-125-613/html?srsltid=AfmBOooIOPGoq8EgV3Hgb7xzuBLJXPGGFpDAkPQtymV37toR8yzszPD3
Scroll to top button